Wir fördern Ehrenamtlichkeit z.B. in der Kurs- und Gruppenleitung, im Verband der Evangelischen Frauenhilfe, in Presbyterien, in diakonischen Handlungsfeldern z.B. zu Themen wie Trauer und Demenz.
Zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich mit Hilfe unseres Anmeldeformulars anmelden.
Anmeldungen per Fax oder e-Mail sind ebenfalls möglich.
Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Adresse und die Veranstaltungsnummer an.
Sämtliche Übernachtungs- und Einzelpreise der Tagungsstätte Soest finden Sie hier.
Leiten und Führen mit TZI | AB 1 | März 2023 - April 2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Verantwortung teilen, Selbstwirksamkeit stärken und Begegnungen gestalten Es ist eine ständige Herausforderung, Orientierung zu finden und zu behalten:
Wie das praktisch umgesetzt werden kann, dafür bietet die Themenzentrierte Interaktion ein professionelles Handlungskonzept und eine Theorie der Verständigung. Sie lernen in der Grundausbildung, wie Sie
Für das TZI-Zertifikat brauchen Sie
In Kooperation mit dem „Ruth Cohn Institute for TCI - international“ (RCI). Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 163 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, z.B. Ehrenamtliche in Gruppenleitung und Leitungsverantwortung, etwa in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen, Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kulturszene oder in Bottom-Up-Projekten, Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen und NGO, in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Bildungsarbeit |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff, Antje Röckemann, Jochen Spielmann |
Termin & Ort: | März 2023 - April 2025 Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 13:30 Uhr Entscheidungsworkshop |
Kosten: | Seminargebühr: 3.500,00 €, Frühbuchungspreis bis 31.01.2023: 2.900,00 €, zzgl. 500,00 € Tagungspauschale Die Tagungspauschale enthält Seminargetränke, Gebäck, Mittag- und Abendessen innerhalb der Kurszeiten. Die Seminargebühr enthält den Entscheidungsworkshop im Wert von 400 €. |
Fachtag “Sexualisierte Gewalt - interdisziplinäre Zusammenarbeit als gesellschaftliche Herausforderung” | B 54 | 21.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Vor allem Kinder, Jugendliche und Frauen sind betroffen. Die Kooperationsrunde “Häusliche Gewalt und Kinderschutz im Kreis Soest” möchte Aufklärungsarbeit für Fachkräfte aus relevanten Handlungsfeldern leisten und lädt deshalb zu einem interdisziplinären Fachtag zum Thema “Sexualisierte Gewalt” ein. Welche Folgen haben sexuelle Übergriffe für Betroffene? In Vorträgen und Diskussionen beleuchten wir Fakten, Folgen und Hilfen. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, Lösungsansätze zu entwickeln und starke Netzwerke für den Kreis Soest zu bilden. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 2,57 MB) | |
Zielgruppe: | Akteure in der Beratung und der Prophylaxe in Bezug auf den Umgang mit sexualisierter Gewalt |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Kreiskooperationsrunde Häusliche Gewalt und Kinderschutz im Kreis Soest. |
Referent*innen: | Sabine Erhard, Leitung Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Soest, Kinderschutzbund Kreis Soest e.V. Nina Fuchs, Vorstandsvorsitzende Kein Opfer e.V. Dr. med. Britta Gahr, Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf, Projektleitung iGobsis Martina Heinke, Fachleitung LWL-Klinik Warstein DBT Therapeutin für Sozial- und Pflegeberufe – RN Jutta Klaus, Rechtsanwältin Birgit Reiche, Leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. Lena Sauerland, Fachberaterin Frauenberatung Soest Prof. Dr. med. Matthias Wildermuth, Ehemaliger Ärztlicher Direktor von VITOS Herborn; Kinder - und Jugendklinik für Psychische Gesundheit in Hanau und Herborn; Facharzt für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
Termin & Ort: | 21.11.2023 Fachhochschule Südwestfalen, Lübecker Ring 2, Soest Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei, inkl. Kaffee und Tee |
„Lebensspuren“ - Biografiearbeit mit Senioren*innen Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 22 | 21.11. - 22.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer mit Menschen arbeitet, muss mit ihnen im Kontakt sein, damit sich Begegnungen und Beziehungen entwickeln können. Biografiearbeit beinhaltet verschiedene Formen der Erinnerungsarbeit. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. So können in der Betreuungsarbeit individuelle Maßnahmen erarbeitet und soziale Aktivitäten entsprechend gestaltet werden. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Sie führen Methoden der Biografiearbeit in der Gruppe durch, im Seminar erarbeiten Sie Ideen zur Gestaltung einer biografischen Aktivierung. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 170 KB) | |
Vorkenntnisse: | Weiterbildung nach § 43b SGB XI zur zusätzlichen Betreuungskraft für Menschen mit Demenz. |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx |
Termin & Ort: | 21.11. - 22.11.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, inkl. Getränke |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV |
BI 19 | 28.11. - 30.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Dem neuen Pflegeberufegesetz entsprechend, vertiefen und erweitern Praxisanleiter*innen in den 24 vorgegebenen, berufspädagogischen Fortbildungsstunden ihre Kompetenzen in der Gestaltung der praktischen Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Die Theoriestunden des Lehrgangs unterteilen sich in Präsenzunterrichte, selbstgesteuerte Lernphasen und projektbezogenes Arbeiten. Teile des Präsenzunterrichtes können kursübergreifend angeboten werden. max. 20 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 184 KB) | |
