Wir fördern Ehrenamtlichkeit z.B. in der Kurs- und Gruppenleitung, im Verband der Evangelischen Frauenhilfe, in Presbyterien, in diakonischen Handlungsfeldern z.B. zu Themen wie Trauer und Demenz.
Zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich mit Hilfe unseres Anmeldeformulars anmelden.
Anmeldungen per Fax oder e-Mail sind ebenfalls möglich.
Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Adresse und die Veranstaltungsnummer an.
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz In guten Händen bei der Evangelischen Frauenhilfe. |
BI 21 | 09.04.- 17.10.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie sind schon lange in der Pflege tätig? Haben aber noch keinen Abschluss? Dann können Sie Ihren staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz jetzt auf diesem einfachen Weg nachholen. Die Externenprüfung macht`s möglich. Die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz ermöglicht es Menschen, die bereits umfangreiche berufliche Erfahrung gesammelt haben, aber bisher noch über keinen formalen Berufsabschluss verfügen, nachträglich einen offiziell anerkannten Berufsabschluss zu erwerben. Auf Basis Ihrer Erfahrungen können Sie den Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz erhalten – ohne jedoch die komplette Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie legen hierfür je eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab. Das Team der Evangelischen Frauenhilfe bereitet Sie in unserer knapp sechsmonatigen Schulung optimal auf die Anforderungen der Externenprüfung vor. Hierzu kommen Sie jeden zweiten Dienstag ins Bildungs-Institut nach Hamm. Unsere erfahrenen Pädagoginnen wissen worauf es ankommt und vermitteln Ihnen in 124 Präsenzunterrichtsstunden die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Selbstlernprozess. Voraussetzung ist, dass Sie bereits mindestens über 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate mit einer halben Stelle in der Pflege tätig sind und diese nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Weiterhin haben Sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine pflegerische Examensprüfung beantragt oder angetreten. Unser Ziel ist es, Sie auf die Externenprüfung gemäß § 10 Absatz 3 i.V.m. § 23 Absatz 3 PflegefachassAPrV vorzubereiten. Im Anschluss an Ihren erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 171 KB) | |
Zielgruppe: | Personen, die mind. 30 Monate in Vollzeit oder mind. 60 Monate in Teilzeit mit einer 50% Stelle arbeiten, die nicht länger als 2 Jahre zurückliegt |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann, Berufspädagogin für Pflegeberufe M.A. |
Termin & Ort: | 09.04.- 17.10.2025 Starttermin: Mittwoch 09.04.2025, Mittwoch 30.04.2025, Mittwoch 14.05.2025. Mittwoch 28.05.2025, Mittwoch 11.06.2025, Mittwoch 25.06.2025, Montag 07.07.2025, Mittwoch 27.08.2025, Mittwoch 10.09.2025, Mittwoch 24.09.2025, Mittwoch 01.10.2025 Intensivpräsenzwoche von Montag 13.10.2025 bis 17.10.2025; zzgl. 2 Termine für die Klausuren und 1 Termin für die mündliche Prüfung Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 1.150,00 € inkl. Unterrichtsmaterial und Getränke |
Kultursensibles Ernährungsmanagement Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 10 | 22.04. - 23.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Veränderungen zeigen sich auch in unseren Senioreneinrichtungen. Immer mehr Menschen aus anderen Länder kommen in die Senioreneinrichtungen. Mit anderen Gewohnheiten und Ritualen, die natürlich auch das Essen betreffen. Wie können wir Menschen aus anderen Kulturkreisen integrieren und das Verständnis füreinander in den Wohnbereichen fördern. Themenwochen aus europäischen Ländern vorbereiten. Besonderheiten aus den Ländern, Bastelaktionen zu den Ländern bis hin zu Rezepten und gemeinsames Kochen oder eine virtuelle Reise planen. Dem einzelnen Menschen das Gefühl geben, ich gehöre dazu und allen anderen zeigen wie schön ein anderes Land und seine Besonderheiten sein können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 175 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 22.04. - 23.04.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft § 53b SGB XI Basisqualifikation § 53b SGB XI |
BI 22 | 28.04. - 11.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
