Im Jahreskalender können Sie sich ein eigenes Bild von unserem vielfältigen Bildungsangeboten machen.
Zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich mit Hilfe unseres Anmeldeformulars anmelden.
Anmeldungen per Fax oder e-Mail sind ebenfalls möglich.
Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Adresse und die Veranstaltungsnummer an.
Sämtliche Übernachtungs- und Einzelpreise der Tagungsstätte Soest finden Sie hier.
Für bestimmte Formen und Inhalte der Bildungsarbeit gibt es öffentliche Mittel. Die staatlichen Mittel sind jedoch keine Vollfinanzierung. Diese Mittel erhält die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e. V. als Mitglied im Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V.
Das Bildungswerk ist eine anerkannte und nach dem Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizierte Einrichtung der Weiterbildung.
Unsere Bildungsangebote sind grün markiert.
Zu unserer Verbandsarbeit gehören Delegierte, Ehrenamtliche und Beauftragte in der Evangelischen Frauenhilfe – vor Ort, auf Kirchenkreis- und Landesverbandsebene.
Verbandsangebote der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen sind blau markiert.
Zu diesen Terminen kann sich nicht per Anmeldeformular angemeldet werden.
Werkstatt-Tagung für den Weltgebetstag 2023 - Taiwan: "Glaube bewegt" Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2023 |
B 03 | 07.01.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bei dieser Veranstaltung für Multiplikator*innen bekommen die Teilnehmer*innen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2023 Taiwan. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an. |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Claudia Montanus und WGT-Team |
Termin & Ort: | 07.01.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 59,00 € inkl. Kost; 57,30 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Online Stammtisch "Digitale Wärmestube. Stärken. Spinnen. Befeuern." | V 01 | 17.01.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen lädt Sie in der kalten Jahreszeit zu einer gemeinsamen Online-Stunde ein. Moderiert wird der Stammtisch „Digitale Wärmestube. Stärken. Spinnen. Befeuern.“ von einer unserer Bildungsreferentinnen. Die Zugangsdaten sind: Bei Fragen wenden Sie sich gern an Christina Vetter: vetter@frauenhilfe-westfalen.de | |
Zielgruppe: | Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 17.01.2023 Online via Zoom Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV |
BI 01 | 17.01. - 19.01.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation wird demnach mindestens 300 Stunden umfassen und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Dem neuen Pflegeberufegesetz entsprechend, vertiefen und erweitern Praxisanleiter*innen in den 24 vorgegebenen, berufspädagogischen Fortbildungsstunden ihre Kompetenzen in der Gestaltung der praktischen Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 188 KB) | |
Vorkenntnisse: | Abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleiter*in |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Jennifer Monser, Dr. Jörg Demmig u. A. |
Termin & Ort: | 17.01. - 19.01.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 350,00 € |
Umgang mit dem Betriebssystem Windows – Dafür bin ich nicht zu alt! Seminarreihe für Frauen ab 60 mit Grundkenntnissen |
B 04 | ab 18.01.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Diese Seminarreihe dient der Wiederholung und Vertiefung von Kenntnisse über das Betriebssystem Windows. Windows ist das Betriebssystem von der Firma Microsoft und ist auf den meisten Computern bereits installiert. Themen sind:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihren eigenen Laptop bzw. Ihr Notebook mit dem Betriebssystem Windows mit. Ansonsten stellen wir Ihnen aber auf Anfrage auch ein Gerät vor Ort zur Verfügung. Jeweils mittwochs Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) |
|
Zielgruppe: | für Frauen ab 60 Jahre |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows, wie z.B. aus dem Seminar "Erste Schritte in die digitale Welt" |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Elke Schulze, EDV-Trainerin |
Termin & Ort: | 18.01., 25.01., 01.02.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 59,00 € inkl. Seminarunterlagen |
Den Weltgebetstag feiern. Werkstatttagung zum WGT-Land 2023 Taiwan "Glaube bewegt." für Multiplikator*innen in der Kinder- und Jugendarbeit |
B 01 | 21.01.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bei dieser Veranstaltung für Mitarbeitende in Grundschule, Kindergottesdienst, Kinder- und Jugendgruppen bekommen die Teilnehmenden Einblick in die Situation des Weltgebetstagslandes 2023 Taiwan. Die Teilnehmenden lernen die Lebensweise von Menschen, insbesondere Frauen und Kindern, durch bildgestützte Impulsvorträge, Austausch und kreative Methoden kennen. Die Teilnehmenden lernen, dieses Wissen angemessen in Kindergruppen zu vermitteln und so zum ökumenischen und interkulturellen Dialog sowie zur gerechten Verteilung der Güter der Welt beizutragen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 160 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen in Grundschulen, Kinder- und Jugendgruppen, Kindertagesstätten und Kindergottesdienstkreisen |
Leitung: | Claudia Montanus |
Referentinnen: | Manuela Schnell, Daniela Stiftel-Völker |
Termin & Ort: | 21.01.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 55,00 € inkl. Kost; 53,55 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Gespräche über aktuelle Themen unter feministisch-theologischen Aspekten | B 27 | ab 30.01.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Online-Veranstaltungsreihe Keine Anmeldung mehr möglich! | |
Zielgruppe: | Absolventinnen des Fernstudiums |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Sybille Mann |
Termin & Ort: | 30.01.2023, 21.03.2023, 17.04.2023, 01.06.2023, 07.07.2023, 14.08.2023, 17.10.2023, 04.12.2023 Online Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr |
Kosten: | 15,00 €, kostenlos für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Glaube bewegt … uns! Interaktive Bibelwerkstatt mit Bibliolog zu Motto und Bibeltext des WGT-Landes 2023 Taiwan - Aufgrund von hohem Interesse zum zweiten Mal angeboten - |
B 24 | 31.01.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Was soll denn das bedeuten?... Ahhh...damit kann ich was anfangen...“ Biblische Texte sind nicht immer leicht zugänglich. Der Text zum Weltgebetstag 2023 aus dem Epheserbrief hat es in sich. Bibliolog ist ein Weg, die Bibel als lebendig und bedeutsam für das eigene Leben zu erfahren. Wie das geht? Der Text wird durch kreative Füllung ihrer Lücken "griffig". Ich werde zu einer der biblischen Gestalten und rede mit. Gemeinsam lesen wir "zwischen den Zeilen" - ein spannender Dialog zwischen Mensch und Text (= Biblio-log) entsteht. Gemeinsam entdecken wir den Bibeltext – Glaube bewegt uns! Neben Bibliolog sind in dieser Bibelwerkstatt weitere Zugänge zum Text vorgesehen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 157 KB) |
|
Zielgruppe: | Am Weltgebetstag, an theologischem Zugang und Austausch zum WGT-Bibeltext Taiwan oder an der Methode Bibliolog Interessierte |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 31.01.2023 Online Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 19.15 Uhr |
Kosten: | 15,00 €; 13,50 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Weltgebetstag in Pflegeeinrichtungen - online | B 02 | 03.02.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Feiern Sie in Ihrer Pflegeeinrichtung den Weltgebetstags-Gottesdienst! Viele Bewohnerinnen haben diesen Gottesdienst über Jahrzehnte hinweg besucht, vielleicht sogar selbst mitgestaltet. Führen Sie dieses ökumenische Ritual weiter. In dieser Online-Veranstaltung bekommen Sie Hinweise, wie Sie eine Informationsveranstaltung zum diesjährigen Weltgebetstags-Land Taiwan anbieten und den Weltgebetstags-Gottesdienst in Ihrer Einrichtung feiern können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 278 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, Interessierte |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury |
Termin & Ort: | 03.02.2023 Online Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | 35,00 € inkl. schriftlichem Informations- und Arbeitsmaterial, das per Post zugesandt wird; 30,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
FRAU LEBEN FREIHEIT Zum iranischen Freiheitsruf – Geschichten. Politische Statements. Diskussion |
B 25 | 14.02.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mit dieser Veranstaltung wollen wir ein Zeichen setzen, am Tag der weltweiten Kampagne "One Billion Rising" für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung. Wir richten den Blickpunkt auf die Massenproteste im Iran, die sich gegen die Art der Auslegung des Islam durch das iranische Regime und die daraus folgende Unterdrückung von Frauen im Land richten. Mit der Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani haben wir eine Referentin gewinnen können, die auf eine besondere Art des Story-Telling über geschichtliche, politische, religiöse und soziale Hintergründe informieren wird. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen und Männer |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Autorin, Daniela Sepehri, Aktivistin |
Termin & Ort: | 14.02.2023 Online Beginn: 17:30 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | 20,00 € als Spende für die iranische Freiheitsbewegung |
Umgang mit dem Internet – Dafür bin ich nicht zu alt! Seminarreihe für Frauen ab 60 mit Internet-Grundkenntnissen |
B 05 | ab 15.02.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Internet ist so viel möglich und so viel zu finden – das kann schon einmal überfordern! In dieser Seminarreihe lernen Sie, wie Sie das Internet für sich nutzen können. Themen sind:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihren eigenen Laptop bzw. Ihr Notebook mit dem Betriebssystem Windows mit. Ansonsten stellen wir Ihnen aber auf Anfrage auch ein Gerät vor Ort zur Verfügung. Jeweils mittwochs Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen ab 60 mit Internet-Grundkenntnissen |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows und der Internet-Nutzung, wie z.B. aus dem Seminar "Erste Schritte in die digitale Welt" |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Elke Schulze, EDV-Trainerin |
Termin & Ort: | 15.02., 22.02., 01.03.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 59,00 € inkl. Seminarunterlagen |
Austausch der Theolog*innen in den Vorständen der Verbände | V 02 | 16.02.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen lädt seit vielen Jahren die begleitenden Theolog*innen und Pfarrer*innen in den Bezirks-, Stadt- und Synodalvorständen der Evangelischen Frauenhilfen ein. | |
Zielgruppe: | Theolog*innen und Pfarrer*innen in den Bezirks-, Stadt- und Synodalvorständen der Evangelischen Frauenhilfen |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Pfarrerin Birgit Reiche |
Termin & Ort: | 16.02.2023 Online via Zoom Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Online Stammtisch "Digitale Wärmestube. Stärken. Spinnen. Befeuern." | V 03 | 21.02.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen lädt Sie in der kalten Jahreszeit zu einer gemeinsamen Online-Stunde ein. Moderiert wird der Stammtisch „Digitale Wärmestube. Stärken. Spinnen. Befeuern.“ von einer unserer Bildungsreferentinnen. Die Zugangsdaten sind: Bei Fragen wenden Sie sich gern an Christina Vetter: vetter@frauenhilfe-westfalen.de | |
Zielgruppe: | Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 21.02.2023 Online via Zoom Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Dokumentation im Betreuungsalltag Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 02 | 22.02. - 23.02.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Betreuungsalltag wird die Dokumentation immer wichtiger. Hierfür ist es wichtig zu wissen was genau zu dokumentieren ist. In dieser Fortbildung werden unter anderem folgende Themen geschult:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 186 KB) | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Kathrin Honka |
Termin & Ort: | 22.02. - 23.02.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, zzgl. 12,00 € Materialkosten |
Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in nach der ganzheitlichen Methode | B 40 | 22.02. - 26.02.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ganzheitliches Gedächtnistraining stärkt nicht nur die Merkfähigkeit und die Konzentration, es ist auch ein wichtiger Aspekt in der heutigen Gesundheitsfürsorge. Ganzheitliches Gedächtnistraining verbessert die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Ziel der Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur qualifizierten Tätigkeit als Gedächtnistrainer*in nach ganzheitlicher Methode erforderlich sind. Der Ausbildungskurs basiert auf dem Curriculum des Bundesverband BVGT e. V. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 233 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Kursleitung: | Gaby Gill, zertifizierte Gedächtnistrainerin; Ausbildungsreferentin BVGT e.V. |
Termin & Ort: | 22.02. - 26.02.2023, Aufbaukurs 1 14.06. - 18.06.2023, Aufbaukurs 2 Tagungsstätte Soest Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
"Humor in der Pflege" & "Rollator-mein Freund oder mein Feind?" Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 03 | 07.03. - 08.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Jeder Mensch lacht gerne, möchte fröhlich und humorvoll sein, um sein Leben ausgeglichen zu gestalten. Nur wie sieht es in der Realität aus? Es ist an der Zeit, mehr Raum für die wunderbare Ressource „Humor“ zu schaffen und humorvolles Leben in die Tat umzusetzen. Vorteile von Humor gibt es viele, Nachteile keine. Besonders in schwierigen, angespannten und stressigen Situationen, hat sich der Humor als eine sehr kraftvolle Kernkompetenz erwiesen. In dieser Fortbildung bekommen Sie Anregungen, Ideen und Möglichkeiten, wie Sie durch kleine Veränderungen, entspannter und freudvoller durch den Berufsalltag gehen können. Am zweiten Fortbildungstag dreht sich alles rund um den Rollator. Für die Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen ist es unter anderem sehr wichtig, möglichst selbstständig und mobil zu bleiben. Fällt das Gehen immer schwerer, kann ein Rollator eine sinnvolle Hilfe sein. Mit dieser Fortbildung möchte ich einen Beitrag dazu leisten, das ältere und pflegebedürftige Menschen möglichst sicher mit ihrem Rollator umgehen können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 180 KB) | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Olga Hertzfeldt |
Termin & Ort: | 07.03. - 08.03.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, zzgl. 12,00 € Materialkosten |
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz In guten Händen bei der Evangelischen Frauenhilfe |
BI 10 | ab 07.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie sind schon lange in der Pflege tätig? Haben aber noch keinen Abschluss? Dann können Sie Ihren staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz jetzt auf diesem einfachen Weg nachholen. Die Externenprüfung macht`s möglich. Die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz ermöglicht es Menschen, die bereits umfangreiche berufliche Erfahrung gesammelt haben, aber bisher noch über keinen formalen Berufsabschluss verfügen, nachträglich einen offiziell anerkannten Berufsabschluss zu erwerben. Auf Basis Ihrer Erfahrungen können Sie den Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz erhalten – ohne jedoch die komplette Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie legen hierfür je eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab. Das Team der Evangelischen Frauenhilfe bereitet Sie in unserer knapp sechsmonatigen Schulung optimal auf die Anforderungen der Externenprüfung vor. Hierzu kommen Sie jeden zweiten Dienstag ins Bildungs- Institut nach Soest. Unsere erfahrenen Pädagogen wissen worauf es ankommt und vermitteln Ihnen in 124 Präsenzunterrichtsstunden die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Selbstlernprozess.
