Im Jahreskalender können Sie sich ein eigenes Bild von unserem vielfältigen Bildungsangeboten machen.
Zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich mit Hilfe unseres Anmeldeformulars anmelden.
Anmeldungen per Fax oder e-Mail sind ebenfalls möglich.
Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Adresse und die Veranstaltungsnummer an.
Für bestimmte Formen und Inhalte der Bildungsarbeit gibt es öffentliche Mittel. Die staatlichen Mittel sind jedoch keine Vollfinanzierung. Diese Mittel erhält die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e. V. als Mitglied im Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V.
Das Bildungswerk ist eine anerkannte und nach dem Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizierte Einrichtung der Weiterbildung.
Unsere Bildungsangebote sind grün markiert.
Zu unserer Verbandsarbeit gehören Delegierte, Ehrenamtliche und Beauftragte in der Evangelischen Frauenhilfe – vor Ort, auf Kirchenkreis- und Landesverbandsebene.
Verbandsangebote der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen sind blau markiert.
Zu diesen Terminen kann sich nicht per Anmeldeformular angemeldet werden.
Gedächtnistraining im Alltag für Seniorinnen | 06.01.2025 - 30.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Geistige Aktivierung im Alter - Gedächtnistraining für Seniorinnen "Wer rastet, der rostet", diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Selbst im hohen Alter kann regelmäßige geistige Aktivierung die Leistungsfähigkeit erhalten. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Weber, Melissa |
Referent*in: | Weber, Melissa |
Termin & Ort: | 06.01.2025 - 30.06.2025 20x montags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Kosten: | Teilnahmegebühr 4,00 € / Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Esskultur unter der Woche - Einüben von Sitten und Gebräuchen im Rahmen gemeinsamer Mittagsmahlzeiten | 06.01.2025 - 30.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Es wird Esskultur vermittelt, um eine Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Teilnahme und Preis auf Anfrage, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Kern, Christina |
Referent*in: | Kern, Christina |
Termin & Ort: | 06.01.2025 - 30.06.2025 20x montags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Handarbeiten und Basteln | 06.01.2025 - 30.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Die kreative Beschäftigung mit unterschiedlichen Materialien fördert die Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, schult die Motorik und das Vorstellungsvermögen. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der TeilnehmerInnen unterstützt und angeregt werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Jarick, Britta |
Referent*in: | Jarick, Britta |
Termin & Ort: | 06.01.2025 - 30.06.2025 20x montags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Muckibude einmal anders | 06.01.2025 - 30.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Dieses Fitnessangebot umfasst sportliche Aktivitäten überwiegend im Freien. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im Haus im Grund im Gymnastikraum statt. Das Ziel der Aktivitäten ist die Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Förderung des Wohlbefindens sowie Freude an der Bewegung. Durch verschiedene Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder auch mit kleinen Hilfsmitteln wie z.B. einem Stock oder die mitgeführte Wasserflasche trainieren wir die großen Muskelgruppen und fördern die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Die Bewegung an der frischen Luft macht Spaß und bedeutet Lebensqualität. Es werden Glückshormone freigesetzt, der Stoffwechsel wird angekurbelt, das Herz-Kreislaufsystem gestärkt und damit wird auch die Anfälligkeit für Infektionen verringert. Außerdem eignet sich Sport im Freien hervorragend zum Stressabbau und der Kopf kann einfach einmal "durchgelüftet" werden. Neben der Anregung zu einem aktiven Freizeitverhalten sollen soziale Kontakte gefördert und die Teilhabe in der Gesellschaft ermöglicht werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 06.01.2025 - 30.06.2025 20x montags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Musik für Alt und Jung | 07.01.2025 - 24.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Singen und Musizieren als Ausdrucksmöglichkeit kennen lernen und Förderung der sozialen Kompetenz; Anregung zu einem aktiven Freizeitverhalten - Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Willam, Silke |
Referent*in: | Willam, Silke |
Termin & Ort: | 07.01.2025 - 24.06.2025 20x dienstags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Muckibude einmal anders | 07.01.2025 - 24.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Dieses Fitnessangebot umfasst sportliche Aktivitäten überwiegend im Freien. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im Haus im Grund im Gymnastikraum statt. Das Ziel der Aktivitäten ist die Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Förderung des Wohlbefindens sowie Freude an der Bewegung. Durch verschiedene Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder auch mit kleinen Hilfsmitteln wie z.B. einem Stock oder die mitgeführte Wasserflasche trainieren wir die großen Muskelgruppen und fördern die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Die Bewegung an der frischen Luft macht Spaß und bedeutet Lebensqualität. Es werden Glückshormone freigesetzt, der Stoffwechsel wird angekurbelt, das Herz-Kreislaufsystem gestärkt und damit wird auch die Anfälligkeit für Infektionen verringert. Außerdem eignet sich Sport im Freien hervorragend zum Stressabbau und der Kopf kann einfach einmal "durchgelüftet" werden. Neben der Anregung zu einem aktiven Freizeitverhalten sollen soziale Kontakte gefördert und die Teilhabe in der Gesellschaft ermöglicht werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 07.01.2025 - 24.06.2025 20x dienstags Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Spielenachmittag mit Abendessen | 07.01.2025 - 03.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Wir führen angeleitete Gespräche in der Gruppe, spielen Gesellschaftsspiele und planen das gemeinsame Abendessen, das wir zusammen zubereiten und verzehren. Ziel der Veranstaltung ist es, soziale Kontakte zu fördern und den Teilnehmenden eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Bodden, Barbara |
Referent*in: | Bodden, Barbara |
Termin & Ort: | 07.01.2025 - 03.06.2025 6x jeden 1. Dienstag im Monat Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin inkl. Abendessen, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Gemischter Chor Sing und Swing | 07.01.2025 - 03.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Förster, Sandra |
Referent*in: | Förster, Sandra |
Termin & Ort: | 07.01.2025 - 03.06.2025 6x 1x im Monat nach Absprache zu erfragen unter aschiebille@frauenheim-wengern.de Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 04 | 08.01.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 08.01.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
“Frische Farben für die grauen Zellen” – Gedächtnistraining | 08.01.2025 - 04.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer rastet, der rostet - dies gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktion. Selbst in hohem Alter und für Menschen mit Behinderung kann regelmäßige geistige Aktivierung die Leistungsfähigkeit erhalten oder ausbauen. Um die Menschen zu motivieren und einen Zugang zu ihnen zu finden, geht das ganzheitliche Gedächtnistraining über den kognitiven Ansatz hinaus. Spielerische Übungen ohne Leistungsdruck ermöglichen Erfolgserlebnisse für jeden. Ein weiteres großes Plus: Kognitives Training wirkt sich positiv auf mögliche Demenzerkrankungen aus. Je besser das Gehirn verschaltet ist, desto länger dauert es, bis eine Demenzerkrankung Symptome im Gehirn verursacht. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Menschen mit Behinderung und Menschen mit beginnender Demenz. |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Joanna Skorupa |
Referent*in: | Joanna Skorupa |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 04.06.2025 5x jeden 1. Mittwoch im Monat Haus Charlottenhöhe, Am Böllberg 193 , D-58300 Wetter 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
“Frische Farben für die grauen Zellen” – Gedächtnistraining | 08.01.2025 - 04.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer rastet, der rostet - dies gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktion. Selbst in hohem Alter und für Menschen mit Behinderung kann regelmäßige geistige Aktivierung die Leistungsfähigkeit erhalten oder ausbauen. Um die Menschen zu motivieren und einen Zugang zu ihnen zu finden, geht das ganzheitliche Gedächtnistraining über den kognitiven Ansatz hinaus. Spielerische Übungen ohne Leistungsdruck ermöglichen Erfolgserlebnisse für jeden. Ein weiteres großes Plus: Kognitives Training wirkt sich positiv auf mögliche Demenzerkrankungen aus. Je besser das Gehirn verschaltet ist, desto länger dauert es, bis eine Demenzerkrankung Symptome im Gehirn verursacht. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Menschen mit Behinderung und Menschen mit beginnender Demenz. |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Joanna Skorupa |
Referent*in: | Joanna Skorupa |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 04.06.2025 5x jeden 1. Mittwoch im Monat Haus Charlottenhöhe, Am Böllberg 193 , D-58300 Wetter 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport, Spiel und Spaß für Anfänger*innen | 08.01.2025 - 25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf das Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Bewegungsspiele und -übungen vermitteln Körperbewusstsein und schulen die Beweglichkeit. Zusätzlich sollen soziale Kontakte gefördert und dadurch die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen erweitert werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 25.06.2025 20x mittwochs Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Ich entspanne mich! Progressive Muskelentspannung | 08.01.2025 - 25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur kann sich das Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreicht werden. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Fischer, Kristine |
Referent*in: | Fischer, Kristine |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 25.06.2025 20x mittwochs Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Inklusiver Grundkurs Zeichnen: Zeichnen mit Öl- und Pastellkreide | 08.01.2025 - 18.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Malen und Zeichnen sind sehr niederschwellige Methoden, um Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsames Erleben zu ermöglichen. Sie setzen sich gemeinsam phantasievoll mit Kunst und Kultur auseinander und entwickeln gemeinsam künstlerische Ausdrucksformen. Eigenständiges Handeln fördert Spaß, Motivation und den Mut, etwas Neues auszuprobieren und mit Farben und verschiedenen Materialien wie der Öl- oder Pastellkreide zu experimentieren. Die handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten werden verbessert und gefestigt, wie beispielsweise die Fein- und Grobmotorik sowie die Auge-Hand-Koordination. Ferner werden durch das Zeichnen mit Öl- und Pastellkreide die Geschicklichkeit, Ausdauer und Konzentration trainiert. Durch diese inklusive Veranstaltung soll eine Umgebung geschaffen werden, die allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Scheu und Berührungsängste sollen durch das Zeichnen überwunden werden und Barrieren abgebaut werden.. Dabei können sich die Selbstwirksamkeit und das Selbstwertgefühl der einzelnen entwickeln und herausbilden. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der Teilnehmenden unterstützt und angeregt werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Skorupa, Joanna |
Referent*in: | Skorupa, Joanna |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 18.06.2025 12x jeden 1. und 3. Mittwoch Haus Charlottenhöhe, Am Böllberg 193, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Wolle in Filz verwandeln | 08.01.2025 - 14.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Filzen gehört zu den ältesten Textiltechniken, ist dennoch hochmodern und äußerst vielseitig. Die Technik ist einfach, da kaum Werkzeuge benötigt werden. Wollfasern werden mithilfe von warmen Wasser, Seife und Bewegung der Hände zu einem festen Stoff verdichtet. Beim Filzen ist unmittelbar spürbar und sichtbar, wie die Veränderungen am Material durch die eigenen Hände und die eigene Kraft bewirkt werden. Inhalte:
Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Skorupa, Joanna |