2008 hat der GKV Spitzenverband der Pflegekassen Richtlinien erstellt für die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften. Sie sollen Senior*innen in ihrer Alltagsstruktur unterstützen, damit sie wieder am sozialen Leben teilnehmen können. Gemeinsame Spiele, Vorlesen oder die Begleitung bei Spaziergängen usw. ist die zukünftige Aufgabe der zu Qualifizierenden, aber auch kreative oder musische Angebote. Betreuungskräfte verbringen Zeit mit den Senior*innen, wobei Wünsche und Interessen der Senior*innen wahrgenommen werden. Sie sorgen dafür, dass sich alte Menschen wohlfühlen. Demenziell veränderte Menschen werden nach ihren Fähigkeiten sowohl körperlich als auch geistig aktiviert. Der Kurs besteht aus 3 aufeinanderfolgenden Teilen: Montag, 28.04.2025, bis einschließlich Donnerstag, 15.05.2025, der Basiskurs. Von Freitag, 16.05.2025, bis Freitag, 30.05.2025, Praktikum und von Montag, 02.06.2025, bis Mittwoch, 11.06.2025, findet der Aufbaukurs statt. Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden oder auch bis zu 500,00 € durch einen Bildungscheck des Landes NRW. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 184 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 28.04. - 11.06.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest |
Kosten: | 969,90 € |
Brandschutzbelehrung - Theorie und Praxis | 29.04.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wie verhalten wir uns im Brandfall richtig? Wie können wir die Heimbewohner*innen und Klient*innen und uns selber schützen? Informationen, praktische Übungen und Diskussion zu folgenden Themen:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Referent*in: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Termin & Ort: | 29.04.2025 Büro "NAOMI", Osterfeldstr. 27, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Basale Stimulation mit frischen Kräutern Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 12 | 07.05. - 08.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Frische Kräuter in der Betreuung von Senioren einsetzen. Es duftet und schmeckt, weckt Erinnerungen. Gespräche über das Gärtnern entwickeln sich. Kräuter als Gewürze einsetzen beim gemeinsamen Kochen oder auch als Heilpflanze nutzen. Der Einsatz von Kräutern ist so vielfältig. Alte Menschen möchten Aufgaben, ein Kräuterhochbeet pflegen oder die Pfefferminze für den Tee ernten. Vorgestellt werden Kräuter und ihren Einsatz in der Betreuung. Es werden frische Kräuter mitgebracht. Eine Schulung zum bewussten Wahrnehmen, Riechen und Schmecken. Neben dem theoretischen Wissen, kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Sie setzen das erworbene Wissen in praktischen Übungen als Einzel- oder Gruppenangebot um, in der Leib und Seele Küche werden verschiedene Kleinigkeiten mit frischen Kräuter hergestellt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 07.05. - 08.05.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € zzgl. 8,00 € für Materialien |
Menschen in ihren letzten Lebensstunden begleiten - Ein Abschiedsritual am Sterbebett | B 23 | 08.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In dieser Veranstaltung geht es um die Bedeutung von Ritualen im Alltag, besonders aber in der Situation des Abschieds.
Sie bekommen Anregungen, um sterbenden Menschen und ebenso denen, die um sie trauern, hilfreich beistehen zu können Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 214 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, Interessierte |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 08.05.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr |
Kosten: | 85,00 € inkl. kleinem Imbiss und Getränken 80,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Brandschutzbelehrung - Theorie und Praxis | 08.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wie verhalten wir uns im Brandfall richtig? Wie können wir die Heimbewohner*innen und Klient*innen und uns selber schützen? Informationen, praktische Übungen und Diskussion zu folgenden Themen:
Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Referent*in: | Kraemer, H.; Offermann, A. |
Termin & Ort: | 08.05.2025 Tagesstruktur Schöntal, Schöntaler Str. 20, D-58300 Wetter 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 15,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Basale Stimulation mit frischen Kräutern Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 19 | 14.05. - 15.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Frische Kräuter in der Betreuung von Senioren einsetzen. Es duftet und schmeckt, weckt Erinnerungen. Gespräche über das Gärtnern entwickeln sich. Kräuter als Gewürze einsetzen beim gemeinsamen Kochen oder auch als Heilpflanze nutzen. Der Einsatz von Kräutern ist so vielfältig. Alte Menschen möchten Aufgaben, ein Kräuterhochbeet pflegen oder die Pfefferminze für den Tee ernten. Vorgestellt werden Kräuter und ihren Einsatz in der Betreuung. Es werden frische Kräuter mitgebracht. Eine Schulung zum bewussten Wahrnehmen, Riechen und Schmecken. Neben dem theoretischen Wissen, kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Sie setzen das erworbene Wissen in praktischen Übungen als Einzel- oder Gruppenangebot um, verschiedene Kleinigkeiten mit frischen Kräutern werden verkostet. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 167 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 14.05. - 15.05.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Bühlstr. 43, 34414 Warburg-Rimbeck Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € zzgl. 8,00 € für Materialien |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