Voraussetzung ist, dass Sie bereits mindestens über 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate mit einer halben Stelle in der Pflege tätig sind und diese nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Weiterhin haben Sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine pflegerische Examensprüfung beantragt oder angetreten. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 254 KB) | |
Zielgruppe: | Personen, die mind. 30 Monate in Vollzeit oder mind. 60 Monate in Teilzeit mit einer 50% Stelle arbeiten, die nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Petra Nelle-Koers, Silke Pinke, u. A. |
Termine & Ort: | Dienstag, 07.03.2023 Dienstag, 21.03.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Intensivpräsenzwoche: Prüfungswoche (Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Hamm): |
Kosten: | 1.150,00 € |
„Fit im Kopf“ – Neue Übungen zum Gedächtnistraining | B 07 | 08.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter – das wünschen sich wohl alle. In diesem Seminar lernen Sie Übungen kennen, die Ihre geistige Leistungsfähigkeit motivieren und die sich leicht in den Alltag übertragen lassen. Sie werden feststellen, wie abwechslungsreich und spannend die mentale Aktivierung sein kann. Zwischen den Übungseinheiten lernen Sie in kleinen Impuls-Referaten die Funktionsweise des menschlichen Gehirns kennen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 137 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Gedächtnistrainerin (BVGT, GfG), |
Termin & Ort: | 08.03.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 80,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 78,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Einführung in die Textverarbeitung mit Word – Dafür bin ich nicht zu alt! Seminarreihe für Frauen ab 60 mit Windows-Grundkenntnissen |
B 08 | ab 08.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In dieser Seminarreihe lernen Sie die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word (ab Version 2010) kennen. Themen sind:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihren eigenen Laptop bzw. Ihr Notebook mit dem Betriebssystem Windows und dem MS-Office Paket (Word, Excel) mit. Ansonsten stellen wir Ihnen aber auf Anfrage auch ein Gerät vor Ort zur Verfügung. Jeweils mittwochs Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen ab 60 mit Windows-Grundkenntnissen |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows, wie z.B. aus dem Seminar "Erste Schritte in die digitale Welt" |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Elke Schulze, EDV-Trainerin |
Termin & Ort: | 08.03., 15.03., 22.03., 29.03.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 89,00 € inkl. Seminarunterlagen |
Palästina und Israel – Bildungs- und Begegnungsreise für Frauen | BR 01 | 09.03. - 18.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bildungs- und Begegnungsreise für Frauen in das Weltgebetstags-Land Palästina Immer mit dem Blick dafür, was Frauen im Heiligen Land persönlich, politisch und gesellschaftlich bewegt und mit dem Ziel, eigene Eindrücke zu sammeln und mehr über das Weltgebetstags-Land 2024 Palästina zu erfahren. So erleben und bereichern Sie die Vorbereitungszeit und den weltweiten Gottesdienst der Frauen mit ganz eigenen Eindrücken. Das Besondere an den zwei Rundreiseangeboten sind die Begegnungen mit Frauen und Frauenorganisationen vor Ort. Zur Vorbereitung der Reise wird im Vorfeld jeweils ein Länderseminar in der TAGUNGSSTÄTTE SOEST stattfinden. Ggf. können sich die Reisedaten noch um +1/-1 Tag verändern. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 211 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Pfarrerin Antje Lütkemeier, Pfarrerin Valeria Danckwerth |
Termin: | 09.03. - 18.03.2023 |
Kosten: | 2.350,00 € pro Person 310,00 € pro Person Einzelzimmerzuschlag (optional) Für Trinkgelder für die Hotels und einheimischen Reiseleiterinnen erbitten wir zusätzlich eine Pauschale in Höhe von 180,00 €. |
Verantwortung übernehmen in einem Frauenverband | V 04 | 14.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Willkommens-Tag für neue Vorstands-Mitglieder in Bezirks-, Stadt- und Synodalverbänden der Evangelischen Frauenhilfen Sie haben in Ihrem Bezirks-, Stadt- oder Synodalverband eine Aufgabe übernommen und wollen mehr über die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen wissen? Dann sind Sie zu diesem Termin herzlich willkommen! Mitarbeiterinnen aus der Leitung des Verbandes und des Pädagogisch-theologischen Teams werden Sie mit der Organisation und Struktur unseres großen Frauenverbandes vertraut machen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen. Außerdem bieten wir Ihnen einen kleinen Rundgang über unser Gelände und verwöhnen Sie mit einem leckeren Mittagessen in unserer TAGUNGSSTÄTTE SOEST. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 158 KB) | |
Zielgruppe: | Neue Vorstandsmitglieder in den Bezirks-, Stadt- und Synodalver-bänden der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Leitung: | Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 14.03.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 16.30 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Herausforderndes Verhalten bei Demenz | BI 04 | 14.03. - 15.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Betreuungsalltag kommt es immer wieder zu herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz. Dies stellt nicht nur Pflegepersonal vor immer größere Herausforderungen im Arbeitsalltag, sondern auch die Betreuungskräfte. Zu vermittelnde Inhalte in dieser Fortbildung werden sein:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 179 KB) | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Wilfried Bremkes |
Termin & Ort: | 14.03. - 15.03.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, zzgl. 12,00 € Materialkosten |
„Fluss des Lebens“ – Biografiearbeit | B 09 | 15.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Biografiearbeit reflektiert das Leben als Erinnerungsarbeit und hilft uns bei der Verarbeitung von Lebenserfahrungen. Mit verschiedenen kreativen Zugängen wollen wir unsere Erinnerung anregen. Praktische Übungen verhelfen dazu, unsere eigene Biografie zu reflektieren und – falls Sie es wünschen – uns miteinander darüber austauschen. So können wir ein besseres Verständnis für die eigene Lebensgeschichte entwickeln. Mit den gewonnenen Erkenntnissen vermögen wir die gegenwärtige und unsere zukünftige Lebenssituation in positiver Weise zu gestalten. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 156 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Biografiearbeit (Lebensmutig e.V.) |
Termin & Ort: | 15.03.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 80,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 78,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Leiten und Führen mit TZI | AB 1 | März 2023 - April 2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Verantwortung teilen, Selbstwirksamkeit stärken und Begegnungen gestalten Es ist eine ständige Herausforderung, Orientierung zu finden und zu behalten:
Wie das praktisch umgesetzt werden kann, dafür bietet die Themenzentrierte Interaktion ein professionelles Handlungskonzept und eine Theorie der Verständigung. Sie lernen in der Grundausbildung, wie Sie
Für das TZI-Zertifikat brauchen Sie
In Kooperation mit dem „Ruth Cohn Institute for TCI - international“ (RCI). Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 163 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, z.B. Ehrenamtliche in Gruppenleitung und Leitungsverantwortung, etwa in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen, Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kulturszene oder in Bottom-Up-Projekten, Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen und NGO, in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Bildungsarbeit |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff, Antje Röckemann, Jochen Spielmann |
Termin & Ort: | März 2023 - April 2025 Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 13:30 Uhr Entscheidungsworkshop |
Kosten: | Seminargebühr: 3.500,00 €, Frühbuchungspreis bis 31.01.2023: 2.900,00 €, zzgl. 500,00 € Tagungspauschale Die Tagungspauschale enthält Seminargetränke, Gebäck, Mittag- und Abendessen innerhalb der Kurszeiten. Die Seminargebühr enthält den Entscheidungsworkshop im Wert von 400 €. |
Online Stammtisch "Digitale Wärmestube. Stärken. Spinnen. Befeuern." | V 05 | 21.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen lädt Sie in der kalten Jahreszeit zu einer gemeinsamen Online-Stunde ein. Moderiert wird der Stammtisch „Digitale Wärmestube. Stärken. Spinnen. Befeuern.“ von einer unserer Bildungsreferentinnen. Die Zugangsdaten sind: Bei Fragen wenden Sie sich gern an Christina Vetter: vetter@frauenhilfe-westfalen.de | |
Zielgruppe: | Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 21.03.2023 Online via Zoom Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Mit Feldenkrais® im kretischen Labyrinth pilgern | B 10 | 25.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Feldenkrais® trifft auf kretisches Labyrinth. Ganzheitliche Bewegungsmethodik verbindet sich mit Spiritualität. Und gepilgert wird „indoor“, in einem Innenraum. Das alles verspricht diese Veranstaltung. Und darüber hinaus Antworten auf Fragen wie: Wie erkunde ich meine individuelle körperliche Struktur des Links und Rechts und der Diagonalen? Was hat Jona im Walfisch mit mir und meiner Bewegung zu tun? Was brauche ich, damit ich mir selbst, den anderen und Gott zulächeln kann? Verschiedene Feldenkrais-Bewegungsbilder werden in je eigener individueller Weise umgesetzt, in Bezug auf Maß und Rhythmus. Manchmal reicht dazu auch nur die Vorstellung. Bitte mitbringen: Matte und ggf. eine Unterlage für den Kopf in der Seitenlage; Handtuch oder eine Decke, die zusammengerollt einen Durchmesser von ca. 15 cm hat und so lang ist, dass Kopf und Rumpf darauf liegen können; dicke Socken und lockere Kleidung Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 158 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Sabine Kieserling, FELDENKRAIS® Lehrerin |
Termin & Ort: | 25.03.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 80,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 78,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Mobilitäts- und Transfertechniken für den Betreuungsalltag Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 05 | 03.04. - 04.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Diese Fortbildung setzt sich mit der Thematik der Mobilität im Alter und Transfertechniken im Alltag auseinander. Praktische Inhalte werden ebenfalls geschult. In unseren Skills Labs werden die Teilnehmer*innen direkt an den Dummys Handlungsabläufe ausprobieren und umsetzen können. Hilfreiche Tipps und Tricks zur Umsetzung im Betreuungsalltag werden ebenfalls mit auf den Weg gegeben. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 178 KB) | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Susanne Köhler |
Termin & Ort: | 03.04. - 04.04.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, zzgl. 12,00 € Materialkosten |
Hora! Tänze aus Israel - beschwingt und meditativ | B 11 | 14.04. - 15.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Leichtfüßig Schritte setzen wie ein Friedensbote, tanzen im Kreis, sich wiegen wie ein Baum – so lassen sich die Tänze „Tzdadik katamar“ und „Ma navu“ beschreiben. Vor allem in der Anfangszeit entstanden viele israelische Tänze zu biblischen Liedern. Und natürlich gehören auch moderne Tänze zu Popmusik wie „Od lo ahavti dai“ zum Programm. Schließlich bilden diese die Mehrheit aller Israelischen Volkstänze. Typische Schrittkombinationen wie der Mayim- oder Jemenit-Schritt helfen beim Erlernen der Schritte. Und selbstverständlich tanzen wir die Hora, den israelischen Tanz schlechthin. Zu allen Tänzen werden Hintergrundinformationen zu ihrer Entstehung und Bedeutung vermittelt. Interessant ist: Vor allem in den ersten Jahrzehnten dominierten Frauen, viele mit deutschen Wurzeln, die Tanzentwicklung. Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (für die Körperarbeit) sowie geeignete Tanzschuhe (barfuß geht auch) mitbringen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 160 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Vorkenntnisse: | Das Seminar setzt eine normale Beweglichkeit voraus, etwas (Kreis-)Tanzerfahrung wäre schön |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Pfarrerin Antje Röckemann, Tanzpädagogin (AfT, Bochum) |
Termin & Ort: | 14.04. - 15.04.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 170 € inkl. Kost & Logis im Einzelzimmer-Standard 163 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
WenDo - Einführung in die Kunst der Selbstbehauptung für Frauen Die Frauenbeauftragte lädt ein |
18.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Fortbildung für Frauen mit Behinderungen. Informationen und praktische Übungen zur Selbstbehauptung im Alltag. Kursinhalte:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schwarz-Konnegen, Kirsten |
Kursleitung: | Scherbel, Petra |
Referent*in: | Scherbel, Petra |
Termin & Ort: | 18.04.2023 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr |
Kosten: | kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
WenDo - Einführung in die Kunst der Selbstbehauptung für Frauen Die Frauenbeauftragte lädt ein |
19.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Fortbildung für Frauen mit Behinderungen. Informationen und praktische Übungen zur Selbstbehauptung im Alltag. Kursinhalte:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schwarz-Konnegen, Kirsten |
Kursleitung: | Scherbel, Petra |
Referent*in: | Scherbel, Petra |
Termin & Ort: | 19.04.2023 Treff4U, Osterfeldstr. 38, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr |
Kosten: | kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Geistige Aktivierung im Alter – Gedächtnistraining für Senioren Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 06 | 19.04. - 20.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Geistige Aktivierung im Alter - Gedächtnistraining für Senioren „Wer rastet, der rostet“, diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Auf Grundlage des ganzheitlichen Gedächtnistrainings erhalten Sie nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern lernen viele Übungen und Spiele zu unterschiedlichen Gedächtnisleistungen kennen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 174 KB) | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx Gedächtnistrainerin, Neurokinetiktrainerin |
Termin & Ort: | 19.04. - 20.04.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, zzgl. 12,00 € Materialkosten |
„Über Menschen“ von Juli Zeh | B 12 | 21.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„Die Tragik unserer Epoche … besteht darin, dass die Menschen ihre persönliche Unzufriedenheit mit einem politischen Problem verwechseln.“ (Juli Zeh) Dora, die Großstädterin, ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie möchte dem urbanen Leben, der Coronahysterie und ihrem krisenverliebten Freund entfliehen. Nun steckt sie mitten in der brandenburgischen Provinz – umgeben von einem 4.000 qm großen wilden Grundstück mit ihrem fast leeren Haus. Kaum Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, nebenan wohnt der „Dorfnazi“, der mit rassistischen Sprüchen der Neu- bürgerin zusetzt. Doras Ansinnen, Ordnung in ihr äußeres und inneres Leben zu bringen und Ruhe zu finden, droht zu scheitern und lässt sich nicht ohne fremde Hilfe durchsetzen. Doch allmählich fallen Klischees und Vorbehalte gegenüber ihrer Umgebung. "In Bracken ist man unter Leuten. Da kann man sich nicht mehr so leicht über Menschen erheben. Wirst dich dran gewöhnen müssen" erfährt sie. Sie lässt sich ein, verdrängt den Hochmut gegenüber den Dörflern und erkennt die Menschen mit ihren Ängsten und Nöten. Wie in Juli Zehs Roman „Unter Leuten“, der ebenfalls in der ostdeutschen Provinz spielt, stellt sich die Vorstellung des unverdorbenen Landlebens als trügerisch dar. Sich dennoch darauf einzulassen, bedeutet, sich selbst zu erkennen, aber auch die Menschen in ihrer Verletzlichkeit zu sehen und zu achten – jenseits aller Ideologien und Weltanschauungen. Hinweis: Grundlage für die Gespräche ist die Vorablektüre des Buches Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marianne Holler, Literaturwissenschaftlerin |
Termin & Ort: | 21.04.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 20:30 Uhr |
Kosten: | 53,90 € inkl. Stehkaffee und Abendessen 52,60 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Hygiene in Bad und Küche | 24.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schwarz-Konnegen, Kirsten |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 24.04.2023 Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Kosten: | kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Frauenkonferenz: Frauenrechte sind Menschenrechte. Gegenwärtige feministische Positionen. |
B 13 | 24.04. - 25.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Feminismus ist ein Sammelbegriff für zahlreiche und vielfältige, oft auch einander widersprechende Konzepte, Strategien und Bewegungen. Daher wird meist der Plural Feminismen benutzt. Feminismus ist sowohl eine aufklärerisch-kritische Theorie, als auch eine weltweite politische Bewegung mit einer mehr als zwei Jahrhunderte alten Tradition. Um Frauenrechte und Feminismen geht es auf dieser Frauenkonferenz. Wie hat sich der Feminismus seit der Französischen Revolution bis heute entwickelt? Welche aktuellen feministischen Themen gibt es? Wie sieht ein muslimischer Feminismus aus? Was hat Feminismus mit unseren Körpern zu tun? Warum liest die Frauenhilfe die Bibel feministisch? In Vorträgen, Arbeitsgruppen und Plenumsgesprächen nähern wir uns diesen und anderen Fragen rund um den Feminismus an. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 216 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Pfarrerin Birgit Reiche |