Voraussetzungen: | Praxisanleiter*innen mit einer Zusatzqualifikation von 300 Stunden. Praxisanleiter*innen, welche bereits vor dem 01.01.2020 für die Praxisanleitung qualifiziert waren, behalten die Berechtigung. |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Petra Nelle- Koers, Dr. Jörg Demmig u.A. |
Termin & Ort: | 28.11. - 30.11.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 350,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke. |
Herausforderndes Verhalten bei Demenz Fortbildungstage gemäß §43b SGB XI |
BI 23 | 04.12. - 05.12.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Betreuungsalltag kommt es immer wieder zu herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz. Dies stellt nicht nur Pflegepersonal vor immer größere Herausforderungen im Arbeitsalltag, sondern auch die Betreuungskräfte. Zu vermittelnde Inhalte in dieser Fortbildung werden sein:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 165 KB) | |
Vorkenntnisse: | Weiterbildung nach § 43b SGB XI zur zusätzlichen Betreuungskraft für Menschen mit Demenz |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen und Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Wilfried Bremkes |
Termin & Ort: | 04.12. - 05.12.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 €, inkl. Getränke |
Qualifizierungslehrgang zusätzlicher Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI | BI 01 | 15.01. - 28.02.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Damit demenziell erkrankten Menschen noch mehr Zuwendung durch zusätzliche Betreuung und Aktivierung und somit auch eine höhere Wertschätzung entgegengebracht werden kann, hat der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen am 19. August 2008 Richtlinien nach §43b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen erlassen. Voraussetzungen: Ein mindestens einwöchiges Vorpraktikum in der Pflege von demenziell erkrankten Menschen. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme: Die zukünftigen Betreuungskräfte gilt es zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können. | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Dr. Jörg Demmig, Beate Rüther u.A. |
Termin & Ort: | 15.01. - 02.02.2024 Basiskurs Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | auf Anfrage |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung | BI 02 | 16.01. - 18.01.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation wird demnach mindestens 300 Stunden umfassen und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Voraussetzungen: Praxisanleiter*innen mit einer Zusatzqualifikation von 300 Stunden. Praxisanleiter*innen, welche bereits vor dem 01.01.2020 für die Praxisanleitung qualifiziert waren, behalten die Berechtigung. Ziel: Die bereits erworbenen pflegepädagogischen Handlungskompetenzen werden fortlaufend aktualisiert, vertieft und erweitert. | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann; Annette Krumtünger; Brigitte Hentschel; u. A. |
Termin & Ort: | 16.01. - 18.01.2024 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 350,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
TZI digital - Mit Leichtigkeit respektvoll und effektiv zusammenarbeiten | B 05 | 18.01.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vorstellung der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn TZI ist – in aller Kürze – eine professionelle und werteorientierte Kommunikationstheorie verbunden mit viel praktisch-methodischem Handwerkszeug. TZI wird heute in vielen Bereichen, in denen Menschen erfolgreich zusammenarbeiten sollen, selbstverständlich angewandt – das gilt insbesondere für Pädagogik und Sozialarbeit, aber auch für Organisationen und Unternehmen. Wenn Sie mehr über die TZI erfahren möchten oder sich für eine zertifizierte Grundausbildung in dem Bereich interessieren, kommen Sie online zu einem unserer beiden Zoom-Abende. (18.01.2024 oder 20.02.2024) Hinweis: Am 26. April 2024 startet eine zweijährige TZI-Grundausbildung bei der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen in der TAGUNGSSTÄTTE SOEST. |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Vorkenntnisse: | keine erforderlich |
Voraussetzung: | PC, Laptop oder Tablet, Stabiler Internetzugang, Webcam (Kamera) |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff Lehrbeauftragte des Ruth Cohn Institute for TCI – international Pfarrerin Antje Röckemann Lehrbeauftragte i. A. des Ruth Cohn Institute for TCI international Jochen Spielmann Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI – international |
Termin & Ort: | 18.01.2024 Online per Zoom Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 20:30 Uhr |
Kosten: | kostenfrei |
Anmeldung: | Anmeldung per Mail unter: tzi-interesse@mail.de Der Zugangslink wird am Vormittag versandt. Teilnahmezahl: max. 16 Teilnehmende Anmeldeschluss: 17.01.2024 |
Zoom digital Einführung in Online-Meetings mit Zoom |
B 06 | 19.01.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie möchten an einer digitalen Videokonferenz teilnehmen und möchten das erst einmal in einer kleinen Gruppe mit anderen ausprobieren? Oder möchten Sie Ihre Zoom-Erfahrungen auffrischen, weil Sie wieder etwas sicherer werden möchten? In diesem Online-Kurs geht es vor allem um die Erfahrung als Teilnehmer*in in einer Zoom-Konferenz.