Referent*in: | Skorupa, Joanna |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 14.05.2025 5x jeden 2 Mittwoch im Monat Haus Charlottenhöhe, Am Böllberg 193, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 80,00 € inkl. Material, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport, Spiel und Spaß für Fortgeschrittene | 08.01.2025 - 25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf das Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Dieses Bewegungsangebot umfasst moderate mobilisierende Übungen. Das Ziel der Aktivitäten ist die Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und die Förderung des Wohlbefindens sowie Freude an der Bewegung. Bewegungsspiele und -übungen vermitteln Körperbewusstsein und schulen die Beweglichkeit. Durch gezielte Kräftigungsübungen mit diversen Hilfsmitteln (z.B. mit dem Gymnastikband, Igelball oder Gymnastikstab) und Differenzierungsmöglichkeiten der Übungen für die Gesamtmuskulatur kann der Muskelabbau verlangsamt werden und die Anforderungen im Alltag lassen sich weiterhin gut meistern. Außerdem wird gezielt die Kondition gesteigert. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 25.06.2025 20x mittwochs Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Aquafit - Spaß für Körper und Seele | 08.01.2025 - 25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ähnlich der klassischen Aerobic an Land trainiert auch die Wassergymnastik die großen Muskelgruppen und fördert die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Jedoch mit dem Unterschied, dass der Wasserauftrieb das Körpergewicht reduziert und dadurch die Gelenke entlastet werden. Die Wassergymnastik nutzt die physikalischen Eigenschaften des Wassers (Auftrieb, Druck, Widerstand) und diese Wirkungen können in den Übungen durch Differenzierungsmöglichkeiten und mit verschiedenen Hilfsmitteln (z.B. Schwimmbrett, Gymnastikstab, Ball) gespürt und erfahren werden. Ziel des gesundheitsorientierten Sports ist es, die körperliche Funktions- und Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu fördern, und das alltägliche Wohlbefinden zu steigern. Es gilt, die Selbständigkeit und Teilhabe der Menschen mit Behinderungen zu steigern. Ein weiteres Ziel ist es auch, die Erwerbstätigkeit als wichtigen Teil der Teilhabe zu erhalten. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 25.06.2025 20x mittwochs Hallenbad Oberwengern, Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 30 , D-58300 Wetter 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos Den Eintritt für das Hallenbad entrichten die Teilnehmenden selbst. |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Wir sind die "BOPs" | 08.01.2025 - 25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Musik kann im Leben von Menschen mit Behinderungen eine Erhöhung der Lebensqualität bewirken, insbesondere dann, wenn sie selbst die Akteure sind. Die Teilnehmenden werden dabei zu einem aktiven Freizeitverhalten angeregt, sie werden Freude am eigenen Tun entwickeln. Weiterhin können auch das Selbstbewusstsein gestärkt, soziale Kontakte gefördert und die Wahrnehmung, Sprache, Konzentration und Motorik positiv beeinflusst werden. Die Band "BOPs" (Boys Of Power) studiert neue Musikstücke ein und bereitet sich auf öffentliche Auftritte vor. |
|
Zielgruppe: | Ein Angebot für Männer mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Hannemann, Thorsten |
Referent*in: | Hannemann, Thorsten |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 25.06.2025 20x mittwochs Treff4U, Osterfeldstr. 38, D-58300 Wetter 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport ist gesund und macht Spaß - Tischtennis | 08.01.2025 - 25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Anregungen zu einem aktiven Freizeitverhalten, zu einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper und Förderung sozialer Kontakte. - Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Weidenfeld, Jan-Christoph |
Referent*in: | Weidenfeld, Jan-Christoph |
Termin & Ort: | 08.01.2025 - 25.06.2025 20x mittwochs 19:00 bis 20:00 Uhr, Haus Charlottenhöhe, Am Böllberg 193, D-58300 Wetter |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Frauengruppe "Mutig und stark" | 09.01.2025 - 26.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Frauen mit Behinderungen. Frauen mit eigenen Gewalterfahrungen tauschen sich aus und suchen nach Wegen andere zu stärken. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 09.01.2025 - 26.06.2025 10x im Halbjahr Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 08:45 Uhr bis 10:45 Uhr |
Kosten: | 25,00 € pro Termin, für Klientinnen des Frauenheims Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Männergruppe - Ein Angebot für Männer mit Behinderung | 09.01.2025 - 26.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Männer mit eigenen Gewalterfahrungen - als Opfer und als Täter - tauschen sich aus, um die selbst erfahrene und/oder ausgeübte Gewalt realistisch zu bilanzieren, die Orientierung zu behalten, neue Perspektiven zu entdecken, alternative Handlungsweisen zu erarbeiten und diese in das eigene Verhalten einzubauen. Denn nicht zuletzt ist die Fähigkeit, "kluge" Entscheidungen zu treffen, wichtige Voraussetzung für Erfolg und Lebensglück. Geeignete sozialpädagogische Interventionen sollen in Kombination mit körper- und bewegungsbezogenen Konzepten die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und den eigenen Emotionen fördern und auf soziale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungen positiven Einfluss nehmen. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 09.01.2025 - 26.06.2025 10x im Halbjahr Die Termine: 09.01./06.02./20.02./05.03./25.03./10.04./23.04./08.05./28.05./26.06.2025 Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr |
Kosten: | 25,00 € pro Termin, für Klienten des Frauenheims Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Muckibude einmal anders | 09.01.2025 - 26.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Dieses Fitnessangebot umfasst sportliche Aktivitäten überwiegend im Freien. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im Haus im Grund im Gymnastikraum statt. Das Ziel der Aktivitäten ist die Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Förderung des Wohlbefindens sowie Freude an der Bewegung. Durch verschiedene Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder auch mit kleinen Hilfsmitteln wie z.B. einem Stock oder die mitgeführte Wasserflasche trainieren wir die großen Muskelgruppen und fördern die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Die Bewegung an der frischen Luft macht Spaß und bedeutet Lebensqualität. Es werden Glückshormone freigesetzt, der Stoffwechsel wird angekurbelt, das Herz-Kreislaufsystem gestärkt und damit wird auch die Anfälligkeit für Infektionen verringert. Außerdem eignet sich Sport im Freien hervorragend zum Stressabbau und der Kopf kann einfach einmal "durchgelüftet" werden. Neben der Anregung zu einem aktiven Freizeitverhalten sollen soziale Kontakte gefördert und die Teilhabe in der Gesellschaft ermöglicht werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 09.01.2025 - 26.06.2025 20x donnerstags Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Malen und Gestalten | 09.01.2025 - 26.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, um eine eigene Ausdrucksmöglichkeit zu finden, und um Geschicklichkeit und Ausdauer zu trainieren. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der Teilnehmenden unterstützt und angeregt werden |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Skorupa, Joanna |
Referent*in: | Skorupa, Joanna |
Termin & Ort: | 09.01.2025 - 26.06.2025 20x donnerstags Haus Charlottenhöhe, Am Böllberg 193 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Bauchtanz - erlebe den eigenen Körper | 09.01.2025 - 26.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern trainiert auf sanfte Weise den ganzen Körper. Die unterschiedlichen Bewegungen stellen einen guten Ausgleich zu den meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags dar. Gefühl und Wahrnehmung für den eigenen Körper verbessern sich nachhaltig. Viele Frauen berichten von positiven Auswirkungen des Tanzes auf ihren Körper und ihre Psyche. |
|
Zielgruppe: | Ein Angebot für Frauen mit Behinderungen |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Wasmuth, Susanne |
Referent*in: | Wasmuth, Susanne |
Termin & Ort: | 09.01.2025 - 26.06.2025 20x donnerstags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Politischer Arbeitskreis: Stadt - Kreis - Land - Bund- Europa | 09.01.2025 - 05.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Mit diesem Kurs soll das Interesse an einer aktiven Teilhabe am Gemeinwesen gefördert werden. Was tun eigentlich die Politiker für uns? Wie können wir unsere Wünsche mitteilen und mitarbeiten? Welche Themen sind gerade aktuell, und wie sind wir davon persönlich betroffen? Welche Aufgaben haben die Ratsherren und -Damen und die Abgeordneten in den Parlamenten? Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Günter, Werner |
Referent*in: | Günter, Werner |
Termin & Ort: | 09.01.2025 - 05.06.2025 6x jeden 1. Donnerstag im Monat Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport, Spiel und Spaß für Fortgeschrittene | 09.01.2025 - 26.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf das Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Bewegungsspiele und -übungen vermitteln Körperbewusstsein und schulen die Beweglichkeit. Zusätzlich sollen soziale Kontakte gefördert und dadurch die sozialen Kompetenzen der TeilnehmerInnen erweitert werden. Außerdem wird gezielt die Kondition gesteigert. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 09.01.2025 - 26.06.2025 20x donnerstags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport speziell für Menschen im Rollstuhl oder mit Rollatoren | 10.01.2025 - 27.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Inhalte dieses Angebots Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator liegen im Besonderen in der Kräftigung und Beweglichkeit der Arm-, Hand- und Oberkörpermuskulatur. Beweglichkeits- und Kraftverlust in den Armen und Händen haben z.B. Auswirkungen auf alltägliche Tätigkeiten wie das "in den aufrechten Stand ziehen", selbständig auf die Toilette gehen, An- und Auskleiden, Haare kämmen, Knöpfe schließen etc. Durch gezielte Kräftigungsübungen (z.B. mit dem Gymnastikband, Igelball oder Gymnastikstab) für die Hand- und Arm und Oberkörpermuskulatur kann der Muskelabbau verlangsamt werden und die Anforderungen im Alltag lassen sich weiterhin gut meistern. Es gilt die Selbständigkeit und Teilhabe der Menschen mit Behinderungen durch praxisnahe Hilfestellungen zu steigern. Zusätzlich sollen soziale Kontakte gefördert und dadurch die sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden erweitert werden. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 10.01.2025 - 27.06.2025 20x freitags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Sport speziell für Menschen im Rollstuhl oder mit Rollatoren | 10.01.2025 - 27.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Inhalte dieses Angebots Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator liegen im Besonderen in der Kräftigung und Beweglichkeit der Arm-, Hand- und Oberkörpermuskulatur. Beweglichkeits- und Kraftverlust in den Armen und Händen haben z.B. Auswirkungen auf alltägliche Tätigkeiten wie das "in den aufrechten Stand ziehen", selbständig auf die Toilette gehen, An- und Auskleiden, Haare kämmen, Knöpfe schließen etc. Durch gezielte Kräftigungsübungen (z.B. mit dem Gymnastikband, Igelball oder Gymnastikstab) für die Hand- und Arm und Oberkörpermuskulatur kann der Muskelabbau verlangsamt werden und die Anforderungen im Alltag lassen sich weiterhin gut meistern. Es gilt die Selbständigkeit und Teilhabe der Menschen mit Behinderungen durch praxisnahe Hilfestellungen zu steigern. Zusätzlich sollen soziale Kontakte gefördert und dadurch die sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden erweitert werden. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Vorsthove, Daniel |
Referent*in: | Vorsthove, Daniel |
Termin & Ort: | 10.01.2025 - 27.06.2025 20x freitags Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Zeitungsgruppe "Regenbogen" | 10.01.2025 - 27.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Zeitungen in Einfacher Sprache sind wichtig, damit alle gut informiert sind und bei aktuellen Themen mitreden können. Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die Spaß und Interesse daran haben, sich über Politisches und Regionales auszutauschen und Lust haben, eigene Texte für die "Regenbogenzeitung" zu schreiben, die klar und deutlich in ihren Aussagen und einfach in der Sprache und Lesbarkeit sind.
Durch den Umgang mit den Zeitungen wird die Medienkompetenz geschult und die Lese- und Schreibfertigkeiten trainiert. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 10.01.2025 - 27.06.2025 20x freitags Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Tai chi | 10.01.2025 - 27.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Tai Chi hat seine jahrhundertealten Wurzeln in der traditionellen chinesischen Heilkunde. Regelmäßiges Praktizieren von Tai Chi hat positive Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der physischen und psychischen Gesundheit, wie beispielsweise auf das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem, das Schmerzempfinden, das Gleichgewicht, und allgemein auf die Körperkontrolle, Beweglichkeit und Kraft. Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Barthenheier, Renate |
Referent*in: | Barthenheier, Renate |
Termin & Ort: | 10.01.2025 - 27.06.2025 20x freitags Haus im Grund, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Malen | 10.01.2025 - 27.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, um eine eigene Ausdrucksmöglichkeit zu finden, und um Geschicklichkeit und Ausdauer zu trainieren. Gleichzeitig sollen auch die sozialen Kontakte und das Kommunikationsverhalten der Teilnehmenden unterstützt und angeregt werden. |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schlink, Korinna |
Referent*in: | Schlink, Korinna |
Termin & Ort: | 10.01.2025 - 27.06.2025 20x freitags Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Kosten: | 20,00 € pro Termin zzgl. Materialkosten, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Werkstatt-Tagung für den Weltgebetstag 2025 Cook Inseln „Wunderbar geschaffen“ - Eintägige WGT-Werkstatt |
B 01 | 11.01.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bei dieser Veranstaltung für Multiplikatorinnen bekommen die Teilnehmer*innen Einblick in die Situation im Weltgebetstagsland 2025, Cook-Inseln. In vielfältigen Methoden nähern sie sich den Wissensinhalten und den Bibeltexten in der Gebetsordnung an. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 327 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Claudia Montanus und Team |
Termin & Ort: | 11.01.2025 Siegmund-Schultze-Haus, Siegmund-Schultze-Weg 102, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 67,00 € inkl. Kost; 62,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Outdoor-Gymnastik für Fortgeschrittene - Bewegungsübungen und bewusstes Gehen in der Natur | 11.01.2025 - 28.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bei diesem Angebot für Menschen mit Behinderungen geht es um die Förderung einer gesunden Lebensweise. Die Teilnehmenden erleben durch gesundheitsfördernde Bewegung in der Natur, dass Bewegung draußen Freude macht und Körper und Seele gut tut. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Korge-Niehaus, Ilona |