Termin & Ort: | 24.04. - 25.04.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | 25,00 € für Vorstandsmitglieder des Landesverbandes und der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände einschließlich Kost & Logis im Einzelzimmer Standard; 119 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen, einschließlich Kost & Logis im Einzelzimmer Standard; 149 € für Nicht-Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen, einschließlich Kost & Logis im Einzelzimmer Standard. |
Gewaltfreie Kommunikation Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 07 | 24.04. - 25.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sprache sind für alle Beteiligten kräftezerrend. Aber ein angemessenes, gutes Miteinander - Reden kann wie eine wohltuende, heilende Medizin wirken. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ ermöglicht es uns, unsere Kommunikation zu erleichtern und friedlich Konflikte miteinander zu lösen. Eine Sprache der Ablehnung oder Abwertung wird vermieden. Wie bekommen wir das hin? Was haben wir dabei zu beachten und zu lernen? Im Seminar werden wir mit der „Vier Schritte“ - Methode von Marshall B. Rosenberg arbeiten, um unserem Ziel, eine „Sprache des Lebens und Friedens“ zu führen, näher zu kommen. Themeninhalte sind: Zu allen vier Schritten werden Übungen durchgeführt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 172 KB) | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Walter Franz |
Termin & Ort: | 24.04. - 25.04.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, zzgl. 12,00 € Materialkosten |
„Lebensspuren“ - Biografiearbeit mit Senioren Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 08 | 26.04. - 27.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer mit Menschen arbeitet, muss mit ihnen im Kontakt sein, damit sich Begegnungen und Beziehungen entwickeln können. Biografiearbeit beinhaltet verschiedene Formen der Erinnerungsarbeit. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. So können in der Betreuungsarbeit individuelle Maßnahmen erarbeitet und soziale Aktivitäten entsprechend gestaltet werden. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Sie führen Methoden der Biografiearbeit in der Gruppe durch, im Seminar erarbeiten Sie Ideen zur Gestaltung einer biografischen Aktivierung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 179 KB) | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Gedächtnistrainerin, Neurokinetiktrainerin |
Termin & Ort: | 26.04. - 27.04.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, zzgl. 12,00 € Materialkosten |
Meal Prep: Veganer Lunch To Go | B 15 | 29.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vorkochen: Veganes Essen zum Mitnehmen In diesem Workshop bereiten wir einfache, kostengünstige und rein pflanzliche Gerichte zu. Dabei liegt der Fokus darauf, eine Vielfalt von Gerichten effizient zu planen, so dass Sie z.B. mit einmal Kochen und möglichst wenigen Resten, Gerichte für bis zu eine Woche zubereitet haben. Das Essen wird direkt in Schraubgläser gefüllt und eignet sich dann besonders gut zum umweltfreundlichen und unkomplizierten Mitnehmen und Essen. Wir konzentriern uns an diesem Tag auf Lunch und Dessert. Oder wie Oma sagen würde: „Wir kochen meine Lieblingsrezepte für Mittagessen und Nachtisch vor!“ Meal Prep ist die Abkürzung für das englische "Meal Preparation", also: Vorkochen. So nutzen wir altes Wissen für aktuelle Themen: Zeiteffizienz, Energiesparen, Umweltfreundlichkeit, Klimaschutz, Konsumbewusstsein aber auch Gemeinschaft, Spaß und Genuss. Hinweis: Bitte 8 Schraubgläser oder Ähnliches Mitbringen Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 156 KB) |
|
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Jana Biller |
Termin & Ort: | 29.04.2023 LeibSeeleKüche Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr |
Kosten: | 35,00 € |
Der Seele Raum geben – Tage der Besinnung | B 14 | 29.04. - 30.04.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Der Seele tut es gut, mal alles lassen zu können und einfach nur da zu sein. Auch der Körper kann dann aufatmen, kann sich vielleicht wieder spüren und neue Kraft schöpfen. Dieses Wochenende der Besinnung lädt dazu ein, in der Stille und im Austausch, in der Ruhe und in der Bewegung, allein und mit anderen zu sich selbst zu finden und sich für Gottes Gegenwart zu öffnen. Biblische Grundlage wird die Jahreslosung 2023 sein: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Hagar ist es, die dieses Bekenntnis ausspricht (1. Mose 16,13). Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 170 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Pfarrerin Valeria Danckwerth |
Termin & Ort: | 29.04. - 30.04.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | 175,00 € inklusive Kost & Logis im Einzelzimmer Standard 166,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
"Weggehen können und doch sein wie ein Baum…" Ein literarischer Spaziergang rund ums Thema Heimat |
B 16 | 05.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vor einiger Zeit hat ein Buch den Evangelischen Buchpreis gewonnen, das eine lange Wanderung „auf dem Buckel“ hat: 600 km hat der Journalist Jörn Klare unter die Füße genommen, um „nach Hause“ zu gehen. Weshalb? Im Blick auf die erwachsen werdenden Kinder fragen er und seine Frau sich, wie und wo sie später wohnen wollen. Ist Berlin ihre Heimat? Was eigentlich ist Heimat? So macht er sich zu Fuß auf den Weg zu seinem Geburtsort Hagen-Hohenlimburg und kommt ins Gespräch mit vielen interessanten Menschen – mit Krystina aus Polen, einem Asylbewerber, einem Mönch und vielen andern. Ein lohnenswertes Buch rund ums Thema Heimat und Unterwegssein - mit Einschüben aus Philosophie und Literatur. Nach dem Mittagessen wird die Gruppe etwa zwei Stunden gemächlich unterwegs sein – dafür bitte dem Wetter entsprechende Kleidung und Sportschuhe tragen. Hinweis: Kenntnis des Buches ist nicht erforderlich Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus, Literaturwissenschaftlerin |
Termin & Ort: | 05.05.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr |
Kosten: | 58,90 € inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 57,40 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Weg der Stille in Marienmünster - Ökumenischer Pilgerweg Pilgern mit leichtem Gepäck |
BR 02 | 05.05. - 07.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Klosterorte wie die Abtei Marienmünster oder die ehemalige Benediktinerabtei Corvey – eingebettet in eine weite Klosterlandschaft – laden ein zum Pilgern und bewusstem Hören. Bilder und Gedanken, die dabei auf dem ökumenischen Pilgerweg "Weg der Stille" entstehen, nehmen wir mit in unseren Alltag. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 173 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Gaby Gill, Pilgerbegleitung |
Termin: | 05.05. - 07.05.2023 Hotel Klosterkrug, Abtei Marienmünster |
Kosten: | 259,00 € pro Person im Einzelzimmer |
Mit Herzen, Mund und Händen… Sprache leben | B 26 | 08.05. - 11.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das Thema Sprache ist hochaktuell und äußerst vielfältig. Denn durch die Gestaltung von Sprache kann Einfluss genommen werden: im privaten Bereich, gesellschaftlich-politisch sowie in Kirche und Religion. Sprache bildet eine Grundlage, um miteinander in Kontakt zu kommen, um Konflikte produktiv anzugehen und um Glauben und Gebet erfahrbar zu machen. In dieser Tagung werden wir uns mit folgenden Fragen und Themen beschäftigen: Wann und wie entstand Sprache? Was haben Reformation und Sprache miteinander zu tun? Wie kommunizieren wir empathisch miteinander? Wie können wir unsere Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken? Welche Macht hat Sprache - strukturell und gesellschaftlich? Was braucht es, damit Sprache sensibel, gerecht und inklusiv unsere Lebenswirklichkeit abbildet? Wie sprechen Bilder? Wie sind Sprache und Körper aufeinander bezogen? Was macht eine Sprache des Gebets aus? In Impulsreferaten, auf kreative Weise und in Gruppenarbeit werden Herausforderungen und Chancen von Sprache miteinander erkundet, diskutiert, praktisch ausprobiert und in einem liturgischen Rahmen erlebbar. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Pfarrerin Valeria Danckwerth, Claudia Montanus, Christina Vetter, Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentinnen |
Termin & Ort: | 08.05. - 11.05.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | ab 288,00 €, 274,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen, inkl. Übernachtung und Vollpension |
Palästina und Israel – Bildungs- und Begegnungsreise für Frauen | BR 03 | 08.05. - 17.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bildungs- und Begegnungsreise für Frauen in das Weltgebetstags-Land Palästina Immer mit dem Blick dafür, was Frauen im Heiligen Land persönlich, politisch und gesellschaftlich bewegt und mit dem Ziel, eigene Eindrücke zu sammeln und mehr über das Weltgebetstags-Land 2024 Palästina zu erfahren. So erleben und bereichern Sie die Vorbereitungszeit und den weltweiten Gottesdienst der Frauen mit ganz eigenen Eindrücken. Das Besondere an den zwei Rundreiseangeboten sind die Begegnungen mit Frauen und Frauenorganisationen vor Ort. Zur Vorbereitung der Reise wird im Vorfeld jeweils ein Länderseminar in der TAGUNGSSTÄTTE SOEST stattfinden. Ggf. können sich die Reisedaten noch um +1/-1 Tag verändern. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 209 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Pfarrerin Antje Lütkemeier, Pfarrerin Valeria Danckwerth |
Termin: | 08.05. - 17.05.2023 |
Kosten: | 2.360,00 € pro Person 340,00 € pro Person Einzelzimmerzuschlag (optional) Für Trinkgelder für die Hotels und einheimischen Reiseleiterinnen erbitten wir zusätzlich eine Pauschale in Höhe von 220,00 €. |
Sarah Vecera: Wie ist Jesus weiß geworden? Lesung mit Musik und Mahlzeit |
B 17 | 10.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sarah Vecera liest aus und erzählt zu ihrem spannenden Buch „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ (erschienen März 2022, Patmos). „Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen“, so die Autorin. In ihrem Buch macht sie auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann. Sie will ermutigen, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich Menschen jeder Hautfarbe, Herkunft und Zuschreibung willkommen und angenommen fühlen. Die Autorin ist bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) als Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt „Rassismus und Kirche“ tätig. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 240 KB) < |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Sarah Vecera Autorin, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 10.05.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr |
Kosten: | 32,00 € inkl. frühlingsfrisches Menü |
Innehalten - Aufatmen - Kraft schöpfen - Weitergehen. Auszeit nehmen im (Berufs-)Leben |
B 18 | 13.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gönne dich dir selbst! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 160 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, Erwerbstätige |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 13.05.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr |
Kosten: | 79,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen 77,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV |
BI 09 | 15.05. - 17.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation wird demnach mindestens 300 Stunden umfassen und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Dem neuen Pflegeberufegesetz entsprechend, vertiefen und erweitern Praxisanleiter*innen in den 24 vorgegebenen, berufspädagogischen Fortbildungsstunden ihre Kompetenzen in der Gestaltung der praktischen Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 190 KB) | |
Vorkenntnisse: | Abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleiter*in |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Jennifer Monser, Dr. Jörg Demmig u. A. |
Termin & Ort: | 15.05. - 17.05.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 350,00 € |
Waldbaden in Horn-Bad Meinberg Bäume und Träume - Der Wald als Kraftquelle und Inspiration |
BR 04 | 22.05. - 25.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Schenken Sie sich eine Auszeit im Grünen um Stress abzubauen, das Immunsystem zu stärken, die Achtsamkeit zu trainieren und Kraft zu schöpfen. Lassen Sie sich inspirieren, sorgen Sie für Konzentration und Klarheit, um Beruf und Alltag entspannter zu bewältigen. Tauchen Sie ein in die Farben und die Stille des Waldes. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 162 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Gaby Gill, Natur- und Achtsamkeitstrainerin, Kursleiterin Waldbaden |
Termin: | 22.05. - 25.05.2023 Hotel-Café Schauinsland I Horn - Bad Meinberg |
Kosten: | 430,00 € pro Person im Einzelzimmer |
Menschen in ihren letzten Lebensstunden begleiten Ein Abschiedsritual am Sterbebett |
B 19 | 23.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In dieser Veranstaltung geht es um die Bedeutung von Ritualen im Alltag, besonders aber in der Situation des Abschieds. Sie lernen ein christliches Abschiedsritual mit einer Segenshandlung kennen. Außerdem erarbeiten Sie selbst ein Abschiedsritual anhand eines Symbols. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 157 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, Interessierte |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 23.05.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr |
Kosten: | 87,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen 82,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Nürnberg. Deutscher Evangelischer Kirchentag | BR 05 | 07.06. - 11.06.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Jetzt ist die Zeit" (Mk 1,15) Hoffen. Machen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 197 KB) |
|||||||||||||||||||||
Zielgruppe: | Interessierte | ||||||||||||||||||||
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin | ||||||||||||||||||||
Leitung: | Pfarrerin Birgit Reiche | ||||||||||||||||||||
Termin: | 07.06. - 11.06.2023 | ||||||||||||||||||||
Kosten: |
|
||||||||||||||||||||
Eva Strittmatter – Leben und Werk | B 32 | 13.06.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„Ich mach ein Lied aus Stille. Ich mach ein Lied aus Licht. So geh ich in den Winter. Und so vergeh ich nicht.“ Vom Sprengen des „Kokons“, um wirklich ein „Ich“ zu sein. Eva Strittmatter (1930-2011), Germanistin und begabte Literaturkritikerin, gehörte mit ihrem Mann Erwin Strittmatter (1912-1994) zu den wohl bekanntesten Schriftsteller*innen der DDR. Die Faszination Eva Strittmatters drückt sich auf mannigfaltige Weise aus. Ihr Credo allerdings ist die Suche nach dem eigenen „Ich“, eine Botschaft von immerwährender Gültigkeit. Hinweis: Das Lesen vorbereitender Texte ist für diese Veranstaltung nicht nötig. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 156 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marianne Holler, Literaturwissenschaftlerin |
Termin & Ort: | 13.06.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | 56,80 € inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 55,30 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in nach der ganzheitlichen Methode | B 40 | 14.06. - 18.06.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ganzheitliches Gedächtnistraining stärkt nicht nur die Merkfähigkeit und die Konzentration, es ist auch ein wichtiger Aspekt in der heutigen Gesundheitsfürsorge. Ganzheitliches Gedächtnistraining verbessert die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Ziel der Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die zur qualifizierten Tätigkeit als Gedächtnistrainer*in nach ganzheitlicher Methode erforderlich sind. Der Ausbildungskurs basiert auf dem Curriculum des Bundesverband BVGT e. V. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 233 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Leitung: | Claudia Montanus |
Kursleitung: | Gaby Gill, zertifizierte Gedächtnistrainerin; Ausbildungsreferentin BVGT e.V. |
Termin & Ort: | 22.02. - 26.02.2023, Aufbaukurs 1 14.06. - 18.06.2023, Aufbaukurs 2 Tagungsstätte Soest Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 17.00 Uhr |
Den Schlüssel finden - Schlüsselelemente für das erfolgreiche Gruppenleiten | V 06 | 23.06 - 24.06.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Diese Veranstaltung richtet sich an Frauen, die in ihrer Frauenhilfegruppe ein Leitungsamt übernehmen (wollen) und sich dazu hilfreiche Informationen und Unterstützung erwünschen: Lernen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten, diese Herausforderungen zu meistern – und genießen Sie die Gastlichkeit unserer TAGUNGSSTÄTTE SOEST. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen in Leitungsämtern von Frauenhilfegruppen |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Claudia Montanus, Bildungsreferentinnen |
Termin & Ort: | 23.06 - 24.06.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Mut zur Strategie Teil 4 Fortbildung für ehrenamtliche Frauen in Leitungsgremien |