15.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 15.05.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Ausbildung in Ladungssicherheit für Verlader*innen und Verantwortliche | 16.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die an der Verladung und Sicherung von Ladegütern auf Fahrzeuge für den Straßenverkehr, und an der Kontrolle der getroffenen Maßnahmen beteiligt sind. Die Inhalte:
Theorie mit Vortrag und Diskussion und praktische Übungen Einzelveranstaltung TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Moritz-Baier, Hans-Peter |
Referent*in: | Moritz-Baier, Hans-Peter |
Termin & Ort: | 16.05.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 14:45 Uhr bis 17:45 Uhr |
Kosten: | 35,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Erste Hilfe - Grundkurs | 22.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Vermittlung von Grundlagen der Ersten Hilfe:
Informationen und praktische Übungen Einzelveranstaltung TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Allgemein an Weiterbildung Interessierte |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | DRK Witten |
Referent*in: | DRK Witten |
Termin & Ort: | 22.05.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Kosten: | 55,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Teamkommunikation und Konfliktmanagement Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 14 | 22.05. - 23.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Umgang mit Senioren*innen sind wir sicher in der Kommunikation und dem Wissen wie Konflikte vermieden werden sollten. Doch innerhalb eines Teams und auch darüber hinaus kommt es immer wieder zu Situationen die schwierig werden. Konflikte sind schwer zu ertragen und können ein Team zerbrechen lassen. Unterschiedliche Kommunikationsmodelle können hilfreich sein, um die Gesprächsführung untereinander positiver zu gestalten. Wodurch entstehen Konflikte und wie können wir ihnen begegnen oder sie ganz vermeiden. Diese Schulung ist nicht nur für Betreuungskräfte konzipiert sondern auch für andere Teams und kann selbstverständlich auch als Inhouse-Schulung gebucht werden.Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 172 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 22.05. - 23.05.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
27.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 27.05.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Basale Stimulation mit frischen Kräutern Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 13 | 27.05. - 28.05.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Frische Kräuter in der Betreuung von Senioren einsetzen. Es duftet und schmeckt, weckt Erinnerungen. Gespräche über das Gärtnern entwickeln sich. Kräuter als Gewürze einsetzen beim gemeinsamen Kochen oder auch als Heilpflanze nutzen. Der Einsatz von Kräutern ist so vielfältig. Alte Menschen möchten Aufgaben, ein Kräuterhochbeet pflegen oder die Pfefferminze für den Tee ernten. Vorgestellt werden Kräuter und ihren Einsatz in der Betreuung. Es werden frische Kräuter mitgebracht. Eine Schulung zum bewussten Wahrnehmen, Riechen und Schmecken. Neben dem theoretischen Wissen, kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Sie setzen das erworbene Wissen in praktischen Übungen als Einzel- oder Gruppenangebot um, verschiedene Kleinigkeiten mit frischen Kräutern werden verkostet. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 175 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 27.05. - 28.05.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € zzgl. 8,00 € für Materialien |