Referent*in: | Korge-Niehaus, Ilona |
Termin & Ort: | 11.01.2025 - 28.06.2025 20x samstags Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Outdoor-Gymnastik für Anfänger*innen - Bewegungsübungen und bewusstes Gehen in der Natur | 11.01.2025 - 28.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bei diesem Angebot für Menschen mit Behinderungen geht es um die Förderung einer gesunden Lebensweise. Die Teilnehmenden erleben durch gesundheitsfördernde Bewegung in der Natur, dass Bewegung draußen Freude macht und Körper und Seele gut tut. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Korge-Niehaus, Ilona |
Referent*in: | Korge-Niehaus, Ilona |
Termin & Ort: | 11.01.2025 - 28.06.2025 20x samstags Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Entspannung für Körper und Seele | 11.01.2025 - 28.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur kann sich das Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreicht werden. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Korge-Niehaus, Ilona |
Referent*in: | Korge-Niehaus, Ilona |
Termin & Ort: | 11.01.2025 - 28.06.2025 18x an je 3 Samstagen im Monat Frauenheim Wengern, Gymnastikraum, Am Böllberg 189 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Ernähre dich gesund - Tipps für jeden Mann und jede Frau in einfacher Sprache | 13.01.2025 - 12.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Die tägliche, ausgewogene Ernährung ist wesentlicher Baustein eines gesunden und zufriedenen Alltags und hat großen Einfluss auf viele Lebensbereiche eines jeden Menschen. Gesundes Essen stärkt die Gesundheit und kann vor allen Dingen lecker sein und so das Wohlbefinden und die damit individuell empfundene Lebensqualität steigern. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind die Vermittlung der Empfehlungen für eine gesunde Ernährung anhand der Ernährungspyramide und die Betrachtung von Ernährungsweisen und Einflüssen auf das eigene Ernährungsverhalten. Der Einstieg in das Thema erfolgt zu jeder Unterrichtseinheit mit einer kurzen Power-Point- Präsentation in leichter Sprache. Anschließend werden die Inhalte mit Übungen und Ernährungsspielen vertieft oder mit der Zubereitung kleiner Mahlzeiten in die Praxis umgesetzt. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 13.01.2025 - 12.05.2025 5x im Halbjahr montags Frauenheim Wengern, kl. Saal Marienhöhe, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr |
Kosten: | 6,00 pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern 2,00 € pro Termin |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Frauen der Bibel | 13.01.2025 - 02.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Frauengestalten der Bibel: Wie ist ihre Geschichte im historischen Kontext zu sehen? Wo finden wir Verbindungen zu unseren eigenen Erinnerungen? Können sie uns als Vorbild dienen? Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Glaremin, Andrea |
Referent*in: | Glaremin, Andrea |
Termin & Ort: | 13.01.2025 - 02.06.2025 6x jeden 2. Montag im Monat Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 5,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Frauen der Bibel | 14.01.2025 - 17.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Frauengestalten der Bibel: Wie ist ihre Geschichte im historischen Kontext zu sehen? Wo finden wir Verbindungen zu unseren eigenen Erinnerungen? Können sie uns als Vorbild dienen? Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Glaremin, Andrea |
Referent*in: | Glaremin, Andrea |
Termin & Ort: | 14.01.2025 - 17.06.2025 6x jeden 2. Dienstag im Monat Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Kosten: | 5,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
“Frische Farben für die grauen Zellen” – Gedächtnistraining | 15.01.2025 - 18.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer rastet, der rostet - dies gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktion. Selbst in hohem Alter und für Menschen mit Behinderung kann regelmäßige geistige Aktivierung die Leistungsfähigkeit erhalten oder ausbauen. Um die Menschen zu motivieren und einen Zugang zu ihnen zu finden, geht das ganzheitliche Gedächtnistraining über den kognitiven Ansatz hinaus. Spielerische Übungen ohne Leistungsdruck ermöglichen Erfolgserlebnisse für jeden. Ein weiteres großes Plus: Kognitives Training wirkt sich positiv auf mögliche Demenzerkrankungen aus. Je besser das Gehirn verschaltet ist, desto länger dauert es, bis eine Demenzerkrankung Symptome im Gehirn verursacht. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Menschen mit Behinderung und Menschen mit beginnender Demenz. |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Joanna Skorupa |
Referent*in: | Joanna Skorupa |
Termin & Ort: | 15.01.2025 - 18.06.2025 5x jeden 3. Mittwoch im Monat Haus Charlottenhöhe, Am Böllberg 193 , D-58300 Wetter 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Kochen und Backen nicht nur aus der Tüte | 15.01.2025 - 25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Dabei ist die eigenverantwortliche Zubereitung von Mahlzeiten von besonderer Bedeutung. In dieser Veranstaltung geht es um den Erwerb von Grundkenntnissen bei der Nahrungsmittelzubereitung und dem Herstellen von Mahlzeiten. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Arndt, Simone |
Referent*in: | Arndt, Simone |
Termin & Ort: | 15.01.2025 - 25.06.2025 20x mittwochs Treffpunkt, Nordstr. 12, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr |
Kosten: | Teilnahmegebühr inkl. Lebensmittel: 10,00 € pro Termin, Für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Karaoke: Stärken des Selbstvertrauens | 18.01.2025 - 21.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wie für jeden Menschen, so ist Musik/Gesang auch für Menschen mit Behinderung von großer Bedeutung. Karaoke verbindet Musik, Bewegung und Sprache und die Teilnehmenden zeigen Freude und Begeisterung, wenn sie ihre bisher oft ungeahnten Fähigkeiten zum Ausdruck bringen können. Musik kann im Leben von Menschen mit Behinderungen eine Erhöhung der Lebensqualität bewirken, insbesondere dann, wenn sie selbst die Akteure sind. Die Teilnehmenden werden dabei zu einem aktiven Freizeitverhalten angeregt, sie werden Freude am eigenen Tun entwickeln. Weiterhin können auch das Selbstbewusstsein gestärkt, soziale Kontakte gefördert und die Wahrnehmung, Sprache, Konzentration und Motorik positiv beeinflusst werden. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Skorupa, Joanna |
Referent*in: | Skorupa, Joanna |
Termin & Ort: | 18.01.2025 - 21.06.2025 6x jeden 3. Samstag im Monat Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Kosten: | 4,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Umgang mit und Vermeidung von freiheitsbeschränkenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen. (Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen nach dem WTG) |
21.01.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Für die Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen hat der Gesetzgeber enge Grenzen gesetzt. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und Beispiele für die Praxis gegeben:
Information und Anmeldung: Annegret Schiebille, Tel. 02335 9791-19, E-Mail A.Schiebille@frauenheim-wengern.de, Fax 02335 9791-70 |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Russow, Rüdiger |
Referent*in: | Russow, Rüdiger |
Termin & Ort: | 21.01.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:15 Uhr bis 15:45 Uhr |
Kosten: | 35,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Basiswissen Sucht in der Betreuung und der Umgang mit Betroffenen Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 01 | 21.01. - 22.01.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sucht und Abhängigkeit ein Thema auch bei Senioren*innen. Vermittelt wird grundlegendes Fachwissen über diverse Suchterkrankungen und entsprechende Behandlungsansätze. Was muss ich als Betreuungskraft im Umgang mit Suchtpatienten und Angehörigen beachten? Welche Bedeutung haben Drogen und Alkohol bei der Auslösung von Psychosen, wie können die einzelnen Situationen zusammengebracht werden. Welche Störungen und Erklärungsmodelle gibt es und wie kann ich positive Veränderung z.B. mit offenen Fragen in einem Interview (MI) erzielen. Welche integrativen Behandlungsansätze gibt es und wie erkennt man die Grenzen der Behandlung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 166 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Wilfried Bremkes, Lehrer für Pflegeberufe |
Termin & Ort: | 21.01. - 22.01.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“ Glaubens-Schätze heben mit Frauen im Alter |
B 05 | 23.01.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gerade Menschen im Alter tragen ein großes Glaubens-Wissen in sich, das sie durch ihre religiöse Sozialisation in Kindheit und Jugend vermittelt bekommen haben. Manche dieser Inhalte haben ein Leben lang getragen und sind zu Glaubens-Schätzen geworden, die gar das Lebens-Fundament bilden können. Über diese Glaubens-Schätze wollen wir ins Gespräch kommen, sie einander mitteilen, uns an ihnen stärken und dabei voneinander lernen. Ausgangspunkt wird ein religiöser Text sein, der zum Gespräch anregen soll. Eingeladen sind Frauen jeglicher Konfession und Religion. Denn umso erfahrungs- und erkenntnisreicher wird der Austausch sein. |
|
Zielgruppe: | interessierte ältere Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 23.01.2025 Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 € pro Termin 10,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 06 | 25.01.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 25.01.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Umgang mit Diabetes: Grundlagen und Notfälle | 28.01.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vortrag, Diskussion und Übungen zu folgenden Themen:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Kasimir, Dr. med. Sarah |
Referent*in: | Kasimir, Dr. med. Sarah |
Termin & Ort: | 28.01.2025 Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr |
Kosten: | 10,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Vorbereitung Weltgebetstag in Pflegeeinrichtungen – online „Wunderbar geschaffen“ |
B 02 | 03.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Feiern Sie in Ihrer Pflegeeinrichtung den Weltgebetstags-Gottesdienst! In dieser Online-Veranstaltung bekommen Sie Hinweise, wie Sie eine Informationsveranstaltung zum diesjährigen Weltgebetstags-Land anbieten und den Weltgebetstags-Gottesdienst in Ihrer Einrichtung feiern können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 327 KB) |
|
Voraussetzungen: | Rechner oder Smartphone mit Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher. Der Link mit den Zugangsdaten wird nach Anmeldung und Zahlung verschickt. |
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 03.02.2025 Tagungsstätte Soest Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 38,00 € inkl. Vorbereitungsmaterial; 33,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Aufatmen – Mutschöpfen - Lebensfreude spüren Frauenreise Norderney |
BR 01 | 03.02. - 09.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Diese Woche kann zum Mutmacher werden, wenn Sie sich auf eine Reise in Inneres wagen. Lassen Sie sich erreichen von neuen Ideen, Impulsen und Hilfestellungen für unseren Alltag. Zeit finden für den persönlichen Austausch, das Erzählen und Erinnern und das bisher erreichte würdigen. Kleine Entspannungs- und Bewegungsübungen runden das Programm ab. Erleben Sie Gemeinschaft und Ermutigung. Die Nordsee lädt ein zu Winterspaziergängen - auch im Februar. Es bleibt noch Zeit, um die Insel zu erkunden. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 207 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Jana Pickette, Bildungsreferentin |
Leitung: | Hildegard Blanke, Sozialpädagogin |
Termin & Ort: | 03.02. - 09.02.2025 St. Haus am Weststrand, Am Weststrand 1, 26548 Norderney |
Kosten: | 889,00 € inkl. Vollpension und Doppelzimmer, Anreise Aufpreis Einzelzimmer, Seeblick |
Ernährungssituation bei einer Demenz und was können wir tun? Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 02 | 04.02. - 05.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen und steigert das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der demenziel veränderten Menschen. Nicht nur der Verlust der kognitiven Fähigkeiten sorgt für einen Verlust von Lebensqualität, auch der Verlust von Hunger und Sättigung führt dazu. Ein möglicher Energie- und Nährstoffmangel führt dazu, dass Menschen unzufrieden werden, es zu einer Verschlechterung des Krankheitsbildes kommt. Menschen ziehen sich zurück, Betreuungsangebote werden nicht mehr wahrgenommen. Ihre Arbeit wird dadurch nicht einfacher. Was können Sie tun, um die Versorgung demenziel erkrankter Menschen sicherzustellen, im Rahmen ihrer Tätigkeit als Betreuungskraft. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 04.02. - 05.02.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 07 | 05.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 05.02.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Umgang mit und Vermeidung von freiheitsbeschränkenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen. (Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen nach dem WTG) |
06.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Für die Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen hat der Gesetzgeber enge Grenzen gesetzt. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und Beispiele für die Praxis gegeben:
Information und Anmeldung: Annegret Schiebille, Tel. 02335 9791-19, E-Mail A.Schiebille@frauenheim-wengern.de, Fax 02335 9791-70 |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Russow, Rüdiger |
Referent*in: | Russow, Rüdiger |
Termin & Ort: | 06.02.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:15 Uhr bis 15:45 Uhr |