Den Link für das Zoom-Meeting bekommen Sie wenige Tage vorher per Mail zugeschickt. |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Voraussetzung: | PC oder Laptop, Stabiler Internetzugang, Webcam (Kamera) |
Leitung: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 19.01.2024 Online per Zoom Beginn: 9:00 Uhr, Ende: 10:30 Uhr |
Kosten: | 30,00 € 25,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Excel digital - Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Modul 1: Excel Grundlagen |
B 08 | ab 02.02.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel bietet Lösungen für vielfältige Aufgaben im (Berufs-)Alltag: wiederkehrende Berechnungen durchführen, Listen erstellen, speichern und sortieren, Daten grafisch darstellen, und vieles mehr. In dieser Kursreihe erarbeiten Sie im Modul 1 zunächst die Grundlagen des Programms. Es folgen weitere Module zu verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aus der Praxis. Sie können die gesamte digitale Fortbildungsreihe belegen (3 Module) oder einzelne Module auswählen. Themen in Modul 1:
Den Link für das Zoom-Meeting bekommen Sie wenige Tage vorher per Mail zugeschickt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail Adresse an. jeweils freitags Hinweise: Modul 3: Umgang mit umfangreichen Datenmengen 3 x freitags: 24.05., 31.05. und 07.06.2024 9:00 - 10:30 Uhr |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Voraussetzung: | PC mit Microsoft Excel und mit geeigneter Ausstattung für Zoom-Konferenzen (Webcam (Kamera), stabiler Internetzugang, ausreichend großer Bildschirm). Es empfiehlt sich die Installation des Zoom Desktop-Clients. Den Download finden Sie im Internet unter: www.zoom.us |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows und Teilnahme an Zoom-Konferenzen (s. Zoom digital) |
Leitung: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 02.02.2024, 09.02.2024, 16.02.2024
23.02.2024, 01.03.2024, 08.03.2024 Online per Zoom Beginn: 9:00 Uhr, Ende: 10:30 Uhr |
Kosten: | 59,00 € inkl. digitaler Seminarunterlagen |
Geistige Aktivierung im Alter - Gedächtnistraining Pflichtfortbildung nach §43b SGB XI |
BI 03 | 14.02. - 15.02.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Wer rastet, der rostet", diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Auf Grundlage des ganzheitlichen Gedächtnistrainings erhalten Sie nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern lernen viele Übungen und Spiele zu unterschiedlichen Gedächtnisleistungen kennen. | |
Vorkenntnisse: | Basiskurs "Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. § 87b)" |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referentin: | Marlies Horst-Marx Gedächtnistrainerin, Neurokinetiktrainerin |
Termin & Ort: | 14.02. - 15.02.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
TZI digital - Mit Leichtigkeit respektvoll und effektiv zusammenarbeiten | B 11 | 20.02.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vorstellung der Themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn TZI ist – in aller Kürze – eine professionelle und werteorientierte Kommunikationstheorie verbunden mit viel praktisch-methodischem Handwerkszeug. TZI wird heute in vielen Bereichen, in denen Menschen erfolgreich zusammenarbeiten sollen, selbstverständlich angewandt – das gilt insbesondere für Pädagogik und Sozialarbeit, aber auch für Organisationen und Unternehmen. Wenn Sie mehr über die TZI erfahren möchten oder sich für eine zertifizierte Grundausbildung in dem Bereich interessieren, kommen Sie online zu einem unserer beiden Zoom-Abende. (18.01.2024 oder 20.02.2024) Hinweis: Am 26. April 2024 startet eine zweijährige TZI-Grundausbildung bei der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen in der TAGUNGSSTÄTTE SOEST. |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Vorkenntnisse: | keine erforderlich |
Voraussetzung: | PC, Laptop oder Tablet, Stabiler Internetzugang, Webcam (Kamera) |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff Lehrbeauftragte des Ruth Cohn Institute for TCI – international Pfarrerin Antje Röckemann Lehrbeauftragte i. A. des Ruth Cohn Institute for TCI international Jochen Spielmann Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI – international |
Termin & Ort: | 20.02.2024 Online per Zoom Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 20:30 Uhr |
Kosten: | kostenfrei |