Ergonomie am Büro-Arbeitsplatz | 03.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Immer mehr Beschäftigte arbeiten an Bildschirmarbeitsplätzen und dank der Digitalisierung laufen viele Arbeitsschritte automatisiert. Die Folge ist fast ausschließliches Sitzen während des gesamten Arbeitstages. Das ist zwar bequem, aber für unseren Körper, der auf Bewegung ausgelegt ist, schädlich. Hinzu kommen häufig ungünstige Haltungen am Schreibtisch, falsch eingestellte Bildschirme, Bürostühle oder -tische und unbemerkte Fehlsichtigkeit. Gesundheitliche Beschwerden sind vorprogrammiert: von Nackenverspannungen, Kreuzschmerzen, Kopfschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen bis Übergewicht mit allen seinen Folgen. Im Rahmen der Ergonomieschulung wird vermittelt, wie ein Büroarbeitsplatz ergonomisch eingerichtet werden kann, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Außerdem werden kleine körperliche Übungen angelernt, die etwas Bewegung in den Büroalltag bringen können. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Arbeitnehmer/innen / Gewerkschafter/innen |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Kasimir, Dr. med. Sarah |
Referent*in: | Kasimir, Dr. med. Sarah |
Termin & Ort: | 03.06.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 13:15 Uhr bis 14:15 Uhr |
Kosten: | 10,00 €, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Kultursensibles Ernährungsmanagement Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 15 | 10.06. - 11.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Veränderungen zeigen sich auch in unseren Senioreneinrichtungen. Immer mehr Menschen aus anderen Länder kommen in die Senioreneinrichtungen. Mit anderen Gewohnheiten und Ritualen, die natürlich auch das Essen betreffen. Wie können wir Menschen aus anderen Kulturkreisen integrieren und das Verständnis füreinander in den Wohnbereichen fördern. Themenwochen aus europäischen Ländern vorbereiten. Besonderheiten aus den Ländern, Bastelaktionen zu den Ländern bis hin zu Rezepten und gemeinsames Kochen oder eine virtuelle Reise planen. Dem einzelnen Menschen das Gefühl geben, ich gehöre dazu und allen anderen zeigen wie schön ein anderes Land und seine Besonderheiten sein können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Swetlana Prill, Tel. 02381 9959600 (Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 10.06. - 11.06.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Haus Caldenhof, Hamm Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Kreative Beschäftigungs- und Aktivierungsmöglichkeiten für Männer in einer stationären / ambulanten Einrichtung Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 16 | 11.06. - 12.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Mehrzahl der Bewohner in Pflegeheimen ist weiblich. Viele Beschäftigungsangebote, Basteln, Kochen oder andere Tätigkeiten gehen eher auf die Bedürfnisse von Frauen ein. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Interessen werden u.a. demenzerkrankte Männer häufig nicht erreicht. Deshalb ist es wichtig, kreative Betreuungs- und Beschäftigungsangebote zu machen, die deren Interessen entsprechen, z.B. (Ausflüge, Stammtisch, Aktivierende Tätigkeiten rund um das Werkzeug). Im Alltag des Zusammenlebens kann kreative Beschäftigung Freude vermitteln und das Wohlbefinden steigern. Mit dem Erkennen der vorhandenen Ressourcen können gezielt neue Möglichkeiten für das Miteinander und alternative Formen der Kommunikation erprobt werden. Auch bei an Demenz erkrankten Menschen kann kreative Beschäftigung ein positives Gefühl auslösen und somit ein (Selbst-) Kompetenzgewinn darstellen. Ziel des Seminars ist, sich der Vielfalt der kreativen Möglichkeiten insbesondere im Umgang mit männlichen Bewohnern auseinander zu setzen. Es werden unterschiedliche Vorgehensweisen vorgestellt und praktisch umgesetzt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 178 KB) | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Sandra Straub, Tel. 02921 371291 (Mo. - Fr. 8:00 - 13:00 Uhr) |
Leitung: | Wilfried Bremkes, Lehrer für Pflegeberufe |
Termin & Ort: | 11.06. - 12.06.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Stille - Klang - daSEIN. Ein Tag Auszeit und Klang-Erfahrung |
B 28 | 14.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„Der Ton der Klangschale berührt unser Innerstes, er bringt die Seele zum Schwingen. Der Klang löst Spannungen, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energien frei.“ (Peter Hess) Einen Tag lang werden Klang und Klangschale auf diese Weise im Mittelpunkt stehen. Die Fokussierung auf Töne und Schwingungen macht innere Ruhe erfahrbar und ermöglicht es, zu uns selbst zu kommen. Mithilfe des achtsamen Wahrnehmens erleben wir den Klang jedes Mal anders, aber immer individuell und neu. In diesem Resonanzraum wird uns die Stille im Hier und Jetzt bewusst und zur direkten Erfahrung. Damit können wir uns öffnen für das, was sich zeigen möchte. Denn Klang entsteht aus Stille und führt in sie zurück. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 201 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Leitung: | Markus Woettki, Supervisor und Coach M.A. (DGSv), (Kirchen-) Musiker, (Klang-) Yogalehrer (BYV), Ganzheitlicher Klangtherapeut (BYAT) |