Kosten: | 35,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Alterstypische Erkrankungen für Betreuungskräfte erklärt Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 03 | 06.02. - 07.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Eine Vertiefung von Wissen, zu den Krankheitsbildern ist für das Verständnis der geplanten Betreuungsangebote, von großer Bedeutung. Behandelt werden Diabetes mellitus, der Schlaganfall, Demenz, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose und psychische Erkranken im Alter. Welche Angebote eignen sich für die Betroffenen Menschen und welche Ziele verfolgen sie damit. Ein verzahnen von Therapiemöglichkeiten und Betreuungsangeboten wirkt sich auf Verlauf der Erkrankung positiv aus. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 172 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Katrin Honka |
Termin & Ort: | 06.02. - 07.02.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Machen statt meckern! Demokratie gestalten in Kirche und Gesellschaft | JT 01 | 07.02.2025 - 09.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demokratie. Ein Wort in aller Munde. Weshalb Demokratie uns als Christ*innen etwas angeht. Weitere Themen sind: Macht, Mitbestimmung, Gerechtigkeit - welche Impulse gibt die Bibel für die Beschäftigung mit diesen Themen? Populismus - was ist das und wie kann ich ihm im Gespräch konstruktiv begegnen? (Un)demokratische Strukturen im Liedgut - gibt es so etwas? Hat Demokratie auch Schattenseiten? Wie und wo begleitet sie uns - nicht als trockene Theorie, sondern im täglichen Leben? Und welche Vorbilder helfen uns dabei, Demokratie noch mehr in unseren Bezügen umzusetzen? Impulsvorträge, Übungen, Einzel- und kreative Gruppen-Arbeit sowie Austausch im Plenum regen an, sich kurzweilig mit dem ernsten und gewichtigen Thema Demokratie, das uns alle betrifft, auseinander zu setzen. Internatsveranstaltung, 2 - 7 Tage |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Leibold, Ursel |
Referent*in: | Leichsenring, Pfarrerin i. R. Renate |
Information: | Sabine Falcone 02921 371 230 (9:00 - 12:00 Uhr) falcone@frauenhilfe-westfalen.de |
Termin & Ort: | 07.02.2025 - 09.02.2025 Kurhotel Wall-Cafe, Am Südwall 13, 59597 Bad Westernkotten Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Werkstatt Weltgebetstag für Kinder | B 03 | 08.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Kia Orana! So begrüßen sich die Menschen auf den Cook Inseln, auf der anderen Seite der Erde im Südpazifik, etwa 40 Flugstunden von hier entfernt. Neben aller Schönheit dieses Paradieses erkunden wir die Kultur der dort lebenden Maori, die Situation von Familien und Kindern, das Bildungs- und Wertesystem – und Freuden und Sorgen: Klimawandel, Tourismus, Tiefseebergbau. Bei dieser Veranstaltung für Multiplikator*innen und Leiter*innen in Grundschule, Kindergottesdienst und Kinder- und Jugendgruppen bekommen die Teilnehmenden Einblick in die Situation im Weltgebetstags-Land 2025, den Cook-Inseln. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 327 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeiter*innen in Grundschulen, Kinder- und Jugendgruppen, Kindertagesstäten, Kindergottesdienstkreisen |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Westfälisches Kinder-WGT-Team: Daniela Stiftel-Völker und Manuela Schnell |
Termin & Ort: | 08.02.2025 Bürgerzentrum „Alte Synagoge“, Kampstr. 8, 59872 Meschede Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 59,00 € 57,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Machen statt meckern! Demokratie gestalten in Kirche und Gesellschaft | JT 02 | 09.02.2025 - 12.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demokratie. Ein Wort in aller Munde. Weshalb Demokratie uns als Christ*innen etwas angeht. Weitere Themen sind: Macht, Mitbestimmung, Gerechtigkeit - welche Impulse gibt die Bibel für die Beschäftigung mit diesen Themen? Populismus - was ist das und wie kann ich ihm im Gespräch konstruktiv begegnen? (Un)demokratische Strukturen im Liedgut - gibt es so etwas? Hat Demokratie auch Schattenseiten? Wie und wo begleitet sie uns - nicht als trockene Theorie, sondern im täglichen Leben? Und welche Vorbilder helfen uns dabei, Demokratie noch mehr in unseren Bezügen umzusetzen? Impulsvorträge, Übungen, Einzel- und kreative Gruppen-Arbeit sowie Austausch im Plenum regen an, sich kurzweilig mit dem ernsten und gewichtigen Thema Demokratie, das uns alle betrifft, auseinander zu setzen. Internatsveranstaltung, 2 - 7 Tage |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Stollmann, Margrit |
Referent*in: | Stollmann, Margrit |
Information: | Sabine Falcone 02921 371 230 (9:00 - 12:00 Uhr) falcone@frauenhilfe-westfalen.de |
Termin & Ort: | 09.02.2025 - 12.02.2025 Kurhotel Wall-Cafe, Am Südwall 13, 59597 Bad Westernkotten Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Evaluation und Neuausrichtung von trägerspezifischen Lernaufgaben für die generalistische Pflegausbildung Pflichtfortbildung §4 PfIAPrV |
BI 04 | 10.02. - 12.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Motivierende und lehrreiche Arbeitsaufgaben zu erstellen, die sich in aktuellen Praxiseinsätzen umsetzen lassen und individuell auf die einzelnen Einrichtungen abgestimmt sind. Mit dem Ziel, praktische Anleitungen zu den Arbeits- und Lernaufgaben zu erhalten, um den Auszubildenden den Transfer von Theorie und Praxis zu verdeutlichen. Den Auszubildenden in verschiedenen Pflegesettings anzuleiten und gut zu begleiten, sodass ein Wissenstransfer stattfindet, der sowohl für die Praxisanleitung als auch für den Auszubildenden ein Gewinn ist. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 173 KB) | |
Zielgruppe: | Praxisanleitungen, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann, Berufspädagogin für Pflegeberufe M.A |
Termin & Ort: | 10.02. - 12.02.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 480,00 € |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
11.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 11.02.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
“Schmeck” Geschichten und Wahrnehmung Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 17 | 11.02. - 12.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Geschichten rund um Lebensmittel. Erinnerungen an eine Streuobstwiese oder die Kartoffelernte. Welche Erinnerungen werden bei einzelnen Themen geweckt? Persönliche Erlebnisse können ausgetauscht werden. Passend zu den Geschichten, werden Sie erlernen welche typischen Gerüche und Geschmäcker sich entwickeln. Zu den einzelnen Geschichten werde entsprechende Lebensmittel und Zubereitungsschritte gemacht und aktiv in die Leserunde eingebracht. Individuelle Wahrnehmungen entstehen und können in der Betreuungsarbeit genutzt werden, sowohl in der Einzelbetreuung als auch im Gruppenangebot. Die Methode Schmeck Geschichten führen auch zu einer Appetitanregung und könnten somit das Thema Mangelernährung positiv verändern. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 186 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 11.02. - 12.02.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Bühlstr. 43, 34414 Warburg-Rimbeck Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Machen statt meckern! Demokratie gestalten in Kirche und Gesellschaft | JT 03 | 12.02.2025 - 15.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demokratie. Ein Wort in aller Munde. Weshalb Demokratie uns als Christ*innen etwas angeht. Weitere Themen sind: Macht, Mitbestimmung, Gerechtigkeit - welche Impulse gibt die Bibel für die Beschäftigung mit diesen Themen? Populismus - was ist das und wie kann ich ihm im Gespräch konstruktiv begegnen? (Un)demokratische Strukturen im Liedgut - gibt es so etwas? Hat Demokratie auch Schattenseiten? Wie und wo begleitet sie uns - nicht als trockene Theorie, sondern im täglichen Leben? Und welche Vorbilder helfen uns dabei, Demokratie noch mehr in unseren Bezügen umzusetzen? Impulsvorträge, Übungen, Einzel- und kreative Gruppen-Arbeit sowie Austausch im Plenum regen an, sich kurzweilig mit dem ernsten und gewichtigen Thema Demokratie, das uns alle betrifft, auseinander zu setzen. Internatsveranstaltung, 2 - 7 Tage |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Berghoff, Helga |
Referent*in: | Berghoff, Helga |
Information: | Sabine Falcone 02921 371 230 (9:00 - 12:00 Uhr) falcone@frauenhilfe-westfalen.de |
Termin & Ort: | 12.02.2025 - 15.02.2025 Kurhotel Wall-Cafe, Am Südwall 13, 59597 Bad Westernkotten Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Wenn die Angehörigen Hilfe brauchen… Angehörige begleiten, wenn bei ihren Lieben der Sterbeprozess beginnt |
B 08 | 14.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Manchmal benötigen sie fast mehr Aufmerksamkeit als die sterbende Person selbst: die Angehörigen, die ihren Lieben bis zuletzt nahe sein wollen. Dabei haben Sie als Mitarbeitende in Ihrer Pflegeeinrichtung schon alle Hände voll zu tun, die Bewohnerin oder den Bewohner im Sterbeprozess zu begleiten. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Ratschläge, Ideen und Tipps, wie Sie Angehörige sinnvoll einbinden können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 156 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Angelika Köster, Diplom-Pädagogin, Einrichtungsleitung Stationäres Hospiz Soest, Supervisorin |
Termin & Ort: | 14.02.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 80,00 € inkl. kleinem Imbiss und Getränken 75,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
“Schmeck” Geschichten und Wahrnehmung Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 05 | 18.02. - 19.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Geschichten rund um Lebensmittel. Erinnerungen an eine Streuobstwiese oder die Kartoffelernte. Welche Erinnerungen werden bei einzelnen Themen geweckt? Persönliche Erlebnisse können ausgetauscht werden. Passend zu den Geschichten, werden Sie erlernen welche typischen Gerüche und Geschmäcker sich entwickeln. Zu den einzelnen Geschichten werde entsprechende Lebensmittel und Zubereitungsschritte gemacht und aktiv in die Leserunde eingebracht. Individuelle Wahrnehmungen entstehen und können in der Betreuungsarbeit genutzt werden, sowohl in der Einzelbetreuung als auch im Gruppenangebot. Die Methode Schmeck Geschichten führen auch zu einer Appetitanregung und könnten somit das Thema Mangelernährung positiv verändern. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 18.02. - 19.02.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € zzgl. 8,00 € Lebensmittel |
Systemisches Aggressions-Management SAM Teil I | 18.02.2025 - 19.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das SAM- Konzept (SAM - Systemisches Aggressions-Management) bietet Methoden und Lösungsansätze, mit Konflikten und Aggressionen umzugehen und möglichst zu dauerhaften Lösungen zu kommen. Grundlage des Konzepts ist die AggressionsAcht nach Dirk Schöwe. In diesem Seminar für Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Umgang mit Aggressionen im Betreuungsalltag. Wie entstehen sie, wie kann adäquat darauf reagiert werden, was ist präventiv zu leisten? Die Teilnehmenden sind gebeten, Verpflegung und ggf. Unterkunft selbst zu organisieren. Internatsveranstaltung, 2-7 Tage TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Haeusler, Andrea |
Referent*in: | Haeusler, Andrea |
Termin & Ort: | 18.02.2025 - 19.02.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 390,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Theologinnen-Konferenz | 20.02.2025 | |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Termin & Ort: | 20.02.2025 Zoom |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 09 | 22.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 22.02.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Workshop Obstbaumschnitt - Teil 1: Zugang zu theoretischem Wissen und praktischer Schnittvorführung: Verjüngungsschnitt am Steinobst, insbesondere am Kirschbaum und Pflaumenbaum |
22.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Soll ich meinen Obstbaum beschneiden? Wie schneidet man einen Obstbaum richtig? Und wann sollte ich es nicht machen? Alle, die sich diese Fragen gestellt haben und in der Umgebung vom FRAUENHEIM WENGERN leben, bietet sich die Möglichkeit, den Jung- und Altbaumschnitt live mitzuerleben. So erhalten bis zu 15 Interessierte in einer Workshop-Reihe einen Eindruck, wie der Obstbaum als Kulturgut gesund und langlebig erzogen und erhalten werden kann. An jedem 2-stündigen Termin kommen die Workshop-Teilnehmenden mit Mitarbeitenden des Grünen Bereiches im FRAUENHEIM WENGERN um 10 Uhr am Treffpunkt "Bioladen", Am Böllberg 185 in Wetter-Wengern zusammen. Der erste Workshop startet am 22.Februar 2025 mit der Sachkunde an der Pflanze. In einer Theorie-Einheit mit der Fachfrau Sonja Breuker wird kurz der Aufbau eines Obstbaumes, die beste Jahreszeit für einen Schnitt bei welchem Obstbaum und Schnitttechniken vorgestellt. Die Theorie findet gemeinsam in der Gruppe statt. Dann geht es in die Praxis - hinaus zum Obstbaum. Alle erhalten also insgesamt Zugang zu theoretischen Wissen und praktischer Schnittvorführung - den Verjüngungsschnitt und den Fruchtschnitt - am Baum, insbesondere am Apfelbaum. Im Sommer findet der zweite Workshop statt. Am 05.Juli 2025 wird es um den "Verjüngungsschnitt und Fruchtschnitt an Joster- und Johannisbeeren" gehen. Im Oktober gibt es den dritten Workshop. Dann geht es um den "Verjüngungsschnitt am Steinobst, insbesondere am Kirschbaum und Pflaumenbaum. Für jeden Termin - für den 22. Februar 2025, den 05. Juli 2025 und den Termin im Oktober 2025 - jeweils von 10 bis 12 Uhr bedarf es bis spätestens eine Woche vorher einer separaten Anmeldung bei Sonja Breuker, gruener-bereich@frauenheim-wengern.de Die Veranstaltung ist kostenlos. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Allgemein an Weiterbildung Interessierte |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Breuker, Sonja |
Referent*in: | Mitarbeitende des Grünen Bereichs im Frauenheim Wengern |