Anmeldung: | Anmeldung per Mail unter: tzi-interesse@mail.de Der Zugangslink wird am Vormittag versandt. Teilnahmezahl: max. 16 Teilnehmende Anmeldeschluss: 19.02.2024 |
Dokumentation im Betreuungsalltag Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 04 | 28.02. - 29.02.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Betreuungsalltag wird die Dokumentation immer wichtiger. Hierfür ist es wichtig zu wissen was genau zu dokumentieren ist.
| |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referentin: | Kathrin Honka |
Termin & Ort: | 28.02. - 29.02.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Herausforderndes Verhalten bei Demenz Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 05 | 06.03. - 07.03.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Betreuungsalltag kommt es immer wieder zu herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz. Dies stellt nicht nur Pflegepersonal vor immer größere Herausforderungen im Arbeitsalltag, sondern auch die Betreuungskräfte. Zu vermittelnde Inhalte in dieser Fortbildung werden sein:
| |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referent: | Wilfried Bremkes |
Termin & Ort: | 06.03. - 07.03.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
“Lebensspuren” - Biografiearbeit mit Senior*innen Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 06 | 10.04. - 11.04.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer mit Menschen arbeitet, muss mit ihnen im Kontakt sein, damit sich Begegnungen und Beziehungen entwickeln können. Biografiearbeit beinhaltet verschiedene Formen der Erinnerungsarbeit. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. So können in der Betreuungsarbeit individuelle Maßnahmen erarbeitet und soziale Aktivitäten entsprechend gestaltet werden. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Sie führen Methoden der Biografiearbeit in der Gruppe durch, im Seminar erarbeiten Sie Ideen zur Gestaltung einer biografischen Aktivierung. | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referentin: | Marlies Horst-Marx, Gedächtnistrainerin, Neurokinetiktrainerin |
Termin & Ort: | 10.04. - 11.04.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz | BI 07 | 10.04. - 18.10.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In guten Händen bei der Evangelischen Frauenhilfe. Das Team der Evangelischen Frauenhilfe bereitet Sie in unserer knapp sechsmonatigen Schulung optimal auf die Anforderungen der Externenprüfung vor. Hierzu kommen Sie jeden zweiten Dienstag ins Bildungs-Institut nach Soest. Unsere erfahrenen Pädagogen wissen worauf es ankommt und vermitteln Ihnen in 124 Präsenzunterrichtsstunden die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Selbstlernprozess. Voraussetzung ist, dass Sie bereits mindestens über 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate mit einer halben Stelle in der Pflege tätig sind und diese nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Weiterhin haben Sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine pflegerische Examensprüfung beantragt oder angetreten. Unser Ziel ist es, Sie auf die Externenprüfung gemäß § 10 Absatz 3 i.V.m. § 23 Absatz 3 PflegefachassAPrV vorzubereiten. Im Anschluss an Ihren erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz. | |
Zielgruppe: | Personen, die mind. 30 Monate in Vollzeit oder mind. 60 Monate in Teilzeit mit einer 50% Stelle arbeiten, die nicht länger als 2 Jahre zurückliegt |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann; Annette Krumtünger; Brigitte Hentschel; u. A. |
Termin & Ort: | 10.04. - 18.10.2024 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 1.150,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Excel digital - Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Modul 2: Einfache Berechnungen mit Excel |
B 21 | ab 12.04.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel bietet Lösungen für vielfältige Aufgaben im (Berufs-)Alltag: wiederkehrende Berechnungen durchführen, Listen erstellen, speichern und sortieren, Daten grafisch darstellen, und vieles mehr. In dieser Kursreihe erarbeiten Sie im Modul 1 zunächst die Grundlagen des Programms. Es folgen weitere Module zu verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aus der Praxis. Sie können die gesamte digitale Fortbildungsreihe belegen (3 Module) oder einzelne Module auswählen. Themen in Modul 2:
Den Link für das Zoom-Meeting bekommen Sie wenige Tage vorher per Mail zugeschickt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail Adresse an. jeweils freitags Hinweise: |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Voraussetzung: | PC mit Microsoft Excel und mit geeigneter Ausstattung für Zoom-Konferenzen (Webcam (Kamera), stabiler Internetzugang, ausreichend großer Bildschirm). Es empfiehlt sich die Installation des Zoom Desktop-Clients. Den Download finden Sie im Internet unter: www.zoom.us |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows und Teilnahme an Zoom-Konferenzen (s. Zoom digital) |
Leitung: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 12.04.2024, 19.04.2024, 26.04.2024 Online per Zoom Beginn: 9:00 Uhr, Ende: 10:30 Uhr |
Kosten: | 39,00 € inkl. digitaler Seminarunterlagen |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung | BI 08 | 16.04. - 18.04.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation wird demnach mindestens 300 Stunden umfassen und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Voraussetzungen: Praxisanleiter*innen mit einer Zusatzqualifikation von 300 Stunden. Praxisanleiter*innen, welche bereits vor dem 01.01.2020 für die Praxisanleitung qualifiziert waren, behalten die Berechtigung. Ziel: Die bereits erworbenen pflegepädagogischen Handlungskompetenzen werden fortlaufend aktualisiert, vertieft und erweitert. | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann; Annette Krumtünger; Brigitte Hentschel; u. A. |
Termin & Ort: | 16.04. - 18.04.2024 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 350,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Menschen in ihren letzten Lebensstunden begleiten Ein Abschiedsritual am Sterbebett |
B 23 | 18.04.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In dieser Veranstaltung geht es um die Bedeutung von Ritualen im Alltag, besonders aber in der Situation des Abschieds. Sie bekommen Anregungen, um sterbenden Menschen und ebenso denen, die um sie trauern, hilfreich beistehen zu können Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 178 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, Interessierte |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 18.04.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr |
Kosten: | 87,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen, Kaffee und Kuchen 84,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Leiten und Führen mit TZI | AB 1 | April 2024 - April 2026 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Verantwortung teilen, Selbstwirksamkeit stärken und Begegnungen gestalten Die Themenzentrierte Interaktion, TZI, fördert ein dynamisches Balancieren zwischen Überforderung und Lethargie, zwischen Selbstfürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Das kann uns in einer komplexen Welt stärken. Es ist eine ständige Herausforderung, Orientierung zu finden und zu behalten:
Wie das praktisch umgesetzt werden kann, dafür bietet die Themenzentrierte Interaktion ein professionelles Handlungskonzept und eine Theorie der Verständigung. Sie lernen in der Grundausbildung, wie Sie
Die Ausbildung findet in der TAGUNGSSTÄTTE SOEST statt, die fußläufig vom Bahnhof entfernt liegt. Für das TZI-Zertifikat brauchen Sie
Diese Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion findet in Kooperation mit dem „Ruth Cohn Institute for TCI - international“ (RCI) statt. Bemerkungen: Beim Beantragen eines Bildungschecks unterstützen wir gerne. Bitte erkundigen Sie sich, ob Förderungen für Sie in Frage kommen. Auch Kirchengemeinden und Kirchenkreise unterstützen ggf. ihre Ehrenamtlichen finanziell bei Fortbildungen. Zusätzliches Angebot für mehr Informationen: Kostenfreier Online-Info-Abend (per Zoom) am Donnerstag, 18. Januar 2024, 19 Uhr. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, z.B. Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung in Gruppen, in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen; Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kulturszene oder in Bottom-Up-Projekten; Hauptamtliche mit Leitungsverantwortung in Organisationen, in der Erwachsenenbildung und in der außerschulischen Bildungsarbeit |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff, Lehrbeauftragte des Ruth-Cohn-Institute international for tci, systemischer Coach, Diplom-Sozialpädagogin Pfarrerin Antje Röckemann, TZI-Lehrbeauftragte i. A., Atem- und Tanzpädagogin Jochen Spielmann, Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI - international, Supervisor und Coach DGSv |