B 23 | 30.06 - 01.07.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Drei Jahre dauert bereits die aktuelle Amtszeit Ihres Presbyteriums. 2024 sind die nächsten Kirchenwahlen, die bestimmt auch bei Ihnen schon Thema sind. Während der Fortbildung wollen wir miteinander erarbeiten, wie Sie die nächsten Wahlen strategisch sinnvoll planen können. Außerdem geht es darum, im Presbyterium geeignete Instrumentarien zu entwickeln, um die passende Person am richtigen Ort einzusetzen. Diese Instrumente dienen genauso für die Suche nach einer/m neuen Kirchenmusiker*in, die nächste Pfarrstellenbesetzung oder die Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Schließlich erhalten Sie mit der Ideenbörse über „Gelungene Formate der Gemeindearbeit“ die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 178 KB) | |
Zielgruppe: | ehrenamtliche Frauen in kirchlichen Gremien |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury |
Leitung: | Pfarrerin Anne Heckel B.A. Politik und Verwaltungswissenschaften, Frauenbeauftragte der EKvW Pfarrerin Birgit Reiche, Leitende Pfarrerin, M.A. Diakoniemanagement |
Termin & Ort: | 30.06 - 01.07.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | ab 144,00 € inklusive Kost & Logis im Doppelzimmer-Standard ab 137,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Outdoor-Gymnastik für Fortgeschrittene - Bewegungsübungen und bewusstes Gehen in der Natur | 01.07.2023 / 16.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bei diesem Angebot für Menschen mit Behinderungen geht es um die Förderung einer gesunden Lebensweise. Die Teilnehmenden erleben durch gesundheitsfördernde Bewegung in der Natur, dass Bewegung draußen Freude macht und Körper und Seele gut tut. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Korge-Niehaus, Ilona |
Referent*in: | Korge-Niehaus, Ilona |
Termin & Ort: | 01.07.2023 / 16.12.2023 samstags Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Frauengruppe "Mutig und stark" | 03.07.2023 / 14.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Frauen mit Behinderungen. Frauen mit eigenen Gewalterfahrungen tauschen sich aus und suchen nach Wegen andere zu stärken. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 03.07.2023 / 14.12.2023 8x im Halbjahr Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 08:45 Uhr bis 10:45 Uhr |
Kosten: | 25,00 € pro Termin, für Klientinnen des Frauenheims Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Gedächtnistraining im Alltag für Seniorinnen | 03.07.2023 / 18.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Geistige Aktivierung im Alter - Gedächtnistraining für Seniorinnen "Wer rastet, der rostet", diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Kern, Christina |
Referent*in: | Kern, Christina |
Termin & Ort: | 03.07.2023 / 18.12.2023 montags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Esskultur unter der Woche - Einüben von Sitten und Gebräuchen im Rahmen gemeinsamer Mittagsmahlzeiten | 03.07.2023 / 18.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Es wird Esskultur vermittelt, um eine Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Kern, Christina |
Referent*in: | Kern, Christina |
Termin & Ort: | 03.07.2023 / 18.12.2023 montags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Gedächtnistraining - auch in jungen Jahren angesagt | 03.07.2023 / 18.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Wer rastet, der rostet", diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Fiebig, Gudrun |
Referent*in: | Fiebig, Gudrun |
Termin & Ort: | 03.07.2023 / 18.12.2023 montags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Männergruppe - Ein Angebot für Männer mit Behinderung | 03.07.2023 / 14.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Männer mit eigenen Gewalterfahrungen - als Opfer und als Täter - tauschen sich aus, um die selbst erfahrene und/oder ausgeübte Gewalt realistisch zu bilanzieren, die Orientierung zu behalten, neue Perspektiven zu entdecken, alternative Handlungsweisen zu erarbeiten und diese in das eigene Verhalten einzubauen. Denn nicht zuletzt ist die Fähigkeit, "kluge" Entscheidungen zu treffen, wichtige Voraussetzung für Erfolg und Lebensglück. Geeignete sozialpädagogische Interventionen sollen in Kombination mit körper- und bewegungsbezogenen Konzepten die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und den eigenen Emotionen fördern und auf soziale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungen positiven Einfluss nehmen. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 03.07.2023 / 14.12.2023 8 x im Halbjahr Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 15:00 Uhr bis 16:15 Uhr |
Kosten: | 25,00 € pro Termin, für Klienten des Frauenheims Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Handarbeiten und Basteln | 03.07.2023 / 18.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Die kreative Beschäftigung mit unterschiedlichen Materialien fördert die Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, schult die Motorik und das Vorstellungsvermögen. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der TeilnehmerInnen unterstützt und angeregt werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Jarick, Britta |
Referent*in: | Jarick, Britta |
Termin & Ort: | 03.07.2023 / 18.12.2023 montags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport ist gesund und macht Spaß - Gymnastik und Entspannung | 03.07.2023 bis 18.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten und Förderung sozialer Kontakte. Vermittlung von Körperbewusstsein und Schulung der Beweglichkeit. Mit den anschließenden Entspannungsübungen kann dem krankmachenden Stress vorgebeugt werden. Kennen lernen und ausprobieren von einfachen Übungen, die bei Anspannungen im Alltag angewandt werden können. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Entsberger, Hilke |
Referent*in: | Entsberger, Hilke |
Termin & Ort: | 03.07.2023 bis 18.12.2023 Juli – Oktober: montags,17:00 bis 18:30 Uhr, November – Dezember: samstags, 14:30 bis 16:00 Uhr Frauenheim Wengern, Gymnastikraum, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Muckibude einmal anders | 03.07.2023 / 17.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten, zu einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper und Förderung sozialer Kontakte. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 03.07.2023 / 17.12.2023 montags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, ggf. zuzüglich Gebühr für das Fitness-Studio, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Musik für Alt und Jung | 04.07.2023 / 19.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Singen und Musizieren als Ausdrucksmöglichkeit kennen lernen und Förderung der sozialen Kompetenz; Anregung zu einem aktiven Freizeitverhalten - Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Willam, Silke |
Referent*in: | Willam, Silke |
Termin & Ort: | 04.07.2023 / 19.12.2023 dienstags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Ernähre dich gesund - Tipps für jeden Mann und jede Frau in einfacher Sprache | 04.07.2023 / 14.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 04.07.2023 / 14.11.2023 5 x im Halbjahr dienstags Frauenheim Wengern, kl. Saal Marienhöhe, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 2,00 € pro Termin |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Gemischter Chor Sing und Swing | 04.07.2023 / 19.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Förster, Sandra |
Referent*in: | Förster, Sandra |
Termin & Ort: | 04.07.2023 / 19.12.2023 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Spielenachmittag mit Abendessen | 04.07.2023 / 19.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Wir führen angeleitete Gespräche in der Gruppe, spielen Gesellschaftsspiele und planen das gemeinsame Abendessen, das wir zusammen zubereiten und verzehren. Ziel der Veranstaltung ist es, soziale Kontakte zu fördern und den Teilnehmenden eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Bodden, Barbara |
Referent*in: | Bodden, Barbara |
Termin & Ort: | 04.07.2023 / 19.12.2023 dienstags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin inkl. Abendessen, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Aerobic kann jede*r | 04.07.2023 / 19.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten, zu einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper und Förderung sozialer Kontakte. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Danisch, Priscilla |
Referent*in: | Danisch, Priscilla |
Termin & Ort: | 04.07.2023 / 19.12.2023 dienstags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Muckibude einmal anders | 04.07.2023 / 19.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten, zu einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper und Förderung sozialer Kontakte. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 04.07.2023 / 19.12.2023 montags Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, ggf. zuzüglich Gebühr für das Fitness-Studio, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport, Spiel und Spaß für Anfänger*innen | 05.07.2023 / 21.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf das Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Bewegungsspiele und -übungen vermitteln Körperbewusstsein und schulen die Beweglichkeit. Zusätzlich sollen soziale Kontakte gefördert und dadurch die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen erweitert werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 05.07.2023 / 21.12.2023 mittwochs Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Ich entspanne mich! Progressive Muskelentspannung | 05.07.2023 / 20.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur kann sich das Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreicht werden. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Fischer, Kristine |
Referent*in: | Fischer, Kristine |
Termin & Ort: | 05.07.2023 / 20.12.2023 mittwochs Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Inklusiver Grundkurs Zeichnen: Zeichnen mit Öl- und Pastellkreide | 05.07.2023 / 20.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Malen und Zeichnen sind sehr niederschwellige Methoden, um Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsames Erleben zu ermöglichen. Sie setzen sich gemeinsam phantasievoll mit Kunst und Kultur auseinander und entwickeln gemeinsam künstlerische Ausdrucksformen. Eigenständiges Handeln fördert Spaß, Motivation und den Mut, etwas Neues auszuprobieren und mit Farben und verschiedenen Materialien wie der Öl- oder Pastellkreide zu experimentieren. Die handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten werden verbessert und gefestigt, wie beispielsweise die Fein- und Grobmotorik sowie die Auge-Hand-Koordination. Ferner werden durch das Zeichnen mit Öl- und Pastellkreide die Geschicklichkeit, Ausdauer und Konzentration trainiert. Durch diese inklusive Veranstaltung soll eine Umgebung geschaffen werden, die allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Scheu und Berührungsängste sollen durch das Zeichnen überwunden werden und Barrieren abgebaut werden.. Dabei können sich die Selbstwirksamkeit und das Selbstwertgefühl der einzelnen entwickeln und herausbilden. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der Teilnehmenden unterstützt und angeregt werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit und ohne Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Skorupa, Joanna |
Referent*in: | Skorupa, Joanna |
Termin & Ort: | 05.07.2023 / 20.12.2023 jeden 1. und 3. Mittwoch im
Monat
Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 € zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Kochen und Backen nicht nur aus der Tüte | 05.07.2023 / 20.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Dabei ist die eigenverantwortliche Zubereitung von Mahlzeiten von besonderer Bedeutung. In dieser Veranstaltung geht es um den Erwerb von Grundkenntnissen bei der Nahrungsmittelzubereitung und dem Herstellen von Mahlzeiten. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Arndt, Simone |
Referent*in: | Arndt, Simone |
Termin & Ort: | 05.07.2023 / 20.12.2023 mittwochs Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr |
Kosten: | Teilnahmegebühr inkl. Lebensmittel: 10,00 € pro Termin, Für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport, Spiel und Spaß für Fortgeschrittene | 05.07.2023 / 21.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf das Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Bewegungsspiele und -übungen vermitteln Körperbewusstsein und schulen die Beweglichkeit. Zusätzlich sollen soziale Kontakte gefördert und dadurch die sozialen Kompetenzen der TeilnehmerInnen erweitert werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 05.07.2023 / 21.12.2023 mittwochs Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Gymnastik - Spaß für Körper und Seele | 05.07.2023 / 20.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten und Förderung sozialer Kontakte. Vermittlung von Körperbewusstsein und Schulung der Beweglichkeit. Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 05.07.2023 / 20.12.2023 mittwochs Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Singen für Alt und Jung - von "Marmor, Stein und Eisen bricht" bis "Kling Glöckchen kling" | 06.07.2023 / 07.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Singen als Ausdrucksmöglichkeit kennen lernen und Förderung der sozialen Kompetenz; Anregung zu einem aktiven Freizeitverhalten. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schneider, Ignaz |
Referent*in: | Schneider, Ignaz |
Termin & Ort: | 06.07.2023 / 07.12.2023 jeden 1. Donnerstag im Monat Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Outdoor-Gymnastik für Anfänger*innen - Bewegungsübungen und bewusstes Gehen in der Natur | 06.07.2023 / 21.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bei diesem Angebot für Menschen mit Behinderungen geht es um die Förderung einer gesunden Lebensweise. Die Teilnehmenden erleben durch gesundheitsfördernde Bewegung in der Natur, dass Bewegung draußen Freude macht und Körper und Seele gut tut.
An verschiedenen Stationen werden Bewegungsübungen aus Yoga, Qi Gong und Atemgymnastik erlernt und wiederholt. Das kann Stress reduzieren, Rückenbeschwerden vorbeugen und die Abwehrkräfte stärken, und fördert die Körperwahrnehmung und Koordination. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Korge-Niehaus, Ilona |
Referent*in: | Korge-Niehaus, Ilona |
Termin & Ort: | 06.07.2023 / 21.12.2023 donnerstags Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Malen und Gestalten | 06.07.2023 / 21.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, um eine eigene Ausdrucksmöglichkeit zu finden, und um Geschicklichkeit und Ausdauer zu trainieren. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der Teilnehmenden unterstützt und angeregt werden |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Skorupa, Joanna |
Referent*in: | Skorupa, Joanna |
Termin & Ort: | 06.07.2023 / 21.12.2023 donnerstags Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 € zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Bauchtanz - erlebe den eigenen Körper | 06.07.2023 / 21.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern trainiert auf sanfte Weise den ganzen Körper. Die unterschiedlichen Bewegungen stellen einen guten Ausgleich zu den meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags dar. Gefühl und Wahrnehmung für den eigenen Körper verbessern sich nachhaltig. Viele Frauen berichten von positiven Auswirkungen des Tanzes auf ihren Körper und ihre Psyche. |
|
Zielgruppe: | Ein Angebot für Frauen mit Behinderungen |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Wasmuth, Susanne |
Referent*in: | Wasmuth, Susanne |
Termin & Ort: | 06.07.2023 / 21.12.2023 donnerstags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Muckibude einmal anders | 06.07.2023 / 14.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten, zu einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper und Förderung sozialer Kontakte. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 06.07.2023 / 14.12.2023 donnerstags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, ggf. zuzüglich Gebühr für das Fitness-Studio, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Wir sind die "BOPs" | 06.07.2023 / 21.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Musik kann im Leben von Menschen mit Behinderungen eine Erhöhung der Lebensqualität bewirken, insbesondere dann, wenn sie selbst die Akteure sind. Die Teilnehmenden werden dabei zu einem aktiven Freizeitverhalten angeregt, sie werden Freude am eigenen Tun entwickeln. Weiterhin können auch das Selbstbewusstsein gestärkt, soziale Kontakte gefördert und die Wahrnehmung, Sprache, Konzentration und Motorik positiv beeinflusst werden. Die Band "BOPs" (Boys Of Power) studiert neue Musikstücke ein und bereitet sich auf öffentliche Auftritte vor. |
|
Zielgruppe: | Ein Angebot für Männer mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Hannemann, Thorsten |
Referent*in: | Hannemann, Thorsten |
Termin & Ort: | 06.07.2023 / 21.12.2023 donnerstags Treff4U, Osterfeldstr. 38, D-58300 Wetter 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Zeitungsgruppe "Regenbogen" | 07.07.2023 / 22.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zeitungen in Einfacher Sprache sind wichtig, damit alle gut informiert sind und bei aktuellen Themen mitreden können. Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die Spaß und Interesse daran haben, sich über Politisches und Regionales auszutauschen und Lust haben, eigene Texte für die "Regenbogenzeitung" zu schreiben, die klar und deutlich in ihren Aussagen und einfach in der Sprache und Lesbarkeit sind.