Termin & Ort: | 22.02.2025 Frauenheim Wengern, Am Böllberg 185, D-58300 Wetter 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Kosten: | kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Literaturseminar: „Über Meereshöhe“ - Francesca Melandri | B 10 | 24.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Luisa ist die Ehefrau eines Mörders, Paolo ist der Vater eines Mörders, und Nitti, ein Strafvollzugsbeamter, bewacht Mörder. Diese drei begegnen sich. Luisa ist eine Bäuerin einfachen Gemüts. Ihr Mann fehlt ihr beim Traktorfahren und bei der Versorgung ihrer 37 Kühe. All die Arbeit so allein zu stemmen ist hart für sie, aber doch zufriedenstellend. Denn sie kann ihre fünf Kinder ernähren, und vor allem: Sie muss keine Angst mehr haben vor ihrem Mann, denn der ist seit 10 Jahren im Gefängnis – und nun im Hochsicherheitsgefängnis, weil er den Wärter ermordet hat. Luisa muss weit reisen – doch sie ist dennoch glücklich, denn sie sieht zum ersten Mal das Meer, die Schaumkronen, die wechselnden Farben… Auch Paolo ist unterwegs dorthin, ein vorzeitig pensionierter Philosophielehrer; er wird auf dieser nach Salz, Feigen und Blumen duftenden Gefängnisinsel seinen einzigen Sohn treffen, der in den Terrorismus abgeglitten ist. Und Nitti? Der versieht seinen Dienst als Strafvollzugsbeamter schon seit Jahren... Ein poetischer Roman, emotional bewegend, politisch, beziehungsinteressiert. Leseprobe: „Als sie das Haus verließ, war der Himmel immer noch schwarz, und kein Hahn krähte, nicht einmal der ungeduldige vom Nachbarhof, der den Sonnenaufgang immer mindestens eine Stunde zu früh verkündete.“ Das Literaturseminar befasst sich mit Hintergründen zu Autorin und Roman, Aufbau, Sprache, Dramaturgie - und bringt es in einen Dialog mit den Teilnehmenden. Durch Impulsvorträge, Einführungen, Leseanteile, Gruppenarbeit und lebendige Plenumsgespräche wird das Seminar gestaltet. Wichtig: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist das vorherige Lesen des Buches erforderlich! |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Dr. Susanne Schellong, Kirchenmusikerin, Leiterin von Literaturkreisen |
Termin & Ort: | 24.02.2025 Siegmund-Schultze-Haus, Siegmund-Schultze-Weg 102, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | 63,00 € inkl. Tagungskaffee/-tee, Wasser, Mittagessen, Handout 53,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Machen statt meckern! Demokratie gestalten in Kirche und Gesellschaft | JT 06 | 24.02.2025 - 27.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demokratie. Ein Wort in aller Munde. Weshalb Demokratie uns als Christ*innen etwas angeht. Weitere Themen sind: Macht, Mitbestimmung, Gerechtigkeit - welche Impulse gibt die Bibel für die Beschäftigung mit diesen Themen? Populismus - was ist das und wie kann ich ihm im Gespräch konstruktiv begegnen? (Un)demokratische Strukturen im Liedgut - gibt es so etwas? Hat Demokratie auch Schattenseiten? Wie und wo begleitet sie uns - nicht als trockene Theorie, sondern im täglichen Leben? Und welche Vorbilder helfen uns dabei, Demokratie noch mehr in unseren Bezügen umzusetzen? Impulsvorträge, Übungen, Einzel- und kreative Gruppen-Arbeit sowie Austausch im Plenum regen an, sich kurzweilig mit dem ernsten und gewichtigen Thema Demokratie, das uns alle betrifft, auseinander zu setzen. Internatsveranstaltung, 2 - 7 Tage |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Berghoff, Helga |
Information: | Sabine Falcone 02921 371 230 (9:00 - 12:00 Uhr) falcone@frauenhilfe-westfalen.de |
Termin & Ort: | 24.02.2025 - 27.02.2025 Kurhotel Wall-Cafe, Am Südwall 13, 59597 Bad Westernkotten Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft § 53b SGB XI Basisqualifikation § 53b SGB XI |
BI 06 | 24.02. - 04.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
2008 hat der GKV Spitzenverband der Pflegekassen, Richtlinien erstellt für die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften. Sie sollen Senioren*innen in ihrer Alltagsstruktur unterstützen, damit sie wieder am sozialen Leben teilnehmen können. Gemeinsame Spiele, Vorlesen oder die Begleitung bei Spaziergängen usw. ist die zukünftige Aufgabe. Aber auch kreative oder musische Angebote. Betreuungskräfte verbringen Zeit mit den Senioren*innen, wobei Wünsche und Interessen der Senioren*innen wahrgenommen werden. Sie sorgen dafür, dass sich alte Menschen wohlfühlen. Demenziell veränderte Menschen nach ihren Fähigkeiten aktiviert werden sowohl körperlich als auch geistig. Der Kurs besteht aus 3 aufeinander folgenden Teilen. Montag 24.02.2025 bis einschließlich Mittwoch 12.03.2025 der Basiskurs. Von Donnerstag, 13.03.2025 bis Mittwoch, 26.03.2025 Praktikum und von Donnerstag, 27.03.2025 bis Freitag, 04.04.2025 findet der Aufbaukurs statt. Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden oder auch bis zu 500,00 € durch einen Bildungscheck des Landes NRW. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 182 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 24.02. - 04.04.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest |
Kosten: | auf Anfrage |
Herausforderndes Verhalten - erklärt an den Diagnosen ASS und FASD | 25.02.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wenn sich eine Person über lange Zeit nicht situationsangemessen verhält, spricht man von herausforderndem Verhalten. In der Fortbildung geht darum zu analysieren, was Gründe sein könnten. Wut, Angst Verzweiflung...??? Meist verbunden mit Kommunikationsschwierigkeiten und dem nicht vermitteln können von zugrundeliegenden Bedürfnissen. Einzelveranstaltung TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Allgemein an Weiterbildung Interessierte |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Ocken, Catrin |
Referent*in: | Ocken, Catrin |
Termin & Ort: | 25.02.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Kosten: | 50,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
04.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 04.03.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz In guten Händen bei der Evangelischen Frauenhilfe. |
BI 20 | 04.03.- 29.08.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie sind schon lange in der Pflege tätig? Haben aber noch keinen Abschluss? Dann können Sie Ihren staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz jetzt auf diesem einfachen Weg nachholen. Die Externenprüfung macht`s möglich. Die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz ermöglicht es Menschen, die bereits umfangreiche berufliche Erfahrung gesammelt haben, aber bisher noch über keinen formalen Berufsabschluss verfügen, nachträglich einen offiziell anerkannten Berufsabschluss zu erwerben. Auf Basis Ihrer Erfahrungen können Sie den Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz erhalten – ohne jedoch die komplette Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie legen hierfür je eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab. Das Team der Evangelischen Frauenhilfe bereitet Sie in unserer knapp sechsmonatigen Schulung optimal auf die Anforderungen der Externenprüfung vor. Hierzu kommen Sie jeden zweiten Dienstag ins Bildungs-Institut nach Hamm. Unsere erfahrenen Pädagoginnen wissen worauf es ankommt und vermitteln Ihnen in 124 Präsenzunterrichtsstunden die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Selbstlernprozess. Voraussetzung ist, dass Sie bereits mindestens über 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate mit einer halben Stelle in der Pflege tätig sind und diese nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Weiterhin haben Sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine pflegerische Examensprüfung beantragt oder angetreten. Unser Ziel ist es, Sie auf die Externenprüfung gemäß § 10 Absatz 3 i.V.m. § 23 Absatz 3 PflegefachassAPrV vorzubereiten. Im Anschluss an Ihren erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz. | |
Zielgruppe: | Personen, die mind. 30 Monate in Vollzeit oder mind. 60 Monate in Teilzeit mit einer 50% Stelle arbeiten, die nicht länger als 2 Jahre zurückliegt |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann, Berufspädagogin für Pflegeberufe M.A. |
Termin & Ort: | 04.03.- 29.08.2025 Starttermin: Dienstag 04.03.2025, Dienstag 18.03.2025, Dienstag 01.04.2025, Dienstag 15.04.2025, Dienstag 29.04.2025, Dienstag 13.05.2025, Dienstag 20.05.2025, Dienstag 27.05.2025, Mittwoch 11.06.2025, Dienstag 24.06.2025, Dienstag 08.07.2025 Intensivpräsenzwoche von Montag 25.08.2025 bis 29.08.2025 plus 2 Termine für 2 Klausuren und 1 Termin für die mündliche Prüfung Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 1.150,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Evaluation und Neuausrichtung von trägerspezifischen Lernaufgaben für die generalistische Pflegausbildung Pflichtfortbildung §4 PfIAPrV |
BI 07 | 05.03. - 07.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Motivierende und lehrreiche Arbeitsaufgaben zu erstellen, die sich in aktuellen Praxiseinsätzen umsetzen lassen und individuell auf die einzelnen Einrichtungen abgestimmt sind. Mit dem Ziel, praktische Anleitungen zu den Arbeits- und Lernaufgaben zu erhalten, um den Auszubildenden den Transfer von Theorie und Praxis zu verdeutlichen. Den Auszubildenden in verschiedenen Pflegesettings anzuleiten und gut zu begleiten, sodass ein Wissenstransfer stattfindet, der sowohl für die Praxisanleitung als auch für den Auszubildenden ein Gewinn ist. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) | |
Zielgruppe: | Praxisanleitungen, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann, Berufspädagogin für Pflegeberufe M.A |
Termin & Ort: | 05.03. - 07.03.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 480,00 € |
Über 7 Esels-Brücken musst du gehen – Gedächtnistraining | 10.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gedanken kommen oft wie Bummelzüge: mit Verspätung! Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Joanna Skorupa |
Referent*in: | Joanna Skorupa, zertifizierte Ganzheitliche Gedächtnistrainerin BVGT e. V. |
Termin & Ort: | 10.03.2025 Haus Charlottenhöhe, Am Böllberg 193 , D-58300 Wetter 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr |
Kosten: | 15,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
WenDo - Einführung in die Kunst der Selbstbehauptung für Frauen | 11.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Fortbildung für Frauen mit Behinderungen. Informationen und praktische Übungen zur Selbstbehauptung im Alltag. Kursinhalte:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Scherbel, Petra |
Referent*in: | Scherbel, Petra |
Termin & Ort: | 11.03.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 08:15 Uhr bis 10:15 Uhr |
Kosten: | 40,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 11 | 12.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 12.03.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Arzneimittelstellung, -vergabe und Lagerung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe | 12.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vom Rezept bis zur Entsorgung - Informationen zum professionellen Umgang mit Arzneimitteln für Beschäftigte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Maaßen, Ulrich |
Referent*in: | Maaßen, Ulrich |
Termin & Ort: | 12.03.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr |
Kosten: | 10,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
“Lebensspuren” - Biografiearbeit mit Senior*innen Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 08 | 12.03. - 13.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer mit Menschen arbeitet, muss mit ihnen im Kontakt sein, damit sich Begegnungen und Beziehungen entwickeln können. Biografiearbeit ermöglicht es uns, die Menschen in ihrer Individualität wahrzunehmen. Welche Ereignisse haben ihr Denken, Handeln und Fühlen beeinflusst, welche Spuren hinterlassen sie? Biografische Kenntnisse erleichtern besonders den Zugang zu demenziell erkrankten Menschen und können beim Verstehen des Verhaltens hilfreich sein, denn das Vergangene ist immer noch gegenwärtig. Biografiearbeit beinhaltet verschiedene Formen der Erinnerungsarbeit. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. So können in der Betreuungsarbeit individuelle Maßnahmen erarbeitet und soziale Aktivitäten entsprechend gestaltet werden. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Sie führen Methoden der Biografiearbeit in der Gruppe durch, im Seminar erarbeiten Sie Ideen zur Gestaltung einer biografischen Aktivierung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 191 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Gedächtnistrainerin |
Termin & Ort: | 12.03. - 13.03.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
WenDo - Einführung in die Kunst der Selbstbehauptung für Frauen | 13.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Fortbildung für Frauen mit Behinderungen. Informationen und praktische Übungen zur Selbstbehauptung im Alltag. Kursinhalte:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Scherbel, Petra |
Referent*in: | Scherbel, Petra |
Termin & Ort: | 13.03.2025 Treff4U, Osterfeldstr. 38, D-58300 Wetter 08:15 Uhr bis 10:15 Uhr |
Kosten: | 40,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern Ermäßigung auf Anfrage |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
WfbM - Rechte und Pflichten der Leistungsberechtigten - Auswirkungen für die Mitarbeitenden | 13.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesetzliche Vorgaben und deren Auswirkungen auf Beschäftigte und Mitarbeitende in der Betreuung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM). Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Thomas |
Referent*in: | Schiebille, Thomas |
Termin & Ort: | 13.03.2025 Frauenheim Wengern, kl. Saal Marienhöhe, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:45 Uhr |
Kosten: | 20,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Mit Stift, Farbe und so weiter… - Mal was anderes. | B 12 | 15.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein großer Raum. Mittig türmt und breitet sich zur Inspiration ein Haufen an Dingen auf und aus. Er lädt zur konkreten oder abstrakten Umsetzung auf dem Papier ein.