Termin & Ort: | 14.06.2025 Tagungsstätte Soest, Feldmühlenweg 15, 59494 Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 18:00 Uhr |
Kosten: | 83,00 € inkl. kleinem Imbiss und Getränken 78,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Bindung und Bindungsstörung aus Sicht der Hirnforschung | 17.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Hirnforschung über das zunehmende Grundverständnis zur strukturellen und funktionellen Entwicklung des menschlichen Gehirns wesentliche Erkenntnisse zum Entstehungsgeschehen bindungsbasierter Reifeverzögerungen beigetragen und hierüber auch Anstöße für einen Wandel in den pädagogischen Auffassungen geben können. Hilfreich war hierbei vor allem die wachsende Kenntnis zum Funktionieren des Stresssystems und der Entstehung des Bewusstseins. Das Seminar vermittelt ausgewählte Ergebnisse der Hirnforschung zum Verständnis des Bindungsgeschehens und zu Störungsbildern, die sich aus einer Beeinträchtigung des Bindungssystems ergeben und gibt Hinweise zur Planung pädagogischer Hilfen. Die Teilnehmenden sind gebeten, Verpflegung und ggf. Unterkunft selbst zu organisieren. Internatsveranstaltung, 2-7 Tage TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Schiebille, Annegret |
Kursleitung: | Klaes, Winfried |
Referent*in: | Klaes, Winfried |
Termin & Ort: | 17.06.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Kosten: | 280,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Anti-Gewalt-Arbeit in der Eingliederungshilfe: Implementierung und Evaluierung des Leitfadens für einen professionellen Umgang mit Gewalterfahrungen |
25.06.2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden im professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Menschen geschult. Im Rahmen der Etablierung geeigneter Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Thema Erfahrung mit sexualisierter und häuslicher Gewalt von Bewohner*innen, Klient*innen und Beschäftigten werden Erfahrungen ausgetauscht und die praktische Umsetzung diskutiert. Die Teilnehmenden sind gebeten, ihre Mahlzeiten selbst zu organisieren. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Stornierung Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.frauenhilfe-bildung.de finden. Einzelveranstaltung |
|
Zielgruppe: | Bestimmte Berufsgruppen (z.B. ErzieherInnen) |
Verantwortlich: | Annegret Schiebille |
Kursleitung: | Stolte, Andrea |
Referent*in: | Stolte, Andrea |
Termin & Ort: | 25.06.2025 Frauenheim Wengern, Cafeteria, Am Böllberg 189, D-58300 Wetter 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Kosten: | 70,00 € inkl. Pausengetränke, für Mitarbeitende des Frauenheim Wengern kostenlos |
Anmeldung | Zu dieser Veranstaltung können Sie sich unter folgender Adresse anmelden. FRAUENHEIM WENGERN Tel.: 02335 9791-0 |
Basiskurs für Pflegehilfs-Assistenzkräfte QN2 nach § 113 c SGB XI | BI 23 | 18.08. - 25.11.2025 Soest |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Um von den neuen Instrumenten der Personalbemessung zu profitieren, gilt es nun die Weichen zu stellen und Chancen zu ergreifen. Die Pflegehelfer*innen mit dem Qualifikationsniveau (QN 2) sind ein integraler Bestandteil des Pflegesektors mit dem Ziel, älteren Menschen ein längeres selbstbestimmtes und sozial integriertes Leben zu ermöglichen. Das Ziel dieser Qualifikationsmaßnahme besteht darin, angehenden Pflegehelfer*innen ohne Ausbildung dabei zu helfen, ein fundiertes Basiswissen in der Pflege zu erlangen. Dafür werden während des Kurses Kompetenzen in verschiedenen Modulen gefördert. Die Unterrichtstage werden eingestreut neben der Tätigkeit in den Pflegeheimen. Die Kursteilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. | |
Zielgruppe: | Pflegehilfs-Assistenzkräfte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann, Berufspädagogin für Pflegeberufe M.A |
Termin & Ort: | Montag, 18.08.2025 bis Dienstag, 25.11.2025 Start der Qualifizierung: Montag, 18.08 - Mittwoch 20.08.2025, Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest |
Kosten: | 1.550,00 € |
Kreative Ideen für Betreuungskräfte im Hinblick auf Upcycling von Material Pflichtfortbildung §53b SGB XI |
BI 24 | 10.09. - 11.09.2025 Warburg |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Kreative Angebote in der sozialen Betreuung können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern. Sie unterstützen die kognitiven und motorischen Fähigkeiten von alten Menschen mit und ohne Demenz. Kreative Bastelangebote mit Upcycling-Material und gesammelten Material aus der Natur ist eine kostengünstige und ressourcenschonende Möglichkeit etwas "Hübsches" herzustellen. Sie verbinden Spaziergänge, mit dem Sammeln von Naturmaterialien und wecken so die Vorfreude auf das kreative Angebot, wecken Erinnerungen und geben den Menschen das Gefühl gebraucht zu werden und etwas zu können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 10.09. - 11.09.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Bühlstr. 43, 34414 Warburg-Rimbeck Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € plus ca. 5,00 € Material |