Durch den Umgang mit den Zeitungen wird die Medienkompetenz geschult und die Lese- und Schreibfertigkeiten trainiert. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 07.07.2023 / 22.12.2023 freitags Frauenheim Wengern, kl. Saal Marienhöhe, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr |
Kosten: | 25,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport ist gesund und macht Spaß - Walking | 07.07.2023 / 22.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten, zu einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper und Förderung sozialer Kontakte. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Entsberger, Hilke |
Referent*in: | Entsberger, Hilke |
Termin & Ort: | 07.07.2023 / 22.12.2023 freitags Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport speziell für Menschen im Rollstuhl oder mit Rollatoren | 07.07.2023 / 15.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die im Rollstuhl sitzen oder einen Rollator benutzen. Bewegungsspiele und -übungen vermitteln Körperbewusstsein und schulen die Beweglichkeit. Zusätzlich sollen soziale Kontakte gefördert und dadurch die sozialen Kompetenzen der TeilnehmerInnen erweitert werden. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 07.07.2023 / 15.12.2023 freitags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Tai chi | 07.07.2023 / 22.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Tai Chi hat seine jahrhundertealten Wurzeln in der traditionellen chinesischen Heilkunde. Regelmäßiges Praktizieren von Tai Chi hat positive Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der physischen und psychischen Gesundheit, wie beispielsweise auf das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem, das Schmerzempfinden, das Gleichgewicht, und allgemein auf die Körperkontrolle, Beweglichkeit und Kraft. Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Barthenheier, Renate |
Referent*in: | Barthenheier, Renate |
Termin & Ort: | 07.07.2023 / 22.12.2023 freitags Haus im Grund, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport speziell für Menschen im Rollstuhl oder mit Rollatoren | 07.07.2023 / 15.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die im Rollstuhl sitzen oder einen Rollator benutzen. Bewegungsspiele und -übungen vermitteln Körperbewusstsein und schulen die Beweglichkeit. Zusätzlich sollen soziale Kontakte gefördert und dadurch die sozialen Kompetenzen der TeilnehmerInnen erweitert werden. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 07.07.2023 / 15.12.2023 freitags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Literatur macht allen Spaß | 07.07.2023 / 06.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Es soll Begeisterung für die Beschäftigung mit Literatur geweckt werden. Das Angebot stärkt die Lesebereitschaft und die Lesefähigkeit. Es soll die Bereitschaft gefördert werden, sich unterschiedlicher Literatur zuzuwenden. Der Austausch über Gelesenes unterstützt die soziale Kompetenz. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schwarz-Konnegen, Kirsten |
Kursleitung: | N.N. |
Referent*in: | N.N. |
Termin & Ort: | 07.07.2023 / 06.10.2023, im Quartal Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Malen | 07.07.2023 / 22.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, um eine eigene Ausdrucksmöglichkeit zu finden, und um Geschicklichkeit und Ausdauer zu trainieren. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der Teilnehmenden unterstützt und angeregt werden. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schlink, Korinna |
Referent*in: | Schlink, Korinna |
Termin & Ort: | 07.07.2023 / 22.12.2023 freitags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Kosten: | 20,00 € pro Termin zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
"Glaube bewegt" - Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2023 Taiwan | 10.07.2023 / 11.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Weltgebetstag- ein ökumenisches Projekt, das Frauen in mehr als 150 Ländern der Welt verbindet und eine Menge bewirkt... So können Fenster geöffnet und der Weg frei werden für das Gestalten einer Welt, die genug für alle hat. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Glaremin, Andrea |
Referent*in: | Glaremin, Andrea |
Termin & Ort: | 10.07.2023 / 11.12.2023 jeden 2. Montag im Monat Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
"Glaube bewegt" - Perspektiven und Herausforderungen für Frauen im Weltgebetstagsland 2023 Taiwan | 11.07.2023 / 12.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Weltgebetstag- ein ökumenisches Projekt, das Frauen in mehr als 150 Ländern der Welt verbindet und eine Menge bewirkt... So können Fenster geöffnet und der Weg frei werden für das Gestalten einer Welt, die genug für alle hat. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Glaremin, A.; Skorupa, J. |
Referent*in: | Glaremin, A.; Skorupa, J. |
Termin & Ort: | 11.07.2023 / 12.12.2023 jeden 2. Dienstag im Monat Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Online-Workshop "Red Flags" – Wie kann ich mich vor toxischen Beziehungen schützen? |
B 33 | 11.07.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Der Begriff "toxische Beziehung" ist aktuell in aller Munde. Solche Beziehungsdynamiken können innerhalb einer Familie, zwischen Freund*innen oder auch in einer Partner*innenschaft auftreten. Dabei kann es zur Überschreitung von Grenzen kommen. Manchmal wird daraus sogar psychische oder auch körperliche bzw. sexualisierte Gewalt. Red Flags (rote Flaggen) sind Warnsignale. Sie können Anzeichen dafür sein, dass man nicht wirklich zusammenpasst oder sogar auf ein mögliches Risiko aufmerksam machen. In bestehenden Beziehungen können sie helfen, kritische Dynamiken zu erkennen. In diesem Workshop werden die häufigsten Red Flags vorgestellt und erklärt, wie sie genutzt werden können, um sich (möglichst frühzeitig) vor toxischen Beziehungen zu schützen. Sie haben die Gelegenheit, eine ganz individuelle Red Flag-Liste für sich zu entwickeln. Das kann nicht nur das Dating in Zukunft um einiges erleichtern. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 137 KB) |
|
Zielgruppe: | FLINTA* ab 16 Jahren |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Lena Sauerland, Sozialarbeiterin B.A., Systemische Therapeutin (DGSF) |
Termin & Ort: | 11.07.2023 Online-Workshop Beginn: 10:00, Ende: 12:00 Uhr (inkl. 15 Min Pause und Zeit für Fragen) |
Kosten: | kostenfrei |
Anmeldung: | Anmeldung unter: info@frauenberatung-soest.de |
Karaoke: Singen und Tanzen | 15.07.2023 / 16.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wie für jeden Menschen, so ist Musik/Gesang auch für Menschen mit Behinderung von großer Bedeutung. Karaoke verbindet Musik, Bewegung und Sprache und die Teilnehmenden zeigen Freude und Begeisterung, wenn sie ihre bisher oft ungeahnten Fähigkeiten zum Ausdruck bringen können. Musik kann im Leben von Menschen mit Behinderungen eine Erhöhung der Lebensqualität bewirken, insbesondere dann, wenn sie selbst die Akteure sind. Die Teilnehmenden werden dabei zu einem aktiven Freizeitverhalten angeregt, sie werden Freude am eigenen Tun entwickeln. Weiterhin können auch das Selbstbewusstsein gestärkt, soziale Kontakte gefördert und die Wahrnehmung, Sprache, Konzentration und Motorik positiv beeinflusst werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Skorupa, Joanna |
Referent*in: | Bunse, Ch.; Skorupa, J. |
Termin & Ort: | 15.07.2023 / 16.12.2023 jeden 3. Samstag im Monat Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Handarbeiten leicht gemacht | 17.07.2023 / 18.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Die kreative Beschäftigung mit unterschiedlichen Materialien fördert die Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, schult die Motorik und das Vorstellungsvermögen. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der Teilnehmer*innen unterstützt und angeregt werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Fassunge, Christel |
Referent*in: | Fassunge, Christel |
Termin & Ort: | 17.07.2023 / 18.12.2023 jeden 3. Montag im Monat Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Frauengruppe "Tanz" | 18.07.2023 / 19.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten, zu einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper und Förderung sozialer Kontakte. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Ein Angebot für Frauen mit Behinderungen |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Korge-Niehaus, Ilona |
Referent*in: | Korge-Niehaus, Ilona |
Termin & Ort: | 18.07.2023 / 19.12.2023 jeden 3. Dienstag im Monat Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Politischer Arbeitskreis: Stadt - Kreis - Land - Bund- Europa | 20.07.2023 / 16.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Mit diesem Kurs soll das Interesse an einer aktiven Teilhabe am Gemeinwesen gefördert werden. Was tun eigentlich die Politiker für uns? Wie können wir unsere Wünsche mitteilen und mitarbeiten? Welche Themen sind gerade aktuell, und wie sind wir davon persönlich betroffen? Welche Aufgaben haben die Ratsherren und -Damen und die Abgeordneten in den Parlamenten? Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Günter, Werner |
Referent*in: | Günter, Werner |
Termin & Ort: | 20.07.2023 / 16.11.2023 jeden 3. Donnerstag im Monat Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 30,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Kessel Buntes – vom Defizit zum Kreativitätsmodell | BI 11 | 08.08. - 09.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demenz ist nicht heilbar und auch ihr Fortschreiten kann nicht durch kreatives Gestalten oder Kunsttherapie aufgehalten werden. Doch kann es dazu beitragen, die Lebensfreude und bestimmte Fähigkeiten länger zu erhalten. Malen, plastizieren und verschiedene handwerklich-kreative Medien können zur Förderung kognitiver, motorisch-funktioneller und sozio-emotionaler Fähigkeiten eingesetzt werden. Es erlaubt einerseits eine völlig freie Gestaltung, anderseits aber auch strukturiertes Arbeiten nach vorgegeben Regeln und Kriterien. In dieser Fortbildung werden Sie verschiedene Techniken kennenlernen, die in der Praxis sofort umsetzbar sind. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 154 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Olga Hertzfeldt |
Termin & Ort: | 08.08. - 09.08.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 € zzgl. 5,00 € Unterrichtsmaterial |
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz | BI 20 | 08.08. - 27.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In guten Händen bei der Evangelischen Frauenhilfe. Die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz ermöglicht es Menschen, die bereits umfangreiche berufliche Erfahrung gesammelt haben, aber bisher noch über keinen formalen Berufsabschluss verfügen, nachträglich einen offiziell anerkannten Berufsabschluss zu erwerben. Auf Basis Ihrer Erfahrungen können Sie den Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz erhalten – ohne jedoch die komplette Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie legen hierfür je eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab. Das Team der Evangelischen Frauenhilfe bereitet Sie in unserer knapp sechsmonatigen Schulung optimal auf die Anforderungen der Externenprüfung vor. Hierzu kommen Sie jeden zweiten Dienstag ins Bildungs-Institut nach Soest. Unsere erfahrenen Pädagogen wissen worauf es ankommt und vermitteln Ihnen in 124 Präsenzunterrichtsstunden die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Selbstlernprozess. Voraussetzung ist, dass Sie bereits mindestens über 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate mit einer halben Stelle in der Pflege tätig sind und diese nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Weiterhin haben Sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine pflegerische Examensprüfung beantragt oder angetreten. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 162 KB) | |
Zielgruppe: | Personen, die mind. 30 Monate in Vollzeit oder mind. 60 Monate in Teilzeit mit einer 50% Stelle arbeiten, die nicht länger als 2 Jahre zurückliegt.. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Susanne Köhler |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Petra Nelle-Koers, Silke Pinke, u. A. |
Termine & Ort: | Dienstag, 08.08.2023 Intensivpräsenzwoche: Prüfungswoche (Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Hamm): Donnerstag, 19.10.2023, Freitag, 20.10.2023, Freitag, 27.10.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest |
Kosten: | 1.150,00 € inkl. Unterrichtsmaterial |
Humor in der Pflege, Rollator – mein Freund oder mein Feind | BI 12 | 15.08. - 16.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Wenn man keinen Sinn für Humor hat, welchen hat man dann?" (Eckart von Hirschhausen) Jeder Mensch lacht gerne, möchte fröhlich und humorvoll sein, um sein Leben ausgeglichen zu gestalten. Nur wie sieht es in der Realität aus? Es ist an der Zeit, mehr Raum für die wunderbare Ressource "Humor" zu schaffen und humorvolles Leben in die Tat umzusetzen. Vorteile von Humor gibt es viele, Nebenwirkungen keine. Besonders in schwierigen, angespannten und stressvollen Situationen, wie sie jeder aus einem Gesundheitsberuf kennt, hat sich der Humor als eine sehr kraftvolle Kernkompetenz erwiesen. In dieser Fortbildung bekommen Sie Anregungen, Ideen und Möglichkeiten, wie Sie durch kleine Veränderungen, entspannter und freudvoller durch Ihren Berufsalltag gehen können. Am zweiten Fortbildungstag dreht sich alles rund um den Rollator. Für die Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen ist es unter anderem sehr wichtig, möglichst selbstständig und mobil zu bleiben. Fällt das Gehen immer schwerer, kann ein Rollator eine sinnvolle Hilfe sein. Mit dieser Fortbildung möchte ich einen Beitrag dazu leisten, das ältere und pflegebedürftige Menschen möglichst sicher mit ihrem Rollator umgehen können. Bitte bringen Sie am zweiten Tag einen Rollator mit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 156 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Olga Hertzfeldt |
Termin & Ort: | 15.08. - 16.08.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Wir machen uns fit! - Fortbildung für Nutzerbeiräte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung | 16.08.2023 / 17.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Aus dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG), § 22: Inhalte dieses Seminares sind:
Die Teilnehmenden sind gebeten, Verpflegung und ggf. Unterkunft selbst zu organisieren. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Ein Angebot für Mitglieder von Nutzerbeiräten in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Uffmann, Heinz-Jürgen |
Referent*in: | Uffmann, Heinz-Jürgen |
Termin & Ort: | 16.08.2023 / 17.08.2023 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 180,00 €, für Mitglieder des Klient*innenbeitats des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Romantisches Tecklenburg - Bildungsreise für Frauen | BR 06 | 20.08. - 25.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Neuen Wegen wohnt ein Zauber inne. Wir befassen uns auf unterschiedlichen Arten inhaltlich mit dem Zauber neuer Wege und wollen dabei auch welche beschreiten: Die Teutoschleifen erschließen die Landschaft des Tecklenburger Landes und bieten erlebnisreiche Rundtouren mit überschaubaren Tourenlängen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 171 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Hildegard Blanke, Sozialpädagogin |
Termin: | 20.08. - 25.08.2023 Haus Bismarckhöhe I Tecklenburg |
Kosten: | 650,00 € pro Person im Einzelzimmer Preis für ein Doppelzimmer auf Anfrage |
Literatur macht allen Spaß | 20.08.2023 / 15.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Es soll Begeisterung für die Beschäftigung mit Literatur geweckt werden. Das Angebot stärkt die Lesebereitschaft und die Lesefähigkeit. Es soll die Bereitschaft gefördert werden, sich unterschiedlicher Literatur zuzuwenden. Der Austausch über Gelesenes unterstützt die soziale Kompetenz. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Lange, Werner |
Referent*in: | Lange, Werner |
Termin & Ort: | 20.08.2023 / 15.10.2023 jeden 3. Sonntag im Quartal Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 2,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
DIY und Upcycling: Wissen, was drin ist – Naturkosmetik einfach selber machen | B 28 | 24.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind die großen und wichtigen Aufgaben, vor denen wir als Gesellschaft stehen. Mit diesem Einstiegskurs möchten wir mehr Bewusstsein für unseren Kosmetikkonsum entwickeln und gleichzeitig mit möglichst wenigen Inhaltstoffen nachhaltige und schonende Produkte selbst herstellen. Wir besprechen:
Nach dieser kurzen Einführung in die Thematik geht es auch schon ans Mixen und Rühren in Kleingruppen. So entstehen zum Beispiel: Deo ohne Aluminiumsalze, ein Gesichtswasser, eine reinigende Gesichtsmaske, eine Handbutter und eine einfache Mückenstichsalbe. Alle Teilnehmenden können 3-4 der selbst hergestellten Produkte mit nach Hause nehmen. Bitte leere kleine Döschen (Gläschen), Fläschchen (gerne aus Glas), leere Deoroller oder -zerstäuber mitbringen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 160 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Wibke Seibert Naturpädagogin |
Termin & Ort: | 24.08.2023 Tagungsstätte Soest - LeibSeeleKüche Beginn: 17:30 Uhr, Ende: 20:30 Uhr |
Kosten: | 45,00 €, inkl. Zutaten |
Kräuterwanderung: Den Sommer für die dunkle Jahreszeit einfangen | B 29 | 25.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wir begeben uns auf eine kleine Entdeckungstour im Soester Westen. Zusammen mit der Kräuterfachfrau Barbara Klein erkunden Sie in einer kleinen Gruppe Schritt für Schritt den Wegesrand, Wiesen und Plätze und finden heraus, was für Kräuter ganz in Ihrer Nähe gedeihen. Dabei erfahren Sie nicht nur theoretisch, welche Wirkung im heimischen Grün steckt. Denn nach dem Erkunden und Sammeln geht es in die LeibSeeleKüche. Dort erleben Sie ganz praktisch, aus welchem Kraut Sie wirkungsvolles Rotöl herstellen können und wie sie es anwenden. Alle Teilnehmenden können Ihre eigene Portion Rotöl mit nach Hause nehmen und sich damit ein kleines Stück vom Sommer für die dunkle Jahreszeit einfangen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 144 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Barbara Klein, Kräuterfachfrau |
Termin & Ort: | 25.08.2023 Tagungsstätte Soest - LeibSeeleKüche Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 40,00 € |
Überlegen und bewegen - drinnen und draußen | B 30 | 25.08. - 26.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bewegen macht stark. Überlegen und bewegen machen doppelt stark - körperlich wie geistig. Überlegen und bewegen gehören zusammen, denn die Steuerung unserer Bewegungen geht vom Gehirn aus. Auch umgekehrt beeinflusst Bewegung unsere Hirnleistung. Durch bestimmte Bewegungsübungen werden die beiden Gehirnhälften besser vernetzt, die Konzentration erhöht, die Orientierung geschult. Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit werden verbessert und die Gruppendynamik gefördert. Bewegung versorgt das Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen und erhöht die Denkleistung. Im Seminar werden Bewegungsübungen mit kognitiven Aufgaben verknüpft, indoor wie outdoor. Dem Wetter angepasste Kleidung ist erforderlich. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 146 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Claudia Montanus Bildungsreferentin |
Leitung: | Gaby Gill zertifizierte Gedächtnistrainerin, Ausbildungsreferentin BVGT e. V. |
Termin & Ort: | 25.08. - 26.08.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | 139,00 €, Kost & Logis zubuchbar, 138,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Mit Herzen, Mund und Händen… - Sprache leben | B 34 | 26.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das Thema Sprache ist hochaktuell und äußerst vielfältig. Denn durch die Gestaltung von Sprache kann Einfluss genommen werden: im privaten Bereich, gesellschaftlich-politisch sowie in Kirche und Religion. Sprache bildet eine Grundlage, um miteinander in Kontakt zu kommen, um Konflikte produktiv anzugehen und um Glauben und Gebet erfahrbar zu machen. In Impulsreferaten, auf kreative Weise und in Gruppenarbeit werden Herausforderungen und Chancen von Sprache miteinander erkundet, diskutiert, praktisch ausprobiert und in der Gemeinschaft erlebbar. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 144 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 26.08.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 45,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 40,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
WenDo - Einführung in die Kunst der Selbstbehauptung für Frauen Die Frauenbeauftragte lädt ein |
29.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Fortbildung für Frauen mit Behinderungen. Informationen und praktische Übungen zur Selbstbehauptung im Alltag. Kursinhalte:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Scherbel, Petra |
Referent*in: | Scherbel, Petra |
Termin & Ort: | 29.08.2023 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr |
Kosten: | 40,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
WenDo - Einführung in die Kunst der Selbstbehauptung für Frauen Die Frauenbeauftragte lädt ein |
30.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Fortbildung für Frauen mit Behinderungen. Informationen und praktische Übungen zur Selbstbehauptung im Alltag. Kursinhalte:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Scherbel, Petra |
Referent*in: | Scherbel, Petra |
Termin & Ort: | 30.08.2023 Treff4U, Osterfeldstr. 38, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr |
Kosten: | 40,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Am Feuer der Feministischen Theologie Empathie - Mitgefühl als Möglichkeit, um Krisenzeiten zu bewältigen? |
B 35 | 01.09. - 03.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Wenn sich das Auge des Herzens öffnet, sehen wir, dass wir in einem unendlichen fließenden Feld absoluten Mitgefühls leben." (Cythia Bourgeault) Was, wenn unserer Welt mehr fehlte als Gerechtigkeit, Frieden und Heilung? Wenn ihr Menschen fehlten, die bereit sind, sich vom Leid - und der Kraft - anderer Menschen und der Natur berühren zu lassen? An diesem Wochenende befassen wir uns mit der Bedeutung der Empathie. Wir loten Chancen und Grenzen des Mitgefühls aus, um mit Krisenzeiten, wie sie uns derzeit belasten, in guter Weise umzugehen. Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Plenumsaustausch und auch meditative Zeit für sich alleine werden uns das Thema nahebringen. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht |
|
Zielgruppe: | Absolventinnen des Fernstudiums |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Sybille Mann |
Termin & Ort: | 01.09. - 03.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 12:00 Uhr, Ende: 12:30 Uhr |
Kosten: | ab 165,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung) |
Mit Stift, Farbe und so weiter… Mal was anderes. - Workshop 1: Drunter & Drüber |
B 36 | 05.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Erstmal einen Kaffee oder Tee. Und dann malen und zeichnen. Mit der Künstlerin Rebekka Schulte. Mit Impulsen, Anregungen und Übungen macht sie Lust. Gibt Raum für ganz eigene Erfahrungen im weiten Feld des kreativen, gestalterischen und künstlerischen Ausdrucks. Jede*r ist willkommen. Was zählt ist die Lust - und Neugierde, Spaß und Mut. Dann klappt alles Weitere auch. Ganz sicher.