Zeit und Raum für sich selbst, für das eigene kreative und künstlerische Tun, für die Reflexion in der Gruppe und für informative Entdeckungsreisen in die Kunstgeschichte und zum Werk verschiedener Künstler*innen. Hören, Sehen und Erleben. Wie wohltuend. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 158 KB) |
|
Zielgruppe: | Menschen ohne und mit Erfahrungen im Malen und Zeichnen und mit Interesse an Kunstgeschichte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Rebekka Schulte, Künstlerin |
Termin & Ort: | 15.03.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 93,00 € inkl. kleinem Imbiss und Getränken 88,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Zecken - von der Prophylaxe bis zum Entfernen | 18.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In diesem Vortrag geht es um die gesundheitlichen Risiken durch Zeckenstiche und wie man sich davor schützen kann: Welche Erkrankungen werden durch Zecken übertragen? Welche Impfungen schützen? Welche Kleidung schützt am besten? Wie entferne ich Zecken sicher und wie behandle ich einen Zeckenstich? Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Allgemein an Weiterbildung Interessierte |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Kasimir, Dr. med. Sarah |
Referent*in: | Kasimir, Dr. med. Sarah |
Termin & Ort: | 18.03.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr |
Kosten: | 6,00 €, für Klient*innen und Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Arzneimittelstellung, -vergabe und Lagerung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe | 19.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vom Rezept bis zur Entsorgung - Informationen zum professionellen Umgang mit Arzneimitteln für Beschäftigte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Maaßen, Ulrich |
Referent*in: | Maaßen, Ulrich |
Termin & Ort: | 19.03.2025 Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr |
Kosten: | 10,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Bildungs- und Begegnungsreise für Frauen nach Taiwan | BR 02 | 20.03. - 02.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Taiwan, früher Formosa, die „schöne Insel“, zeigt ein Nebeneinander von Tech-Industrie und uralter Kultur. Die 14-tägige Reise führt - neben dem Kennenlernen von Frauenorganisationen und –initiativen - auch zu den touristischen Sehenswürdigkeiten und den Natur- und Kulturschätzen der Insel. Immer mit dem Blick dafür, was Frauen in Taiwan bewegt und dem Ziel, eigene Eindrücke über das Land zu sammeln. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 264 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Jana Pickette, Bildungsreferentin |
Leitung: | Pfarrerin Antje Lütkemeier |
Termin & Ort: | 20.03. - 02.04.2025 |
Kosten: | 3.890,00 € pro Person 620,00 € pro Person Einzelzimmerzuschlag (optional) |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
26.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 26.03.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
„Fit im Kopf“ – Neue Übungen zum Gedächtnistraining | B 14 | 26.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter – das wünschen sich wohl alle. Und wie bei vielem anderen auch: Übung macht den Meister und die Meisterin! In diesem Seminar erfahren Sie Übungen, die Ihre geistige Leistungsfähigkeit motivieren und die sich leicht in den Alltag übertragen lassen. Zwischen den Übungseinheiten lernen Sie in kleinen Impuls-Referaten die Funktionsweise des menschlichen Gehirns kennen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 160 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Dipl. Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin (BVGT, GfG) |
Termin & Ort: | 26.03.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 80,00 € inkl. kleinem Imbiss und Getränken 75,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Brandschutzbelehrung - Theorie und Praxis | 27.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wie verhalten wir uns im Brandfall richtig? Wie können wir die Heimbewohner*innen und Klient*innen und uns selber schützen? Informationen, praktische Übungen und Diskussion zu folgenden Themen:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Referent*in: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Termin & Ort: | 27.03.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“ Glaubens-Schätze heben mit Frauen im Alter |
B 15 | 27.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gerade Menschen im Alter tragen ein großes Glaubens-Wissen in sich, das sie durch ihre religiöse Sozialisation in Kindheit und Jugend vermittelt bekommen haben. Manche dieser Inhalte haben ein Leben lang getragen und sind zu Glaubens-Schätzen geworden, die gar das Lebens-Fundament bilden können. Über diese Glaubens-Schätze wollen wir ins Gespräch kommen, sie einander mitteilen, uns an ihnen stärken und dabei voneinander lernen. Ausgangspunkt wird ein religiöser Text sein, der zum Gespräch anregen soll. Eingeladen sind Frauen jeglicher Konfession und Religion. Denn umso erfahrungs- und erkenntnisreicher wird der Austausch sein. |
|
Zielgruppe: | interessierte ältere Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 27.03.2025 Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 € pro Termin 10,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Frauenkonferenz: Das Leben lieben lernen - 5 Praktiken für ein erfülltes Leben |
B 13 | 28.03. - 29.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Können wir lernen, gut zu leben? Die Welt und ihre Probleme scheinen immer komplexer zu werden: Zwischen globalen Krisen vermehren sich auch die persönlichen Stressfaktoren. Viele fühlen sich aufgerieben von den scheinbar nie endenden Ansprüchen von Beruf, Beziehungen, Konflikten, Krankheit und Familienbetreuung. Dennoch gibt es Menschen, die scheinbar jeder Situationen gewachsen sind, während uns oft schon der Alltag in die Knie zwingt. Mit dem PERMA Modell zeigt das Feld der positiven Psychologie fünf Bereiche auf, die für das persönliche Wohlbefinden besonders wichtig sind: Positive Emotions (Positive Gefühle), Engagement (das Erleben des „Flow-State“), Relationships (Beziehungen), Meaning (Sinnerleben), und Accomplishment (Ziele erreichen). Ziel der Konferenz ist, dass Teilnehmerinnen basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen durch Workshops und Vorträge konkrete und handlungsorientierte Strategien und Kompetenzen erlernen, die Sie in der Alltagsbewältigung im Beruf und Privatleben unterstützen. |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Leitung: | Jana Pickette, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 28.03. - 29.03.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 165,00 € inkl. Mittagessen, Abendessen, ohne Übernachtung 155,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Machen statt meckern! Demokratie gestalten in Kirche und Gesellschaft | JT 04 | 28.03.2025 - 30.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demokratie. Ein Wort in aller Munde. Weshalb Demokratie uns als Christ*innen etwas angeht. Weitere Themen sind: Macht, Mitbestimmung, Gerechtigkeit - welche Impulse gibt die Bibel für die Beschäftigung mit diesen Themen? Populismus - was ist das und wie kann ich ihm im Gespräch konstruktiv begegnen? (Un)demokratische Strukturen im Liedgut - gibt es so etwas? Hat Demokratie auch Schattenseiten? Wie und wo begleitet sie uns - nicht als trockene Theorie, sondern im täglichen Leben? Und welche Vorbilder helfen uns dabei, Demokratie noch mehr in unseren Bezügen umzusetzen? Impulsvorträge, Übungen, Einzel- und kreative Gruppen-Arbeit sowie Austausch im Plenum regen an, sich kurzweilig mit dem ernsten und gewichtigen Thema Demokratie, das uns alle betrifft, auseinander zu setzen. Internatsveranstaltung, 2 - 7 Tage |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Leichsenring, R.; Sterneberg, C. |
Referent*in: | Leichsenring, R.; Sterneberg, C. |
Information: | Sabine Falcone 02921 371 230 (9:00 - 12:00 Uhr) falcone@frauenhilfe-westfalen.de |
Termin & Ort: | 28.03.2025 - 30.03.2025 Hotel "Haus vom Guten Hirten", Mauritz-Lindenweg 61, D-48145 Münster Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 16 | 29.03.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 29.03.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Über Sprache, Demokratie und Gespräche, die uns weiterbringen | B 17 | 01.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Online-Vortrag mit Gespräch und angeleitetem Austausch in Kleingruppen Für eine funktionierende Demokratie und ein gelingendes Miteinander müssen wir miteinander sprechen. Mehr noch: Demokratie wird auch durch unser Sprechen gestaltet. Wir wissen, dass Sprache ein Gefälle herstellen und ausgrenzend wirken kann. Sie kann aber auch einladen und Ebenbürtigkeit, echten Austausch und Teilhabe ermöglichen. Ob im Ehrenamt in der Kirche, im Elterngespräch in der Schule, im Wahlkampf, bei Gericht, in der Arztpraxis oder im Sozialamt: Kommunikation kann nur gelingen, wenn mein Gegenüber mich auch versteht. Das ist oft gar nicht so einfach und hat mit beiden Seiten, dem*der Hörenden und dem*der Sprechenden zu tun. Sprachbarrieren und unterschiedliche Bildungs- und Erfahrungshintergründe können zu Missverständnissen und Unverständnis führen. Ergebnis davon können Kommunikations- und Verständnislücken sein. Im schlimmsten Fall führt es zu Kränkungen. In diesem Seminar setzen wir uns mit unserem Sprachgebrauch auseinander, erfahren Hintergründe und üben uns in der Fähigkeit des Zuhörens und Ausdrückens. Wichtig: Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 155 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, Berufstätige in sozialen, kirchlichen, politischen und diakonischen Bezügen, Ehrenamtliche in der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Leitung: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Referentin: | Ulla Blockhaus, Logopädin, Systemische Beraterin |
Termin & Ort: | 01.04.2025 Online Beginn: 16:00 Uhr, Ende: 17:30 Uhr |
Kosten: | 16,00 € 11,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
SOK Schützen ohne Kämpfen I | 01.04.2025 - 02.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Fortbildung vermittelt Methoden und Techniken, mit denen Gewalt und Aggressionen umgeleitet werden können, statt sie festzuhalten oder ihnen entgegenzutreten. Dabei spielen Körpergröße und Kraft eine untergeordnete Rolle. Vorträge, praktische Übungen und Erfahrungsaustausch zu folgenden Themen:
Teilnahmevoraussetzung: Abschluss des Seminars SAM I Die Teilnehmenden sind gebeten, Verpflegung und ggf. Unterkunft selbst zu organisieren. Internatsveranstaltung, 2-7 Tage TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Haeusler, Andrea |
Referent*in: | Haeusler, Andrea |
Termin & Ort: | 01.04.2025 - 02.04.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Kosten: | 390,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Das Kirchenjahr entdecken und gestalten - Festtage und Brauchtum im Jahreskreis | 01.04.2025 - 20.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In unserer Gesellschaft und vielen Einrichtungen bestimmt das Kirchenjahr den Jahresablauf. Feste und Veranstaltungen werden danach ausgerichtet. Die Abfolge der Feste im Jahreskreis bietet den Menschen, die es in ihren Jahresalltag integrieren, geistige Struktur, inneren Halt und Wegbegleitung durchs Leben. Wir besprechen, was uns an den Festen wichtig ist. Wir fragen, was sie in der heutigen Gesellschaft und in der Gemeindearbeit für uns bedeuten, und wie wir die Kirchenfeste gemeinsam feiern wollen. Veranstaltungsreihe |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Glaremin, A.; Skorupa, J. |
Referent*in: | Glaremin, A.; Skorupa, J. |
Termin & Ort: | 01.04.2025 - 20.05.2025 2x im Halbjahr dienstags Café Fritsi, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 6,00 € pro Termin, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Frauenheim Wengern - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft | 03.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Dieser Vortrag mit Aussprache informiert über die Entstehungsgeschichte und inhaltliche Ausrichtung des Frauenheim Wengern im Wandel der Zeit - vom "Rettungshaus" für Frauen (1917) bis hin zur heutigen Einrichtung der Eingliederungshilfe. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Allgemein an Weiterbildung Interessierte |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Somer, Nadine |
Referent*in: | Somer, Nadine |
Termin & Ort: | 03.04.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
KlangKörper - Körper und Stimme behutsam in Schwung bringen mit Christlichem Yoga und meditativem Singen |
B 18 | 05.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die gegenwärtige Welt- und Lebenssituation lässt viele von uns ohnmächtig, hilflos und ausgelaugt fühlen.
Dieser Tag in der Passionszeit, in Erwartung der Osterfreude, mag uns zum Schwingen und Klingen bringen. Mit Yoga-Übungen, die keine besondere körperliche Leistungsfähigkeit voraussetzen, tun wir unseren Körpern wohl. Durch meditatives Singen von einfachen Klang-Experimenten bis zu mehrstimmigen leichten Gesängen loben wir Gott, finden zueinander und zu uns selbst. Biblische Impulse stellen die körperlichen und musikalischen Erfahrungen in den Zusammenhang von Glaubenserfahrungen über Generationen hinweg. In Einzel- und Gruppen-Phasen, in körperlicher Bewegung und musikalischer Klanggestaltung, in Kurz-Impulsen und Ruhe-Momenten werden wirkungsvolle Impulse gegeben, um belastenden Alltagserfahrungen etwas entgegensetzen zu können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 158 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Béatrice Schilling de Courcy, Christliche Yoga-Lehrerin Dr. Manuel Schilling, Theologe |
Termin & Ort: | 05.04.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 60,00 € inkl. kleinem Imbiss und Getränken 55,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Kultursensibles Ernährungsmanagement Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 18 | 07.04. - 08.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Veränderungen zeigen sich auch in unseren Senioreneinrichtungen. Immer mehr Menschen aus anderen Länder kommen in die Senioreneinrichtungen. Mit anderen Gewohnheiten und Ritualen, die natürlich auch das Essen betreffen. Wie können wir Menschen aus anderen Kulturkreisen integrieren und das Verständnis füreinander in den Wohnbereichen fördern. Themenwochen aus europäischen Ländern vorbereiten. Besonderheiten aus den Ländern, Bastelaktionen zu den Ländern bis hin zu Rezepten und gemeinsames Kochen oder eine virtuelle Reise planen. Dem einzelnen Menschen das Gefühl geben, ich gehöre dazu und allen anderen zeigen wie schön ein anderes Land und seine Besonderheiten sein können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 07.04. - 08.04.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Bühlstr. 43, 34414 Warburg-Rimbeck Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