Termin & Ort: | April 2024 - April 2026 26.04 - 28.04.2024 (P-Modul, Entscheidungsworkshop) Ort: Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 3.500 € Seminargebühr 2.900 € Frühbuchungspreis bis 31.01.2024 Zzgl. 550 € Tagungspauschale |
Aktivierung und Beschäftigung Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 09 | 15.05. - 16.05.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vielleicht haben Sie sich das auch schon gefragt. Wie können Sie die Zeit mit älteren Menschen sinnvoll gestalten? Alltagsnahe und lebenspraktische Tätigkeiten fördern Sie, durch hauswirtschaftliche und handwerkliche Tätigkeiten, wecken von Erinnerungen, spielen von Spielen, spirituellem und religösem, aber auch durch Aufenthalte an der frischen Luft. | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referent: | Wilfried Bremkes |
Termin & Ort: | 15.05. - 16.05.2024 Tagungstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Excel digital - Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Modul 3: Umgang mit umfangreichen Datenmengen |
B 26 | ab 24.05.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel bietet Lösungen für vielfältige Aufgaben im (Berufs-)Alltag: wiederkehrende Berechnungen durchführen, Listen erstellen, speichern und sortieren, Daten grafisch darstellen, und vieles mehr. In dieser Kursreihe erarbeiten Sie im Modul 1 zunächst die Grundlagen des Programms. Es folgen weitere Module zu verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aus der Praxis. Sie können die gesamte digitale Fortbildungsreihe belegen (3 Module) oder einzelne Module auswählen. Themen in Modul 3:
Den Link für das Zoom-Meeting bekommen Sie wenige Tage vorher per Mail zugeschickt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail Adresse an. jeweils freitags Hinweise: Modul 2: Einfache Berechnungen mit Excel |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Voraussetzung: | PC mit Microsoft Excel und mit geeigneter Ausstattung für Zoom-Konferenzen (Webcam (Kamera), stabiler Internetzugang, ausreichend großer Bildschirm). Es empfiehlt sich die Installation des Zoom Desktop-Clients. Den Download finden Sie im Internet unter: www.zoom.us |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Windows und Teilnahme an Zoom-Konferenzen (s. Zoom digital) |
Leitung: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 24.05.2024, 31.05.2024, 07.06.2024 Online per Zoom Beginn: 9:00 Uhr, Ende: 10:30 Uhr |
Kosten: | 39,00 € inkl. digitaler Seminarunterlagen |
Einsatz von Märchen in der Betreuung Pflichtfortbildung nach § 43b SGB XI |
BI 10 | 19.06. - 20.06.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer hat Sie nicht in seiner Kindheit gerne gehört? Die Märchen von Hans-Christian Andersen oder der Gebrüder Grimm. Sie bekommen Hintergrundinformationen zum partizipativen Demenzerzähler in Einrichtungen und wie Sie die Märchen als Erinnerungsanker, sowie als psychosoziale Intervention einsetzen können. Wichtig ist nicht nur das geeignete Material zu finden und einzusetzen. Sie bekommen ebenfalls in praktischen Übungen vermittelt, wie Sie Ihre Körpersprache und auch die Lautbildung einsetzen können. | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Referent: | Wilfried Bremkes |
Termin & Ort: | 19.06. - 20.06.2024 Tagungstätte Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Vertiefungstag Schlüsselkurs für Gruppenleiterinnen: Meckern, nörgeln, lamentieren… und ein konstruktiver Umgang damit. |
V 01 | 21.06.2024 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Freundlich, dankbar, mitmach-willig... Wie verhalten sich die „optimalen“ Gruppenteilnehmerinnen? Mit welchen Teilnehmerinnen tun wir uns leicht - und welches Verhalten erschwert uns unser Tun? Der Vertiefungstag erkundet mögliche Hintergründe für geäußerte Unzufriedenheit, nimmt eigene Ansprüche und die der Gruppe in den Blick und eröffnet einen Raum des Ausprobierens von alternativen Verhaltens- und Kommunikationsmöglichkeiten. |
|
Zielgruppe: | Frauen, die ein Leitungsamt in ihrer Frauenhilfegruppe innehaben oder übernehmen (wollen) |
Voraussetzung: | Bezug zu einer Gruppe der Ev. Frauenhilfe in Westfalen |
Verantwortlich: | Claudia Montanus, Bildungsreferentin Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 21.06.2024 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:30 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Feldmühlenweg 19
59494 Soest
02921 371-399