Für Menschen ohne Erfahrung ist es ein erstes Eintauchen, ein Kennenlernen. Vielleicht das Finden einer Spur und Ahnung. Die dann künstlerisch verfolgt werden kann. Für Menschen mit künstlerischen Erfahrungen ist es eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung, zur Reflektion. Im Workshop 1:
Ein Haufen interessanter Dinge, den es zu erfassen gilt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 157 KB) |
|
Zielgruppe: | Menschen ohne und mit Erfahrungen im Malen und Zeichnen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Rebekka Schulte Künstlerin |
Termin & Ort: | 05.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | pro Workshop 56,00 € inkl. Tasse Kaffee/Tee, Abendimbiss Beim Buchen aller vier Workshops erhalten Sie 10,00 € Rabatt! |
Ich entdecke mein Handy – Dafür bin ich nicht zu alt! Seminarreihe für Frauen ab 60 ohne Vorkenntnisse |
B 20 | ab 05.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Einführungsseminarreihe für Frauen ab 60 Jahren zum Umgang mit einem Smartphone mit dem Betriebssystem Android. Besitzen Sie ein Smartphone? Dann verfügen Sie über ein leistungsfähiges Multimedia-Gerät, mit dem Sie natürlich auch telefonieren können. In dieser Seminarreihe werden Sie die gängigen Funktionen Ihres Smartphones kennenlernen. Themen sind:
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone und Ladegerät zu den Seminareinheiten mit (z.B. Samsung, Fairphone). Nicht für iPhone und Windows-Smartphones geeignet. Jeweils dienstags Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) |
|
Zielgruppe: | für Frauen ab 60 Jahre |
Vorkenntnisse: | keine erforderlich |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Elke Schulze, EDV-Trainerin |
Termin & Ort: | 05.09., 12.09., 19.09., 26.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 89,00 € inkl. Seminarunterlagen |
"Rückkehr nach Haifa" von Ghassan Kanafani | B 37 | 11.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Alles begann am 21. April 1948, als israelische Bomber die Stadt Haifa, "die nichts erwartete", in ein flammendes Inferno verwandelten. Voller Panik macht sich die junge Safilja auf die Suche nach ihrem Mann Said, dabei lässt sie ihren fünf Monate alten Sohn Chaldun im Haus. Nachdem sie Said gefunden hat, kehren beide zurück, um ihren Sohn zu retten, doch der Zugang ist ihnen verwehrt. Stattdessen werden sie auf ein Schiff gezwungen, das sie in Sicherheit bringen wird. Erst 20 Jahre später dürfen nach Haifa zurückkehren. Als sie sich der vertrauten Heimat nähern, "… brach die Vergangenheit hervor wie ein Vulkan": Ihr Sohn ist von einer polnischen Familie, die den Holocaust überlebt hat, adoptiert worden. Die Familie lebt in der Wohnung, die sie verlassen mussten. Ihr Sohn Chaldun heißt nun Dov und ist Soldat der israelischen Armee. Wie mag der Sohn auf die Begegnung mit seinen Eltern reagieren? Die Erzählung Kanafanis umfasst nur knapp 100 Seiten, wirft aber mit einer fast ungeheuren Wucht und sprachlicher Schönheit existenzielle Fragen auf: Was bedeutet Heimat? Was bedeutet familiäre Zugehörigkeit? In der erschütternden Begegnung verdeutlicht der Autor die Ausweglosigkeit des nicht enden wollenden Nahost-Konflikts anhand persönlicher Schicksale: Alle in dieser Erzählung sind Opfer einer scheinbar ausweglosen Politik, die nur eine Antwort kennt: Krieg! Daran hat sich bis heute wohl nichts geändert - weder in Palästina-Israel noch in Europa. Ghassan Kanafani gilt als einer der herausragenden palästinensischen Autoren. 1936 in Akka geboren, musste er mit seiner Familie in den Libanon fliehen. Er arbeitete als Autor und Journalist und schloss sich in den 60er Jahren der Volksfront für die Befreiung Palästinas an. 1972 starb er bei einem Bombenattentat. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 156 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Voraussetzung: | Grundlage für die Gespräche ist die Vorablektüre des Buches |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marianne Holler, Literaturwissenschaftlerin |
Termin & Ort: | 11.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | 58,30 € inkl. Stehkaffee, Mittagessen, 56,50 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Mit Stift, Farbe und so weiter… Mal was anderes. - Workshop 2: Kritzel & Quirle |
B 38 | 12.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Erstmal einen Kaffee oder Tee. Und dann malen und zeichnen. Mit der Künstlerin Rebekka Schulte. Mit Impulsen, Anregungen und Übungen macht sie Lust. Gibt Raum für ganz eigene Erfahrungen im weiten Feld des kreativen, gestalterischen und künstlerischen Ausdrucks. Jede*r ist willkommen. Was zählt ist die Lust - und Neugierde, Spaß und Mut. Dann klappt alles Weitere auch. Ganz sicher.
Für Menschen ohne Erfahrung ist es ein erstes Eintauchen, ein Kennenlernen. Vielleicht das Finden einer Spur und Ahnung. Die dann künstlerisch verfolgt werden kann. Für Menschen mit künstlerischen Erfahrungen ist es eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung, zur Reflektion. Im Workshop 2:
Die Küche als Ort der Inspiration. Neugierig lassen wir uns vom Kontext antreiben, erkunden Utensilien in Form, Funktion und Materialität, arbeiten aus der sinnlichen Erinnerung und finden ganz eigene Bilder und Abdrücke auf dem Papier. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 157 KB) |
|
Zielgruppe: | Menschen ohne und mit Erfahrungen im Malen und Zeichnen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Rebekka Schulte Künstlerin |
Termin & Ort: | 12.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | pro Workshop 56,00 € inkl. Tasse Kaffee/Tee, Abendimbiss Beim Buchen aller vier Workshops erhalten Sie 10,00 € Rabatt! |
Das Kirchenjahr entdecken und gestalten - Festtage und Brauchtum im Jahreskreis | 12.09.2023 / 28.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In unserer Gesellschaft und vielen Einrichtungen bestimmt das Kirchenjahr den Jahresahellgruenf. Feste und Veranstaltungen werden danach ausgerichtet. Die Abfolge der Feste im Jahreskreis bietet den Menschen, die es in ihren Jahresalltag integrieren, geistige Struktur, inneren Halt und Wegbegleitung durchs Leben. Wir besprechen, was uns an den Festen wichtig ist. Wir fragen, was sie in der heutigen Gesellschaft und in der Gemeindearbeit für uns bedeuten, und wie wir die Kirchenfeste gemeinsam feiern wollen. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Glaremin, A.; Skorupa, J. |
Referent*in: | Glaremin, A.; Skorupa, J. |
Termin & Ort: | 12.09.2023 / 28.11.2023 im Halbjahr dienstags Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Geistige Aktivierung im Alter – Gedächtnistraining | BI 13 | 13.09. - 14.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Wer rastet, der rostet", diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Auf Grundlage des ganzheitlichen Gedächtnistrainings erhalten Sie nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern lernen viele Übungen und Spiele zu unterschiedlichen Gedächtnisleistungen kennen. Bringen Sie im Betreuungsalltag die grauen Zellen in Schwung! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 155 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Dipl. Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin |
Termin & Ort: | 13.09. - 14.09.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Hygiene in Bad und Küche | 18.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 18.09.2023 Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Kosten: | Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen 10,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Mit Stift, Farbe und so weiter… Mal was anderes. - Workshop 3: Gespürt & Gezeichnet |
B 39 | 19.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Erstmal einen Kaffee oder Tee. Und dann malen und zeichnen. Mit der Künstlerin Rebekka Schulte. Mit Impulsen, Anregungen und Übungen macht sie Lust. Gibt Raum für ganz eigene Erfahrungen im weiten Feld des kreativen, gestalterischen und künstlerischen Ausdrucks. Jede*r ist willkommen. Was zählt ist die Lust - und Neugierde, Spaß und Mut. Dann klappt alles Weitere auch. Ganz sicher.
Für Menschen ohne Erfahrung ist es ein erstes Eintauchen, ein Kennenlernen. Vielleicht das Finden einer Spur und Ahnung. Die dann künstlerisch verfolgt werden kann. Für Menschen mit künstlerischen Erfahrungen ist es eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung, zur Reflektion. Im Workshop 3: Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 157 KB) |
|
Zielgruppe: | Menschen ohne und mit Erfahrungen im Malen und Zeichnen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Rebekka Schulte Künstlerin |
Termin & Ort: | 19.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | pro Workshop 56,00 € inkl. Tasse Kaffee/Tee, Abendimbiss Beim Buchen aller vier Workshops erhalten Sie 10,00 € Rabatt! |
"Lebensspuren" - Biografiearbeit mit Senior*innen | BI 14 | 20.09. - 21.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer mit Menschen arbeitet, muss mit ihnen im Kontakt sein, damit sich Begegnungen und Beziehungen entwickeln können. Biografiearbeit ermöglicht es uns, die Menschen in ihrer Individualität wahrzunehmen. Welche Ereignisse haben ihr Denken, Handeln und Fühlen beeinflusst, welche Spuren hinterlassen sie? Biografische Kenntnisse erleichtern besonders den Zugang zu demenziell erkrankten Menschen und können beim Verstehen des Verhaltens hilfreich sein, denn das Vergangene ist immer noch gegenwärtig. Biografiearbeit beinhaltet verschiedene Formen der Erinnerungsarbeit. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. So können in der Betreuungsarbeit individuelle Maßnahmen erarbeitet und soziale Aktivitäten entsprechend gestaltet werden. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 178 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Dipl. Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin |
Termin & Ort: | 20.09. - 21.09.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Wirksam Sein im Tun und Lassen Frauen-Empowerment-Woche für Beruf und Alltag |
B 40 | 25.09. - 29.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Angebote der Empowerment-Woche für Frauen zielen auf die Entwicklung von selbstwirksamem Erleben und Handeln angesichts von Vieldeutigkeit und Ungewissheiten im Beruf, in der Familie, in Politik und Gesellschaft. Wir orientieren uns an den Ressourcen und Möglichkeiten jeder Einzelnen, um im Alltag, im Ehrenamt oder im Beruf auf die vielen Aufgaben und unterschiedlichen Rollen wirkungsvoll Einfluss zu gewinnen. SEMINAR-ZIELE:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 162 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Ulrike Heckel, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensberaterin |
Termin & Ort: | 25.09. - 29.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr |
Kosten: | 425,00 € Seminargebühr zzgl. 280,00 € Übernachtung im Einzelzimmer Standard mit Vollpension 425,00 € Seminargebühr zzgl. 255,00 € Übernachtung im Einzelzimmer Standard mit Vollpension für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Mit Stift, Farbe und so weiter… Mal was anderes. - Workshop 4: Gehen & Stehen |
B 41 | 26.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Erstmal einen Kaffee oder Tee. Und dann malen und zeichnen. Mit der Künstlerin Rebekka Schulte. Mit Impulsen, Anregungen und Übungen macht sie Lust. Gibt Raum für ganz eigene Erfahrungen im weiten Feld des kreativen, gestalterischen und künstlerischen Ausdrucks. Jede*r ist willkommen. Was zählt ist die Lust - und Neugierde, Spaß und Mut. Dann klappt alles Weitere auch. Ganz sicher.
Für Menschen ohne Erfahrung ist es ein erstes Eintauchen, ein Kennenlernen. Vielleicht das Finden einer Spur und Ahnung. Die dann künstlerisch verfolgt werden kann. Für Menschen mit künstlerischen Erfahrungen ist es eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung, zur Reflektion. Im Workshop 4: Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 157 KB) |
|
Zielgruppe: | Menschen ohne und mit Erfahrungen im Malen und Zeichnen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Rebekka Schulte Künstlerin |
Termin & Ort: | 26.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | pro Workshop 56,00 € inkl. Tasse Kaffee/Tee, Abendimbiss Beim Buchen aller vier Workshops erhalten Sie 10,00 € Rabatt! |
Mitgliederversammlung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. | 29.09.2023 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zielgruppe: | Delegierte der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände der Evangelischen Frauenhilfen |
Termin & Ort: | 29.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: ca. 16:00 Uhr |
Kräuterwanderung: Schlehen, Quitten, Hagebutten | B 31 | 30.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wir begeben uns auf eine kleine Entdeckungstour im Soester Westen. Zusammen mit der Kräuterfachfrau Barbara Klein erkunden Sie in einer kleinen Gruppe Schritt für Schritt den Wegesrand, Wiesen und Plätze und finden heraus, was für Kräuter ganz in Ihrer Nähe gedeihen. Nach dem Erkunden und Sammeln geht es in die LeibSeeleKüche zum Mixen und Herstellen von herbstlichen Köstlichkeiten und Schätzen aus der Natur. Ein Fruchtaufstrich, Creme und ein selbst gemachter Schnaps werden zusammen zubereitet. Natürlich können Sie auch etwas mit nach Hause nehmen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 144 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Barbara Klein, Kräuterfachfrau |
Termin & Ort: | 30.09.2023 Tagungsstätte Soest, LeibSeeleKüche Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | 55,00 € |
Qualifizierungslehrgang zusätzlicher Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI | BI 15 | 02.10. - 15.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Damit demenziell erkrankten Menschen noch mehr Zuwendung durch zusätzliche Betreuung und Aktivierung und somit auch eine höhere Wertschätzung entgegengebracht werden kann, hat der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen am 19. August 2008 Richtlinien nach §43b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen erlassen. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme: Die zukünftigen Betreuungskräfte gilt es zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 169 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Voraussetzungen: | Ein mindestens einwöchiges Vorpraktikum in der Pflege von demenziell erkrankten Menschen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Dr. Jörg Demmig, Beate Rüther u.A. |
Termin & Ort: | 02.10. - 15.11.2023 Bildungsinstitut für Pflegeberufe |
Kosten: | 862,40 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Die Vielfalt meiner Stimme nutzen und genießen Impulse für ein präsentes Sprechen in Beruf und Alltag |
B 42 | 06.10. - 08.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Als Menschen teilen wir uns über unsere Stimme mit - im Sprechen und Singen, im Summen und Tönen. Wie wir gestimmt sind, das ist an unserer Stimme zu hören.