09.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 09.04.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 19 | 09.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 09.04.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Geistige Aktivierung im Alter – Gedächtnistraining Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 09 | 09.04. - 10.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„Wer rastet, der rostet“, diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Auf Grundlage des ganzheitlichen Gedächtnistrainings erhalten Sie nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern lernen viele Übungen und Spiele zu unterschiedlichen Gedächtnisleistungen kennen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 168 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Gedächtnistrainerin |
Termin & Ort: | 09.04. - 10.04.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Hätten Sie mal ‘ne Minute? Das Kurzgespräch in Beratung und Seelsorge – Grundkurs |
B 20 | 09.04. - 12.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Online-Vortrag mit Gespräch und angeleitetem Austausch in Kleingruppen Was beiläufig beginnt, kann sich zu einem Gespräch entwickeln, in dem man kurz und bündig zur Sache kommt und die ratsuchende Person zu eigenständigem Denken und Handeln aktiviert wird - das sogenannte „Kurzgespräch“. Im Grundkurs der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch werden Methodik und die dazu stimmige Haltung vermittelt. Durch vorangestellte Impulsreferate und Übungen in Kleingruppen werden Haltung und Methodik trainiert. Der Grundkurs Kurzgespräch eignet sich für Menschen, die mit Beratung, Therapie oder Seelsorge zu tun haben: Haupt- und Ehrenamtliche in der Seelsorge, Pfarrer*innen, Lehrer*innen, Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, Gemeindepädagog*innen, Erzieher*innen, Pflegekräfte u.ä. Grundlage ist „Das Kurzgespräch in Beratung und Seelsorge“ von Timm H. Lohse. Das Seminar entspricht den Richtlinien der AG Kurzgespräche (https://kurzgespraech.de). |
|
Zielgruppe: | Menschen, die mit Beratung, Therapie oder Seelsorge zu tun haben: Haupt- und Ehrenamtliche in der Seelsorge (Engagierte), Pfarrer*innen, Lehrer*innen, Berater*innen, Erzieher*innen, Diakon*innen, Gemeindepädagog*innen, Pflegekräfte u.a. |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Pfarrerin Britta Möhring, Lehrtrainerin der AG Kurzgespräch |
Termin & Ort: | 09.04. - 12.04.2025 Hotel am Wall, Dasselwall 19, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 305,00 € inkl. Kursgebühr, Lunch, Kaffee/Kuchen, Abendessen, Tagungsgetränke Weiteres ist zubuchbar direkt im Hotel (www.hotelamwall.de) |
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz In guten Händen bei der Evangelischen Frauenhilfe. |
BI 21 | 09.04.- 17.10.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie sind schon lange in der Pflege tätig? Haben aber noch keinen Abschluss? Dann können Sie Ihren staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz jetzt auf diesem einfachen Weg nachholen. Die Externenprüfung macht`s möglich. Die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz ermöglicht es Menschen, die bereits umfangreiche berufliche Erfahrung gesammelt haben, aber bisher noch über keinen formalen Berufsabschluss verfügen, nachträglich einen offiziell anerkannten Berufsabschluss zu erwerben. Auf Basis Ihrer Erfahrungen können Sie den Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz erhalten – ohne jedoch die komplette Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie legen hierfür je eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab. Das Team der Evangelischen Frauenhilfe bereitet Sie in unserer knapp sechsmonatigen Schulung optimal auf die Anforderungen der Externenprüfung vor. Hierzu kommen Sie jeden zweiten Dienstag ins Bildungs-Institut nach Hamm. Unsere erfahrenen Pädagoginnen wissen worauf es ankommt und vermitteln Ihnen in 124 Präsenzunterrichtsstunden die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Selbstlernprozess. Voraussetzung ist, dass Sie bereits mindestens über 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate mit einer halben Stelle in der Pflege tätig sind und diese nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Weiterhin haben Sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine pflegerische Examensprüfung beantragt oder angetreten. Unser Ziel ist es, Sie auf die Externenprüfung gemäß § 10 Absatz 3 i.V.m. § 23 Absatz 3 PflegefachassAPrV vorzubereiten. Im Anschluss an Ihren erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 171 KB) | |
Zielgruppe: | Personen, die mind. 30 Monate in Vollzeit oder mind. 60 Monate in Teilzeit mit einer 50% Stelle arbeiten, die nicht länger als 2 Jahre zurückliegt |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann, Berufspädagogin für Pflegeberufe M.A. |
Termin & Ort: | 09.04.- 17.10.2025 Starttermin: Mittwoch 09.04.2025, Mittwoch 30.04.2025, Mittwoch 14.05.2025. Mittwoch 28.05.2025, Mittwoch 11.06.2025, Mittwoch 25.06.2025, Montag 07.07.2025, Mittwoch 27.08.2025, Mittwoch 10.09.2025, Mittwoch 24.09.2025, Mittwoch 01.10.2025 Intensivpräsenzwoche von Montag 13.10.2025 bis 17.10.2025; zzgl. 2 Termine für die Klausuren und 1 Termin für die mündliche Prüfung Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 1.150,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Hygiene in Bad und Küche | 14.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die sich auf ein Leben in einer eigenen Wohnung vorbereiten oder bereits in einer eigenen Wohnung leben. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Menschen mit Behinderung |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Schiebille, Annegret |
Referent*in: | Schiebille, Annegret |
Termin & Ort: | 14.04.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr |
Kosten: | Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen 10,00 €, für Klient*innen des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Kultursensibles Ernährungsmanagement Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 10 | 22.04. - 23.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Veränderungen zeigen sich auch in unseren Senioreneinrichtungen. Immer mehr Menschen aus anderen Länder kommen in die Senioreneinrichtungen. Mit anderen Gewohnheiten und Ritualen, die natürlich auch das Essen betreffen. Wie können wir Menschen aus anderen Kulturkreisen integrieren und das Verständnis füreinander in den Wohnbereichen fördern. Themenwochen aus europäischen Ländern vorbereiten. Besonderheiten aus den Ländern, Bastelaktionen zu den Ländern bis hin zu Rezepten und gemeinsames Kochen oder eine virtuelle Reise planen. Dem einzelnen Menschen das Gefühl geben, ich gehöre dazu und allen anderen zeigen wie schön ein anderes Land und seine Besonderheiten sein können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 22.04. - 23.04.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft § 53b SGB XI Basisqualifikation § 53b SGB XI |
BI 11 | 24.04. - 06.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
2008 hat der GKV Spitzenverband der Pflegekassen, Richtlinien erstellt für die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften. Sie sollen Senioren*innen in ihrer Alltagsstruktur unterstützen, damit sie wieder am sozialen Leben teilnehmen können. Gemeinsame Spiele, Vorlesen oder die Begleitung bei Spaziergängen usw. ist die zukünftige Aufgabe. Aber auch kreative oder musische Angebote. Betreuungskräfte verbringen Zeit mit den Senioren*innen, wobei Wünsche und Interessen der Senioren*innen wahrgenommen werden. Sie sorgen dafür, dass sich alte Menschen wohlfühlen. Demenziell veränderte Menschen nach ihren Fähigkeiten aktiviert werden sowohl körperlich als auch geistig. Der Kurs besteht aus 3 aufeinander folgenden Teilen. Montag 24.02.2025 bis einschließlich Mittwoch 12.03.2025 der Basiskurs. Von Donnerstag, 13.03.2025 bis Mittwoch, 26.03.2025 Praktikum und von Donnerstag, 27.03.2025 bis Freitag, 04.04.2025 findet der Aufbaukurs statt. Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden oder auch bis zu 500,00 € durch einen Bildungscheck des Landes NRW. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 179 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 24.04. - 06.06.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm |
Kosten: | auf Anfrage |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 21 | 26.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 26.04.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Brandschutzbelehrung - Theorie und Praxis | 29.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wie verhalten wir uns im Brandfall richtig? Wie können wir die Heimbewohner*innen und Klient*innen und uns selber schützen? Informationen, praktische Übungen und Diskussion zu folgenden Themen:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Referent*in: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Termin & Ort: | 29.04.2025 Büro "NAOMI", Osterfeldstr. 27, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover | BR 03 | 30.04. - 04.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
mutig-stark-beherzt (1.Kor 16,13-14) so heißt die Losung des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages. 2025 kehrt der Kirchentag zu seinen Wurzeln in Hannover zurück. Die Losung spannt den inhaltlichen roten Faden durch die Programmpunkte und ist impulsgebend für die Veranstaltungen des Kirchentages. Sie bildet eine Einladung zum Mitmachen und zum Einmischen. Wir gehen den Krisen und Konflikten unserer Zeit nicht zaudernd aus dem Weg, sondern ringen gemeinsam um die besten Lösungen. Diskutieren, streiten und begegnen uns auf Augenhöhe. Entscheidend für Diskussionen um Frieden, Freiheit, unsere Demokratie und Zusammenhalt ist nicht, wo jemand her kommt. Oder an wen er glaubt. Sondern wo jemand hin will. Mutig - stark - beherzt sind wir unterwegs für eine gemeinsame Zukunft. Genießen Sie fünf Tage volles Programm: Es werden um die 2.000 kulturelle, liturgisch/theologische und gesellschaftspolitische Veranstaltungen angeboten, aus denen Sie auswählen können. Der Kirchentag beginnt immer mittwochs mit einem Eröffnungsgottesdienst und dem Abend der Begegnung. Ein buntes Fest in der Innenstadt auf dem sich Gemeinden aus der Region vorstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien. Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste, Bibelarbeiten, Feierabendmahle, Hauptvorträge, Podiumsdiskussionen und vieles mehr. Das genaue Programm wird im März 2025 auf den Internetseiten des Kirchentages veröffentlicht. Sie können sich bei uns als Einzelperson, oder mit An- und Zugehörigen anmelden und den Kirchentag auf eigene Faust erkunden und entsprechend der Losung Ihre Zeit gestalten. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 233 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Jana Pickette, Bildungsreferentin |
Leitung: | Pfarrerin Birgit Reiche |
Termin & Ort: | 30.04. - 04.05.2025 Alpha Hotelbetriebs GmbH, Friesenstraße 19, 30161 Hannover |
Kosten: | 569,00 € pro Person mit eTicket Im Reisepreis enthalten: 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück Im Reisepreis nicht inbegriffen: An- und Abreise (Hannover), Tickets: Alle Arten von 5-Tage-Tickets sind für den gesamten Zeitraum des Kirchentages, also vom 30.04. bis 04.05. 2025, gültig und beinhalten den Eintritt zu allen Veranstaltungen des Kirchentages sowie einen Fahrausweis für alle Tage. eTickets: Auch beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag wird es wieder digitale Tickets geben. Die eTickets sind nur in Verbindung mit der im März 2025 erscheinenden App nutzbar. Sobald die App zum Download zur Verfügung steht, können die gebuchten eTickets in der App angezeigt werden. Ihren persönlichen Code erhalten Sie von uns. Es handelt sich NICHT um ausdruckbare Tickets. Die Tickets müssen immer mit dem Smartphone vorgezeigt werden. Das ermäßigte 5-Tage-Ticket gilt mit dem entsprechenden Nachweis für Menschen mit Behinderung ab einem GdB von 50, Rentner*innen, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Teilnehmende an Freiwilligendiensten (BFD, FSJ, FÖJ) und generell für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und einschließlich 17 Jahren. Empfängerinnen von Grundsicherung, ALG II, Asylbewerber*innen und Geflüchtete können ein gefördertes Ticket für 19 € erwerben. Die entsprechenden Nachweise müssen in Kopie der Anmeldung beigefügt sein. Für ein bis zwei Erwachsene mit Kindern bis 17 Jahren gibt es das Angebot der Familienkarte. Die Familienkarte kostet 179 €. Bitte vermerken Sie Kinder mit Alter auf der Anmeldung. |
Machen statt meckern! Demokratie gestalten in Kirche und Gesellschaft | JT 05 | 01.05.2025 - 04.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demokratie. Ein Wort in aller Munde. Weshalb Demokratie uns als Christ*innen etwas angeht. Weitere Themen sind: Macht, Mitbestimmung, Gerechtigkeit - welche Impulse gibt die Bibel für die Beschäftigung mit diesen Themen? Populismus - was ist das und wie kann ich ihm im Gespräch konstruktiv begegnen? (Un)demokratische Strukturen im Liedgut - gibt es so etwas? Hat Demokratie auch Schattenseiten? Wie und wo begleitet sie uns - nicht als trockene Theorie, sondern im täglichen Leben? Und welche Vorbilder helfen uns dabei, Demokratie noch mehr in unseren Bezügen umzusetzen? Impulsvorträge, Übungen, Einzel- und kreative Gruppen-Arbeit sowie Austausch im Plenum regen an, sich kurzweilig mit dem ernsten und gewichtigen Thema Demokratie, das uns alle betrifft, auseinander zu setzen. Internatsveranstaltung, 2 - 7 Tage |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Zinnke, Marlies |
Referent*in: | Zinnke, Marlies |
Information: | Sabine Falcone 02921 371 230 (9:00 - 12:00 Uhr) falcone@frauenhilfe-westfalen.de |
Termin & Ort: | 01.05.2025 - 04.05.2025 Gästehaus Vandsburg, Hauptstraße 167, D-49448 Lemförde Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 15:00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 22 | 07.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 07.05.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Basale Stimulation mit frischen Kräutern Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 12 | 07.05. - 08.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Frische Kräuter in der Betreuung von Senioren einsetzen. Es duftet und schmeckt, weckt Erinnerungen. Gespräche über das Gärtnern entwickeln sich. Kräuter als Gewürze einsetzen beim gemeinsamen Kochen oder auch als Heilpflanze nutzen. Der Einsatz von Kräutern ist so vielfältig. Alte Menschen möchten Aufgaben, ein Kräuterhochbeet pflegen oder die Pfefferminze für den Tee ernten. Vorgestellt werden Kräuter und ihren Einsatz in der Betreuung. Es werden frische Kräuter mitgebracht. Eine Schulung zum bewussten Wahrnehmen, Riechen und Schmecken. Neben dem theoretischen Wissen, kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Sie setzen das erworbene Wissen in praktischen Übungen als Einzel- oder Gruppenangebot um, in der Leib und Seele Küche werden verschiedene Kleinigkeiten mit frischen Kräuter hergestellt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 07.05. - 08.05.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € zzgl. 8,00 € für Materialien |
Menschen in ihren letzten Lebensstunden begleiten - Ein Abschiedsritual am Sterbebett | B 23 | 08.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In dieser Veranstaltung geht es um die Bedeutung von Ritualen im Alltag, besonders aber in der Situation des Abschieds.