In diesem Kurs setzen wir Atem und Bewegung ein und arbeiten mit Methoden der Theater- und Gesangspädagogik. In Kooperation mit dem Referat für gesellschaftliche Verantwortung im Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid Bitte mitbringen: Wir empfehlen, während des gesamten Seminars lockere Kleidung zu tragen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 171 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Karin Badar, Diplom-Sozialpädagogin, Schauspiel- und Präsentationscoach (DGFC), Stimmcoach (IGST Berlin) Pfarrerin Antje Röckemann, Atempädagogin (Middendorf), TZI-Diplom (Themenzentrierte Interaktion) |
Termin & Ort: | 06.10. - 08.10.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr |
Kosten: | 420,00 € inkl. Kost & Logis im Einzelzimmer Standard 405,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Norderney - Die Perle in der Muschel Bildungsreise für Frauen |
BR 07 | 16.10. - 23.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wir laden zu einer besonderen Schatzsuche für Frauen auf der Insel Noderney ein: In der Gruppe bekommen Sie täglich Impulse für anregende Gespräche, für gemeinsame Lektüre, für Besinnung und Meditation, für Entspannung und Erholung. Die freundlich eingerichteten Gästezimmer sind Ihr zu Hause auf Zeit; vom Gruppenraum aus genießen Sie den Blick auf die Nordsee, direkt vor der Haustür liegt die Strandpromenade, in nur wenigen Minuten haben Sie den Ort erreicht. Die Verpflegung im Haus ist frisch zubereitet, bio, regional, fair und nachhaltig. Unsere Einladung gilt interessierten Frauen, die ihrem Körper und ihrem Geist etwas Gutes tun möchten mit Besinnung, Gesprächen, Meditationsimpulsen, Wind, (hoffentlich) Sonne, Sand und Me(e)hr… Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Hildegard Blanke, Sozialpädagogin |
Termin: | 16.10. - 23.10.2023 Haus am Weststrand I Norderney |
Kosten: | 750,00 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Vollpension und Busanreise zzgl. Kurtaxe im Kleinen Gästehaus |
Kessel Buntes – vom Defizit zum Kreativitätsmodell | BI 16 | 17.10. - 18.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demenz ist nicht heilbar und auch ihr Fortschreiten kann nicht durch kreatives Gestalten oder Kunsttherapie aufgehalten werden. Doch kann es dazu beitragen, die Lebensfreude und bestimmte Fähigkeiten länger zu erhalten. Malen, plastizieren und verschiedene handwerklich-kreative Medien können zur Förderung kognitiver, motorisch-funktioneller und sozio-emotionaler Fähigkeiten eingesetzt werden. Es erlaubt einerseits eine völlig freie Gestaltung, anderseits aber auch strukturiertes Arbeiten nach vorgegeben Regeln und Kriterien. In dieser Fortbildung werden Sie verschiedene Techniken kennenlernen, die in der Praxis sofort umsetzbar sind. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 180 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Olga Hertzfeldt |
Termin & Ort: | 17.10. - 18.10.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € zzgl. 5,00 € Unterrichtsmaterial |
Erste Schritte in die digitale Welt – Dafür bin ich nicht zu alt! Seminarreihe für Frauen ab 60 ohne Vorkenntnisse |
B 21 | ab 17.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Einführungsseminarreihe für Frauen ab 60 ohne Vorkenntnisse Der Schlüssel zum Einstieg in die digitale Welt sind Grundkenntnisse über die Bedienung und Funktionsweise von Computern und Basiswissen über das Internet: Ganz gleich, ob Sie Briefe oder E-Mails schreiben, an Videokonferenzen teilnehmen oder Bilder verschicken und anschauen möchten – wenn Sie die Grundlagen kennen, können Sie sich Vieles leichter aneignen und werden auch weniger Sorgen haben, irgendetwas falsch zu machen. Themen sind:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihren eigenen Laptop bzw. Ihr Notebook mit dem Betriebssystem Windows mit. Ansonsten stellen wir Ihnen aber auf Anfrage auch ein Gerät vor Ort zur Verfügung. Jeweils dienstags Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) |
|
Zielgruppe: | für Frauen ab 60 Jahre |
Vorkenntnisse: | keine erforderlich |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Elke Schulze, EDV-Trainerin |
Termin & Ort: | 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 109,00 € inkl. Seminarunterlagen |
Pride Cinema: Die Ehe der Herren Schultze | B 55 | 24.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Eine zweiteilige Filmreihe in Kooperation mit „blick* - Landesprojekt für queere Strukturen im ländlichen Raum“ und dem „SchlachthofKino“. Das Kinospecial "Pride Cinema" zeigt zwei sehr unterschiedliche Lebensgeschichten queerer Menschen. Während die Dokumentation "Die Ehe der Herren Schultze" die Strafrechtliche Verfolgung unter §175 thematisiert, zeigt "Porträt einer jungen Frau in Flammen" eine lesbische Liebesgeschichte im 18. Jahrhundert. Die Ehe der Herren Schultze: Nach dem Film findet ein moderiertes Gespräch mit den beiden Protagonisten und dem Filmemacher Moritz Leik statt. Fragen aus dem Publikum sind herzlich willkommen. Deutschland | 2018 | Dokumentarfilm | 45 Min. | FSK 12 Die Reihe wird am Mittwoch, 15.11. um 18 Uhr mit „Porträt einer jungen Frau in Flammen“ und dem Thema Female Gaze/Male Gaze im Film fortgesetzt. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Zuschauer*innen sich mit der Darstellung queerer* Lebensweisen im Film auseinandersetzen. Dabei geht es einerseits um einen filmwissenschaftlichen Blick auf Perspektive, Narrativ und Akzentsetzung und andererseits um das Thema Sichtbarkeit queerer* Lebensweisen und der Auseinandersetzung mit Bewältigungsstrategien im Umgang mit Diskriminierung und Strafbarkeit. Darüber hinaus werden in beiden Filmen Sehgewohnheiten und Hörgewohnheiten infrage gestellt und die Zuschauenden herausgefordert, Darstellungen von queeren* Lebensweisen im Mainstream-Film kritisch zu hinterfragen. |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Christina Vetter, Charlotte Kaiser (Landesprojekt blick*) |
Termin & Ort: | 24.10.2023 SchlachthofKino, Ulrichertor 4, 59494 Soest Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr |
Kosten: | Eintritt frei. Bitte Tickets beim Kino reservieren unter www.schlachthofkino.de/eventSv Es wird um eine Spende für die Frauenberatung Soest gebeten. |
Dokumentation im Betreuungsalltag | BI 17 | 24.10. - 25.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Betreuungsalltag wird die Dokumentation immer wichtiger. Hierfür ist es wichtig zu wissen was genau zu dokumentieren ist. In dieser Fortbildung werden unter anderem folgende Themen geschult:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 184 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Kathrin Honka |
Termin & Ort: | 24.10. - 25.10.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Innehalten - Aufatmen - Kraft schöpfen - Weitergehen. Auszeit nehmen im (Berufs-)Leben |
B 43 | 28.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gönne dich dir selbst! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 151 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, Erwerbstätige |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 28.10.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr |
Kosten: | 82,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 79,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben? Frauenkonferenz zum Umgang mit Sterbewünschen zwischen Autonomie und Angewiesenheit |
B 22 | 30.10. - 31.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Über das Ende des eigenen Lebens selbst entscheiden und einen Anspruch auf Suizidbeihilfe haben – das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes im Februar 2020 hat dies als grundrechtlich geschütztes Recht festgelegt. Damit ist eine breite und kontroverse Diskussion in Gang gesetzt worden: Wie ist diese Autonomie in Bezug auf ein selbstgewähltes Lebensende zu verbinden mit dem jüdischen und christlichen Glauben, in dem das Leben als von Gott geschenkt verstanden wird und daher nicht vom Menschen zu beenden ist? Inwieweit kann eine gut aufgestellte palliative Sterbebegleitung eine Alternative zur Suizidbeihilfe sein? Wie kann die Freiverantwortlichkeit einer Entscheidung zum Suizid sichergestellt und vor Fremdeinflussnahme oder gar Missbrauch durch andere geschützt werden? Und wie kann die neue Gesetzeslage umgesetzt werden – im persönlichen Umfeld wie auch als Verantwortliche in einer Pflegeeinrichtung? Dem großen Gesprächsbedarf zu diesem schwierigen, wichtigen und existentiellen Thema wird in dieser Konferenz Raum gegeben in Vorträgen, Gruppenarbeit und Plenumsgesprächen. Dabei wird es um eine Klärung der Begrifflichkeiten zum Thema Sterbehilfe gehen, es werden ethische Orientierungslinien gezogen und die rechtlichen Rahmenbedingungen nahegebracht. Theologische und seelsorgliche Aspekte und grundlegende Handlungsempfehlungen werden vermittelt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 153 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Birgit Reiche, M.A. Diakoniemanagement, Leitende Pfarrerin |
Referent*in: | Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Rektorin der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Mitglied im Deutschen Ethikrat |
Termin & Ort: | 30.10. - 31.10.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | 189,00 € inkl. Kost und Logis im Einzelzimmer Standard; 159,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen einschließlich Kost & Logis im Einzelzimmer Standard; 50,00 € für Vorstandsmitglieder des Landesverbandes und der Bezirks-, Stadt- und Synodalverbände einschließlich Kost & Logis im Einzelzimmer Standard |
Die Kunst, sich selbst zu leiten und das Miteinander zu gestalten Fortbildung in TZI für Selbstmanagement und Leitungsgeschick |
B 44 | 01.11. - 05.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nimmt auf der Grundlage humanistischer Werte das Individuum in den Blick genauso wie die Welt.
Diese Einführung in die TZI werden wir ganz praktisch an Bespielen aus Ihrem (beruflichen) Alltag gestalten. Der Kurs wird im Rahmen der TZI-Ausbildung als Methodenkurs M1 oder Aufbaukurs A1 angerechnet. VORSCHAU Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 174 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, z.B. Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung in Gruppen, in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen; Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kul-turszene oder in Bottom-Up-Projekten; Hauptamtliche mit Leitungs-verantwortung in Organisationen, in der Erwachsenenbildung und in der außerschulischen Bildungsarbeit |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff, Lehrbeauftragte des Ruth-Cohn-Institute international for tci, sys-temischer Coach, Diplom-Sozialpädagogin Pfarrerin Antje Röckemann, TZI-Lehrbeauftragte i. A., Atem- und Tanzpädagogin |
Termin & Ort: | 01.11. - 05.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 13:30 Uhr; Mit Abendeinheiten bis ca. 20.30 Uhr |
Kosten: | 460,00 € Seminargebühr zzgl. 145,00 € Tagungspauschale Optional: |
Geschlechtsspezifische Gewalt & Digitalisierung - Seminar für Fachkräfte zum Umgang mit digitaler Gewalt |
B 52 | 02.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Cordelia Moore, Beraterin zu geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt, gibt Informationen und Beratung im Umgang mit digitaler sexualisierter Gewalt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 163 KB) |
|
Zielgruppe: | Fachkräfte in der Beratungsarbeit |
Vorkenntnisse: | keine technischen Vorkenntnisse |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Cordelia Moore, Beraterin für geschlechtsspezifische digitale Gewalt |
Termin & Ort: | 02.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 150,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen |
Geschlechtsspezifische Gewalt & Digitalisierung - Seminar für Fachkräfte zum Umgang mit digitaler Gewalt |
B 53 | 03.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Cordelia Moore, Beraterin zu geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt, gibt Informationen und Beratung im Umgang mit digitaler sexualisierter Gewalt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 163 KB) |
|
Zielgruppe: | Fachkräfte in der Beratungsarbeit |
Vorkenntnisse: | keine technischen Vorkenntnisse |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Cordelia Moore, Beraterin für geschlechtsspezifische digitale Gewalt |
Termin & Ort: | 03.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 11:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 150,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen |
"Was man von hier aus sehen kann" von Mariana Leky | B 45 | 03.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Immer, wenn Luises Großmutter Selma in der Nacht von einem Okapi träumt, wird in den kommenden 24 Stunden ein Mensch aus einem kleinen Dorf im Westerwald sterben. Sogleich gerät die ganze Gemeinde in Bewegung: alte Schulden werden beglichen, Streitigkeiten geklärt, Probleme aus dem Weg geräumt, denn man weiß ja nicht, wen es treffen wird... Es sind ungewöhnliche Menschen, die das Dorf im Westerwald bevölkern. Sie sind skurril und so offensichtlich unvollkommen wie ein Okapi, das - so die Autorin - „irgendwie wie von einem Betüddelten zusammengestückelt“ zu sein scheint. Durch den Blick der Ich-Erzählerin Luise nimmt der Leser Anteil am Leben des Dorfes über eine Zeit von 15 Jahren hinweg. Unaufgeregt berichtet sie von den äußerst eigenwilligen Gewohnheiten der Menschen, aber auch von schmerzhaften Verlusten, von Tod und Liebe – erfüllt oder unerfüllt. Dieser herzerwärmende Roman von Mariana Leky - der „Skurrilitätsbeauftragten der deutschen Literatur“ (Deutschlandfunk) - erzählt mit hinreißendem Witz, tiefer Warmherzigkeit und wunderbarem Sprachgefühl von Menschen, die sich aufgehoben fühlen in dem Geflecht ihrer Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft ist immer da, fängt auf und lässt niemanden auf der Strecke. Auch und gerade nicht in Krisen. Die Geschichte aus dem Westerwald - ein bisschen magischen Realismus, ein bisschen heile Welt? Oder eher ein Gleichnis über Leben und Sterben, Toleranz und Gemeinschaft? Gemeinschaft, die Menschen befähigt, nicht nur die schönen Dinge des Lebens, sondern auch Schmerz und Verlust zu bewältigen... Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 156 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Voraussetzung: | Grundlage für die Gespräche ist die Vorablektüre des Buches. |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marianne Holler, Literaturwissenschaftlerin |
Termin & Ort: | 03.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 20:30 Uhr |
Kosten: | 54,60 € inkl. Stehkaffee, Abendessen, 52,80 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Biblische Texte lesen und verstehen - ohne antijüdische Vorurteile Theologische Expedition mit Gespräch - Online |
B 46 | 06.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Nächstenliebe, Vergebung, Freiheit – kann das etwas mit Antisemitismus zu tun haben? Es kann! Auf dieser entdeckungsreichen Expedition mit Gespräch wird auf antijüdische Vorurteile im christlichen Verständnis biblischer Texte aufmerksam gemacht. Wo Texte ihre Wurzeln haben, hat es Folgen für deren Auslegung – die Berücksichtigung dessen kann ein wertvoller Beitrag sein für Respekt und Toleranz zwischen Menschen und Religionen. Neugier und Fragen erwünscht! Carsten Jochum-Bortfeld ist Autor von „Paulus in Ephesus. Eine Expedition in die Entstehungszeit des Neuen Testaments“. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 161 KB) |
|
Zielgruppe: | an Theologie und Bibel Interessierte, keine Vorkenntnisse erforderlich |
Voraussetzung: | PC oder Smartphone, Internetanschluss, Kamera und Mikrofon |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Dr. Carsten Jochum-Bortfeld, Professor für Neues Testament an der Universität Hildesheim |
Termin & Ort: | 06.11.2023 Online Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 21:00 Uhr |
Kosten: | 17,50 € pro Person, 15,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Den Gefühlen Rhythmus geben… Tanzen, Trommeln, Musizieren Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 21 | 07.11. - 08.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In diesem Kurs soll es darum gehen, wie dies mit Musik, Rhythmus, Bewegung und Tanz auf leichte und spielerische Weise wunderbar gelingen kann. Rhythmusinstrumente und Trommeln aller Art können auch ohne Vorbildung gespielt werden. Sie haben einen hohen Aufforderungscharakter und verlocken dazu, mitzumachen und auszuprobieren. Ziel ist die eigenständige, qualifizierte Durchführung von Einzel- und Gruppenveranstaltungen der Teilnehmenden in Alteneinrichtungen. Folgende Themen werden bearbeitet:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 149 KB) | |