Sie bekommen Anregungen, um sterbenden Menschen und ebenso denen, die um sie trauern, hilfreich beistehen zu können Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 214 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, Interessierte |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 08.05.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 85,00 € inkl. kleinem Imbiss und Getränken 80,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Brandschutzbelehrung - Theorie und Praxis | 08.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wie verhalten wir uns im Brandfall richtig? Wie können wir die Heimbewohner*innen und Klient*innen und uns selber schützen? Informationen, praktische Übungen und Diskussion zu folgenden Themen:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Referent*in: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Termin & Ort: | 08.05.2025 Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Basale Stimulation mit frischen Kräutern Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 19 | 14.05. - 15.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Frische Kräuter in der Betreuung von Senioren einsetzen. Es duftet und schmeckt, weckt Erinnerungen. Gespräche über das Gärtnern entwickeln sich. Kräuter als Gewürze einsetzen beim gemeinsamen Kochen oder auch als Heilpflanze nutzen. Der Einsatz von Kräutern ist so vielfältig. Alte Menschen möchten Aufgaben, ein Kräuterhochbeet pflegen oder die Pfefferminze für den Tee ernten. Vorgestellt werden Kräuter und ihren Einsatz in der Betreuung. Es werden frische Kräuter mitgebracht. Eine Schulung zum bewussten Wahrnehmen, Riechen und Schmecken. Neben dem theoretischen Wissen, kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Sie setzen das erworbene Wissen in praktischen Übungen als Einzel- oder Gruppenangebot um, verschiedene Kleinigkeiten mit frischen Kräutern werden verkostet. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 14.05. - 15.05.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Bühlstr. 43, 34414 Warburg-Rimbeck Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € zzgl. 8,00 € für Materialien |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
15.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 15.05.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Ausbildung in Ladungssicherheit für Verlader*innen und Verantwortliche | 16.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die an der Verladung und Sicherung von Ladegütern auf Fahrzeuge für den Straßenverkehr, und an der Kontrolle der getroffenen Maßnahmen beteiligt sind. Die Inhalte:
Theorie mit Vortrag und Diskussion und praktische Übungen Einzelveranstaltung TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Moritz-Baier, Hans-Peter |
Referent*in: | Moritz-Baier, Hans-Peter |
Termin & Ort: | 16.05.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 14:45 Uhr bis 17:45 Uhr |
Kosten: | 35,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Erste Hilfe - Grundkurs | 22.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vermittlung von Grundlagen der Ersten Hilfe:
Informationen und praktische Übungen Einzelveranstaltung TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Allgemein an Weiterbildung Interessierte |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | DRK Witten |
Referent*in: | DRK Witten |
Termin & Ort: | 22.05.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Kosten: | 55,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte“ Glaubens-Schätze heben mit Frauen im Alter |
B 24 | 22.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gerade Menschen im Alter tragen ein großes Glaubens-Wissen in sich, das sie durch ihre religiöse Sozialisation in Kindheit und Jugend vermittelt bekommen haben. Manche dieser Inhalte haben ein Leben lang getragen und sind zu Glaubens-Schätzen geworden, die gar das Lebens-Fundament bilden können. Über diese Glaubens-Schätze wollen wir ins Gespräch kommen, sie einander mitteilen, uns an ihnen stärken und dabei voneinander lernen. Ausgangspunkt wird ein religiöser Text sein, der zum Gespräch anregen soll. Eingeladen sind Frauen jeglicher Konfession und Religion. Denn umso erfahrungs- und erkenntnisreicher wird der Austausch sein. |
|
Zielgruppe: | interessierte ältere Frauen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 22.05.2025 Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 15:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 € pro Termin 10,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Älter werden - mit Schwung, Kompetenz und Zufriedenheit | B 30 | 22.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Online-Schnupper-Vortrag mit Übungen und Austausch Älter werden - mit Schwung, Kompetenz und Zufriedenheit, geht das? Seien Sie gespannt auf aktuell Wissenswertes aus der Altersforschung, finden Sie heraus, was Ihnen „Schwung nimmt“, erlernen Sie Kompetenzen, wie Sie kompetent älter und alt werden können und was dazugehört. Und nicht zuletzt: Tauschen Sie sich online mit anderen über das Gehörte aus. |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Prof. Gabriele Hoppe, Professorin an der Internationalen Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH |
Termin & Ort: | 22.05.2025 Online Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 20:15 Uhr |
Kosten: | 27,00 € 17,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Teamkommunikation und Konfliktmanagement Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 14 | 22.05. - 23.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Umgang mit Senioren*innen sind wir sicher in der Kommunikation und dem Wissen wie Konflikte vermieden werden sollten. Doch innerhalb eines Teams und auch darüber hinaus kommt es immer wieder zu Situationen die schwierig werden. Konflikte sind schwer zu ertragen und können ein Team zerbrechen lassen. Unterschiedliche Kommunikationsmodelle können hilfreich sein, um die Gesprächsführung untereinander positiver zu gestalten. Wodurch entstehen Konflikte und wie können wir ihnen begegnen oder sie ganz vermeiden. Diese Schulung ist nicht nur für Betreuungskräfte konzipiert sondern auch für andere Teams und kann selbstverständlich auch als Inhouse-Schulung gebucht werden.Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 172 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 22.05. - 23.05.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 25 | 24.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 24.05.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Literaturseminar „Zur See“ von Dörte Hansen | B 26 | 26.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zentrum des Romans: eine namenlose Insel in der Nordsee und eine Familie namens Sander. Durch Jahreszeiten, durch Ebbe und Flut begleiten wir das etwa 70-jährige Ehepaar Hanne und Jens, ihre erwachsenen Kinder Ryckmer, Eske und Henrik kennen. Was sie erträumen und was sie unglücklich macht, ist verwoben mit Mythen und Naturbildern des nordfriesischen Insellebens. Ihre Bewohner*innen hängen an der Vergangenheit. Die Insel: ein Museum, die Insulaner*innen Statist*innen, die das Inselleben spielen, damit die Kundschaft bleibt. Obwohl die Figuren viel schweigen, erfahren wir viel: von Ryckmer, dem Mythen-Kenner, der zum Alkoholiker wurde. Von Hanne, deren Hände immer zittern, vom zwanghaften Barfußlaufen ihres Sohns Henrik, von Eskes Hang zum dröhnenden Heavy Metal. Von Vater Jens, der auf einer Vogelinsel lebt. Hansen erzählt in wellenförmigen, strömenden Sätzen…vom Schönen wie vom Schlimmen, so wie das Meer, das unterschiedslos nimmt und gibt. Eines hält alle miteinander verbunden: ein „ozeanisches Gefühl“, in dem sowohl Sehnsucht und Erfüllung, Heimweh und Geborgenheit liegen können. Das Literaturseminar befasst sich mit Hintergründen zu Autorin und Roman, Aufbau, Sprache, Dramaturgie - und bringt es in einen Dialog mit den Teilnehmenden. Durch Impulsvorträge, Einführungen, Leseanteile, Gruppenarbeit und lebendige Plenumsgespräche wird das Seminar gestaltet. Wichtig: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist das vorherige Lesen des Buches erforderlich! |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin |
Leitung: | Dr. Susanne Schellong, Kirchenmusikerin, Leiterin von Literaturkreisen |
Termin & Ort: | 26.05.2025 Siegmund-Schultze-Haus, Siegmund-Schultze-Weg 102, 59494 Soest Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 20:30 Uhr |
Kosten: | 61,00 € inkl. Tagungskaffee/-tee, Wasser, Abendessen, Handout Weiteres ist zubuchbar direkt im Hotel (www.hotelamwall.de) |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
27.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 27.05.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Basale Stimulation mit frischen Kräutern Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 13 | 27.05. - 28.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Frische Kräuter in der Betreuung von Senioren einsetzen. Es duftet und schmeckt, weckt Erinnerungen. Gespräche über das Gärtnern entwickeln sich. Kräuter als Gewürze einsetzen beim gemeinsamen Kochen oder auch als Heilpflanze nutzen. Der Einsatz von Kräutern ist so vielfältig. Alte Menschen möchten Aufgaben, ein Kräuterhochbeet pflegen oder die Pfefferminze für den Tee ernten. Vorgestellt werden Kräuter und ihren Einsatz in der Betreuung. Es werden frische Kräuter mitgebracht. Eine Schulung zum bewussten Wahrnehmen, Riechen und Schmecken. Neben dem theoretischen Wissen, kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Sie setzen das erworbene Wissen in praktischen Übungen als Einzel- oder Gruppenangebot um, verschiedene Kleinigkeiten mit frischen Kräutern werden verkostet. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 175 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 27.05. - 28.05.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € zzgl. 8,00 € für Materialien |
Ergonomie am Büro-Arbeitsplatz | 03.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Immer mehr Beschäftigte arbeiten an Bildschirmarbeitsplätzen und dank der Digitalisierung laufen viele Arbeitsschritte automatisiert. Die Folge ist fast ausschließliches Sitzen während des gesamten Arbeitstages. Das ist zwar bequem, aber für unseren Körper, der auf Bewegung ausgelegt ist, schädlich. Hinzu kommen häufig ungünstige Haltungen am Schreibtisch, falsch eingestellte Bildschirme, Bürostühle oder -tische und unbemerkte Fehlsichtigkeit. Gesundheitliche Beschwerden sind vorprogrammiert: von Nackenverspannungen, Kreuzschmerzen, Kopfschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen bis Übergewicht mit allen seinen Folgen. Im Rahmen der Ergonomieschulung wird vermittelt, wie ein Büroarbeitsplatz ergonomisch eingerichtet werden kann, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Außerdem werden kleine körperliche Übungen angelernt, die etwas Bewegung in den Büroalltag bringen können. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Kasimir, Dr. med. Sarah |
Referent*in: | Kasimir, Dr. med. Sarah |
Termin & Ort: | 03.06.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:15 Uhr bis 14:15 Uhr |
Kosten: | 10,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 27 | 04.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 04.06.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Kultursensibles Ernährungsmanagement Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 15 | 10.06. - 11.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Veränderungen zeigen sich auch in unseren Senioreneinrichtungen. Immer mehr Menschen aus anderen Länder kommen in die Senioreneinrichtungen. Mit anderen Gewohnheiten und Ritualen, die natürlich auch das Essen betreffen. Wie können wir Menschen aus anderen Kulturkreisen integrieren und das Verständnis füreinander in den Wohnbereichen fördern. Themenwochen aus europäischen Ländern vorbereiten. Besonderheiten aus den Ländern, Bastelaktionen zu den Ländern bis hin zu Rezepten und gemeinsames Kochen oder eine virtuelle Reise planen. Dem einzelnen Menschen das Gefühl geben, ich gehöre dazu und allen anderen zeigen wie schön ein anderes Land und seine Besonderheiten sein können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 10.06. - 11.06.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Kreative Beschäftigungs- und Aktivierungsmöglichkeiten für Männer in einer stationären / ambulanten Einrichtung Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 16 | 11.06. - 12.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Mehrzahl der Bewohner in Pflegeheimen ist weiblich. Viele Beschäftigungsangebote, Basteln, Kochen oder andere Tätigkeiten gehen eher auf die Bedürfnisse von Frauen ein. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Interessen werden u.a. demenzerkrankte Männer häufig nicht erreicht. Deshalb ist es wichtig, kreative Betreuungs- und Beschäftigungsangebote zu machen, die deren Interessen entsprechen, z.B. (Ausflüge, Stammtisch, Aktivierende Tätigkeiten rund um das Werkzeug). Im Alltag des Zusammenlebens kann kreative Beschäftigung Freude vermitteln und das Wohlbefinden steigern. Mit dem Erkennen der vorhandenen Ressourcen können gezielt neue Möglichkeiten für das Miteinander und alternative Formen der Kommunikation erprobt werden. Auch bei an Demenz erkrankten Menschen kann kreative Beschäftigung ein positives Gefühl auslösen und somit ein (Selbst-) Kompetenzgewinn darstellen. Ziel des Seminars ist, sich der Vielfalt der kreativen Möglichkeiten insbesondere im Umgang mit männlichen Bewohnern auseinander zu setzen. Es werden unterschiedliche Vorgehensweisen vorgestellt und praktisch umgesetzt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 178 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Wilfried Bremkes, Lehrer für Pflegeberufe |
Termin & Ort: | 11.06. - 12.06.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Stille - Klang - daSEIN. Ein Tag Auszeit und Klang-Erfahrung |
B 28 | 14.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„Der Ton der Klangschale berührt unser Innerstes, er bringt die Seele zum Schwingen. Der Klang löst Spannungen, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energien frei.“ (Peter Hess) Einen Tag lang werden Klang und Klangschale auf diese Weise im Mittelpunkt stehen. Die Fokussierung auf Töne und Schwingungen macht innere Ruhe erfahrbar und ermöglicht es, zu uns selbst zu kommen. Mithilfe des achtsamen Wahrnehmens erleben wir den Klang jedes Mal anders, aber immer individuell und neu. In diesem Resonanzraum wird uns die Stille im Hier und Jetzt bewusst und zur direkten Erfahrung. Damit können wir uns öffnen für das, was sich zeigen möchte. Denn Klang entsteht aus Stille und führt in sie zurück. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 201 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Markus Woettki, Supervisor und Coach M.A. (DGSv), (Kirchen-) Musiker, (Klang-) Yogalehrer (BYV), Ganzheitlicher Klangtherapeut (BYAT) |
Termin & Ort: | 14.06.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € inkl. kleinem Imbiss und Getränken 78,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Bindung und Bindungsstörung aus Sicht der Hirnforschung | 17.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Hirnforschung über das zunehmende Grundverständnis zur strukturellen und funktionellen Entwicklung des menschlichen Gehirns wesentliche Erkenntnisse zum Entstehungsgeschehen bindungsbasierter Reifeverzögerungen beigetragen und hierüber auch Anstöße für einen Wandel in den pädagogischen Auffassungen geben können. Hilfreich war hierbei vor allem die wachsende Kenntnis zum Funktionieren des Stresssystems und der Entstehung des Bewusstseins. Das Seminar vermittelt ausgewählte Ergebnisse der Hirnforschung zum Verständnis des Bindungsgeschehens und zu Störungsbildern, die sich aus einer Beeinträchtigung des Bindungssystems ergeben und gibt Hinweise zur Planung pädagogischer Hilfen. Die Teilnehmenden sind gebeten, Verpflegung und ggf. Unterkunft selbst zu organisieren. Internatsveranstaltung, 2-7 Tage TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Klaes, Winfried |
Referent*in: | Klaes, Winfried |
Termin & Ort: | 17.06.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Kosten: | 280,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 25.06.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
„Denk mal an…“ - Übungen zum Ganzheitlichen Gedächtnistraining | B 29 | 28.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Haben Sie Lust, regelmäßig Ihrem geistigen und körperlichen Wohlbefinden etwas Gutes zu tun? Jeweils an einem Mittwoch und einem Samstag im Monat bieten wir für 90 Minuten verschiedene Methoden zur Aktivierung der Gedächtnisleistung an. Alle Sinne werden dabei mit einbezogen. Es erwarten Sie kurzweilige Übungen, mit denen Sie Ihr Gedächtnis mit Spaß und Freude fit halten können.
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Alle, die ihrem Gedächtnis etwas Gutes tun mögen |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Steffi Topka, Gedächtnistrainerin (BVGT) |
Termin & Ort: | 28.06.2025 Fort- und Weiterbildungsraum im Lina-Oberbäumer-Haus, Feldmühlenweg 17, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 11:30 Uhr |
Kosten: | 8,00 € pro Termin |
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Feldmühlenweg 19
59494 Soest
02921 371-399