Voraussetzungen: | Weiterbildung nach § 43b SGB XI zur zusätzlichen Betreuungskraft für Menschen mit Demenz. |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Olga Hertzfeldt |
Termin & Ort: | 07.11. - 08.11.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, zzgl. 12,00 € Materialkosten, inkl. Getränke |
Basiswissen – Sucht und Recht | BI 18 | 14.11. - 15.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In den folgenden zwei Tagen werden die Thematiken Sucht und Psychosen genauer unter die Lupe genommen. Die Erkrankungen Sucht und Psychosen werden anhand der Begrifflichkeiten Doppeldiagnose oder Komorbidität gegenüber gestellt. Dabei wird ebenso auf die Dynamik der Doppeldiagnosen eingegangen, sowie auch aktuelle Konzepte zur Behandlung aus der Sozialpsychiatrie und Suchtkrankenhilfe dargestellt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 174 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Wilfried Bremkes |
Termin & Ort: | 14.11. - 15.11.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Pride Cinema: Porträt einer jungen Frau in Flammen | B 56 | 15.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Eine zweiteilige Filmreihe in Kooperation mit „blick* - Landesprojekt für queere Strukturen im ländlichen Raum“ und dem „SchlachthofKino“. Das Kinospecial "Pride Cinema" zeigt zwei sehr unterschiedliche Lebensgeschichten queerer Menschen. Während die Dokumentation "Die Ehe der Herren Schultze" die Strafrechtliche Verfolgung unter §175 thematisiert, zeigt "Porträt einer jungen Frau in Flammen" eine lesbische Liebesgeschichte im 18. Jahrhundert. Porträt einer jungen Frau in Flammen: Nach dem Film findet ein moderiertes Publikumsgespräch zum Thema „Female Gaze“ statt: Frankreich | 2019 | Drama | 120 Min. | FSK 12 | Buch & Regie: Céline Sciamma | Mit: Noémie Merlant, Adèle Haenel, Luàna Bajrami… Die Reihe beginnt am Dienstag, 24.10. um 17 Uhr mit „Die Ehe der Herren Schultze“. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Zuschauer*innen sich mit der Darstellung queerer* Lebensweisen im Film auseinandersetzen. Dabei geht es einerseits um einen filmwissenschaftlichen Blick auf Perspektive, Narrativ und Akzentsetzung und andererseits um das Thema Sichtbarkeit queerer* Lebensweisen und der Auseinandersetzung mit Bewältigungsstrategien im Umgang mit Diskriminierung und Strafbarkeit. Darüber hinaus werden in beiden Filmen Sehgewohnheiten und Hörgewohnheiten infrage gestellt und die Zuschauenden herausgefordert, Darstellungen von queeren* Lebensweisen im Mainstream-Film kritisch zu hinterfragen. |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Christina Vetter, Charlotte Kaiser (Landesprojekt blick*) |
Termin & Ort: | 15.11.2023 SchlachthofKino, Ulrichertor 4, 59494 Soest Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr |
Kosten: | Eintritt frei. Bitte Tickets beim Kino reservieren unter www.schlachthofkino.de/eventSv Es wird um eine Spende für die Frauenberatung Soest gebeten. |
Werkstatt-Tagung für den Weltgebetstag 2024 Palästina | B 47 | 17.11. - 19.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„… durch das Band des Friedens“ - Dreitägige WGT-Werkstatt Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2024, Palästina. Sie erhalten Informationen zu Landeskunde, insbesondere zur Situation der Frauen und Mädchen im Land. Die Geschichte Palästinas/ Israels sowie Wissenswertes zum Nahost-Konflikt bekommen die Teilnehmerinnen nahegebracht; sie erfahren Stärkung ihrer Sprachfähigkeit zum Thema. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an und werden befähigt, eigene Veranstaltungen zu konzipieren und durchzuführen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 985 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte Frauen |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Das westfälische WGT-Team |
Termin & Ort: | 17.11. - 19.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | 245,00 € inkl. Kost & Logis im EZ Standard, 229,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Werkstatt-Tagung für den Weltgebetstag 2024 Palästina - online | B 48 | 20.11. - 22.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„… durch das Band des Friedens“ - online Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2024, Palästina. Sie erhalten Informationen zu Landeskunde, insbesondere zur Situation der Frauen und Mädchen im Land. Die Geschichte Palästinas/ Israels sowie Wissenswertes zum Nahost-Konflikt bekommen die Teilnehmerinnen nahegebracht; sie erfahren Stärkung ihrer Sprachfähigkeit zum Thema. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an und werden befähigt, eigene Veranstaltungen zu konzipieren und durchzuführen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 985 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte Frauen |
Voraussetzung: | PC oder Smartphone, Internetanschluss, Kamera und Mikrofon |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 20.11. - 22.11.2023 Online Beginn: 17:00 Uhr, Ende: jeweils 20:00 Uhr |
Kosten: | 75,00 €, 72,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Fachtag “Sexualisierte Gewalt - interdisziplinäre Zusammenarbeit als gesellschaftliche Herausforderung” | B 54 | 21.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Vor allem Kinder, Jugendliche und Frauen sind betroffen. Die Kooperationsrunde “Häusliche Gewalt und Kinderschutz im Kreis Soest” möchte Aufklärungsarbeit für Fachkräfte aus relevanten Handlungsfeldern leisten und lädt deshalb zu einem interdisziplinären Fachtag zum Thema “Sexualisierte Gewalt” ein. Welche Folgen haben sexuelle Übergriffe für Betroffene? In Vorträgen und Diskussionen beleuchten wir Fakten, Folgen und Hilfen. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, Lösungsansätze zu entwickeln und starke Netzwerke für den Kreis Soest zu bilden. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 2,57 MB) | |
Zielgruppe: | Akteure in der Beratung und der Prophylaxe in Bezug auf den Umgang mit sexualisierter Gewalt |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Kreiskooperationsrunde Häusliche Gewalt und Kinderschutz im Kreis Soest. |
Referent*innen: | Sabine Erhard, Leitung Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Soest, Kinderschutzbund Kreis Soest e.V. Nina Fuchs, Vorstandsvorsitzende Kein Opfer e.V. Dr. med. Britta Gahr, Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf, Projektleitung iGobsis Martina Heinke, Fachleitung LWL-Klinik Warstein DBT Therapeutin für Sozial- und Pflegeberufe – RN Jutta Klaus, Rechtsanwältin Birgit Reiche, Leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. Lena Sauerland, Fachberaterin Frauenberatung Soest Prof. Dr. med. Matthias Wildermuth, Ehemaliger Ärztlicher Direktor von VITOS Herborn; Kinder - und Jugendklinik für Psychische Gesundheit in Hanau und Herborn; Facharzt für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
Termin & Ort: | 21.11.2023 Fachhochschule Südwestfalen, Lübecker Ring 2, Soest Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei, inkl. Kaffee und Tee |
„Lebensspuren“ - Biografiearbeit mit Senioren*innen Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 22 | 21.11. - 22.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer mit Menschen arbeitet, muss mit ihnen im Kontakt sein, damit sich Begegnungen und Beziehungen entwickeln können. Biografiearbeit beinhaltet verschiedene Formen der Erinnerungsarbeit. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. So können in der Betreuungsarbeit individuelle Maßnahmen erarbeitet und soziale Aktivitäten entsprechend gestaltet werden. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Sie führen Methoden der Biografiearbeit in der Gruppe durch, im Seminar erarbeiten Sie Ideen zur Gestaltung einer biografischen Aktivierung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 170 KB) | |
Vorkenntnisse: | Weiterbildung nach § 43b SGB XI zur zusätzlichen Betreuungskraft für Menschen mit Demenz. |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx |
Termin & Ort: | 21.11. - 22.11.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, inkl. Getränke |
Werkstatt-Tagung für den Weltgebetstag 2024 Palästina | B 49 | 24.11. - 25.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„… durch das Band des Friedens“ - Zweitägige WGT-Werkstatt Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmerinnen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2024, Palästina. Sie erhalten Informationen zu Landeskunde, insbesondere zur Situation der Frauen und Mädchen im Land. Die Geschichte Palästinas/ Israels sowie Wissenswertes zum Nahost-Konflikt bekommen die Teilnehmerinnen nahegebracht; sie erfahren Stärkung ihrer Sprachfähigkeit zum Thema. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an und werden befähigt, eigene Veranstaltungen zu konzipieren und durchzuführen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 985 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte Frauen |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Das westfälische WGT-Team |
Termin & Ort: | 24.11. - 25.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 139,00 € inkl. Kost & Logis im EZ Standard 129,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Adventsbäckerei | 26.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen im Wohnbereich und Haushaltsführung. Ziele sind die Selbstorganisation der Teilnehmenden zu stärken, motorische Fähigkeiten zu schulen, über die Beschaffenheit der Zutaten, der Bedienung der Geräte sowie der Herstellungsabläufe zu informieren und die Kreativität fördern. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 26.11.2023 Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr |
Kosten: | 15,00 € inkl. Lebensmittel, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Adventsbäckerei | 26.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen im Wohnbereich und Haushaltsführung. Ziele sind die Selbstorganisation der Teilnehmenden zu stärken, motorische Fähigkeiten zu schulen, über die Beschaffenheit der Zutaten, der Bedienung der Geräte sowie der Herstellungsabläufe zu informieren und die Kreativität fördern. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 26.11.2023 Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr |
Kosten: | 15,00 € inkl. Lebensmittel, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Adventsbäckerei | 26.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen im Wohnbereich und Haushaltsführung. Ziele sind die Selbstorganisation der Teilnehmenden zu stärken, motorische Fähigkeiten zu schulen, über die Beschaffenheit der Zutaten, der Bedienung der Geräte sowie der Herstellungsabläufe zu informieren und die Kreativität fördern. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 26.11.2023 Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Kosten: | 15,00 € inkl. Lebensmittel, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sumaya Farhat-Naser: "Ein Leben für den Frieden" Lesung mit Musik und Mahlzeit |
B 50 | 28.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sumaya Farhat-Naser, Menschen- und Frauenrechtlerin aus Birzeit / Ramallah in Palästina, lässt uns teilhaben an ihrem Engagement für den Frieden. Die Autorin arbeitet seit Jahrzehnten als Brückenbauerin zwischen Palästinenser*innen und Israelis, als Friedenspädagogin, als Trainerin für gewaltfreie Kommunikation. Frauen christlicher und muslimischer Prägung ermutigt sie zum Dialog miteinander. Ihre Bücher genießen eine hohe Bekanntheit und Popularität. Ihre Botschaft, zu spüren im dialogischen Lesen und Erzählen, leuchtet in die bevorstehende Weihnachtszeit und weit darüber hinaus: "…und Friede auf Erden". Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 4,97 MB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Referent*in: | Dr. Sumaya Farhat-Naser Autorin, Friedensvermittlerin |
Termin & Ort: | 28.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr |
Kosten: | 39,00 € inkl. Menü und Getränke |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV |
BI 19 | 28.11. - 30.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Dem neuen Pflegeberufegesetz entsprechend, vertiefen und erweitern Praxisanleiter*innen in den 24 vorgegebenen, berufspädagogischen Fortbildungsstunden ihre Kompetenzen in der Gestaltung der praktischen Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Die Theoriestunden des Lehrgangs unterteilen sich in Präsenzunterrichte, selbstgesteuerte Lernphasen und projektbezogenes Arbeiten. Teile des Präsenzunterrichtes können kursübergreifend angeboten werden. max. 20 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 184 KB) | |
Voraussetzungen: | Praxisanleiter*innen mit einer Zusatzqualifikation von 300 Stunden. Praxisanleiter*innen, welche bereits vor dem 01.01.2020 für die Praxisanleitung qualifiziert waren, behalten die Berechtigung. |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Petra Nelle- Koers, Dr. Jörg Demmig u.A. |
Termin & Ort: | 28.11. - 30.11.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 350,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke. |
Geschichten zum Advent | 01.12.2023 / 22.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In unserer Gesellschaft und vielen Einrichtungen bestimmt das Kirchenjahr den Jahresahellgruenf. Feste und Veranstaltungen werden danach ausgerichtet. Die Abfolge der Feste im Jahreskreis bietet den Menschen, die es in ihren Jahresalltag integrieren, geistige Struktur, inneren Halt und Wegbegleitung durchs Leben. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen in einfacher Sprache |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Stein, Anne |
Referent*in: | Stein, Anne |
Termin & Ort: | 01.12.2023 / 22.12.2023 freitags Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 20,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Herausforderndes Verhalten bei Demenz Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 23 | 04.12. - 05.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Betreuungsalltag kommt es immer wieder zu herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz. Dies stellt nicht nur Pflegepersonal vor immer größere Herausforderungen im Arbeitsalltag, sondern auch die Betreuungskräfte. Zu vermittelnde Inhalte in dieser Fortbildung werden sein:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 165 KB) | |
Vorkenntnisse: | Weiterbildung nach § 43b SGB XI zur zusätzlichen Betreuungskraft für Menschen mit Demenz |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Wilfried Bremkes |
Termin & Ort: | 04.12. - 05.12.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, inkl. Getränke |
"…durch das Band des Friedens." - online Interaktive Bibelwerkstatt mit methodischen Zugängen zum Text des Weltgebetstags 2024 (Eph. 4,1-3) |
B 51 | 04.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Einander in Liebe tragen…? Durch das Band des Friedens geeint? Hmmm... klingt unbequem und allzu romantisch…" Biblische Texte sind nicht immer leicht zugänglich. Oft bergen sie jedoch verborgene Schätze in sich. Haben Sie Lust, mitzugraben und vielleicht den ein oder anderen Edelstein ans Licht zu befördern? Der Bibeltext zum Weltgebetstag Palästina kommt erneut aus dem Epheserbrief. Impulse, Hintergrundinformationen und kreative Methoden wie z.B. Bibliolog können uns die Bedeutung des Textes im kontextuellen Zusammenhang erschließen - und zu Tage bringen, was er mit unserem Leben zu tun haben kann. Dies kann in vielen Farben leuchten... nicht nur zur Weihnachtszeit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 985 KB) |
|
Zielgruppe: | an Theologie, am Weltgebetstag und/oder an methodischen Zu-gängen zu biblischen Texten Interessierte |
Voraussetzung: | PC oder Smartphone, Internetanschluss, Kamera und Mikrofon |
Leitung: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 04.12.2023 Online Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 19:15 Uhr |
Kosten: | 15,00 € pro Person, 13,50 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Jahreswechsel in Soest Schritte ins Offene – Silvesterreise Zeit nehmen, Zeit lassen |
BR 08 | 30.12.2023 - 03.01.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur. Schritt für Schritt lassen wir das alte Jahr gehen: Wir reflektieren, was wir erlebt und gelernt haben. Und wir verabschieden uns vom Jahr 2023 und lassen los. Am Ende der Tagung blicken wir auf die gemeinsam verbrachte Zeit zurück und gehen vertrauensvoll die nächsten Schritte ins Offene. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 205 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Ingeborg Sundermeier, Reisebegleitung, Evelin Ifang Reisebegleitung |
Termin: | 30.12.2023 - 03.01.2024 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 550,00 € pro Person im Einzelzimmer Standard 522,00 € pro Person im Einzelzimmer Standard für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Feldmühlenweg 19
59494 Soest
02921 371-399