Klassische Pflegeplanung nach Fichter Meyer, im Rahmen von Praxisanleitung und praktischer Examensdurchführung schreiben, bewerten und evaluieren. Pflichtfortbildung §4 PfIAPrV |
BI 25 | 15.09. - 17.09.2025 Soest |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Als Praxisanleitung stehen sie sicherlich oft vor der Herausforderung, in den praktischen Examensprüfungen die Pflegeplanung nach Fichter Meyer beurteilen und bewerten zu müssen. Diese begegnet ihnen aber im Pflegealltag nicht oder eher weniger. Dies stellt die Praxisanleiter*innen oft vor Herausforderungen, auch in Bezug auf die vorbereitende Unterstützung der Auszubildenden auf das praktische Examen. Mit der Einführung der strukturierten Informationssammlung (SIS) verschwand die klassische Pflegeplanung nach Fichter Meyer aus dem pflegerischen Arbeitsalltag. Weiterhin blieb das Arbeiten mit dem Konzept zur Planung der Pflege nach Fichter Meyer jedoch in der theoretischen Pflegeausbildung Mittel zur Wahl, um den Auszubildenden die Zusammenhänge und Verknüpfungen von Pflegeproblemen, in diversen Ressourcen, entsprechenden Pflegezielen und Maßnahmen zu verdeutlichen. Mit diesem Modul möchten wir den aktiven Praxisanleitungen eine Auffrischung ihres Wissens in Bezug auf die grundständige Pflegeplanung bieten. Auch die Kommunikation mit den Auszubildenden in Praxisanleitungssituationen soll im Rahmen der Pflichtfortbildung nochmal in den Blick genommen werden. Durchführung von "Krisengesprächen" innerhalb der Arbeit mit Auszubildenden oder auch Beurteilungs- sowie Entwicklungsgespräche werden bearbeitet und Handlungsstrategien entwickelt. Der gemeinsame offene Austausch untereinander zur besseren Vernetzung und Bearbeitung von Problemstellungen im Rahmen Kollegialer Beratung wird Teil der Pflichtfortbildung sein. | |
Zielgruppe: | Praxisanleitungen, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Andrea Wiemann, Berufspädagogin für Pflegeberufe M.A |
Termin & Ort: | 15.09. - 17.09.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 550,00 € |
Kreative Ideen für Betreuungskräfte im Hinblick auf Upcycling von Material Pflichtfortbildung §53b SGB XI |
BI 26 | 24.09. - 25.09.2025 Soest |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Kreative Angebote in der sozialen Betreuung können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern. Sie unterstützen die kognitiven und motorischen Fähigkeiten von alten Menschen mit und ohne Demenz. Kreative Bastelangebote mit Upcycling-Material und gesammelten Material aus der Natur ist eine kostengünstige und ressourcenschonende Möglichkeit etwas "Hübsches" herzustellen. Sie verbinden Spaziergänge, mit dem Sammeln von Naturmaterialien und wecken so die Vorfreude auf das kreative Angebot, wecken Erinnerungen und geben den Menschen das Gefühl gebraucht zu werden und etwas zu können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 24.09. - 25.09.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € plus ca. 5,00 € Material |
Kreative Ideen für Betreuungskräfte im Hinblick auf Upcycling von Material Pflichtfortbildung §53b SGB XI |
BI 27 | 29.09. - 30.09.2025 Hamm |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Kreative Angebote in der sozialen Betreuung können dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern. Sie unterstützen die kognitiven und motorischen Fähigkeiten von alten Menschen mit und ohne Demenz. Kreative Bastelangebote mit Upcycling-Material und gesammelten Material aus der Natur ist eine kostengünstige und ressourcenschonende Möglichkeit etwas "Hübsches" herzustellen. Sie verbinden Spaziergänge, mit dem Sammeln von Naturmaterialien und wecken so die Vorfreude auf das kreative Angebot, wecken Erinnerungen und geben den Menschen das Gefühl gebraucht zu werden und etwas zu können. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 29.09. - 30.09.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Caldenhof 28, 59063 Hamm Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € plus ca. 5,00 € Material |
Glaubensfunken - Inspiration und Spiritualität im Betreuungs-Alltag Pflichtfortbildung §53b SGB XI |
BI 28 | 22.10. - 23.10.2025 Soest |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Welche Bedeutung haben Glauben und Spiritualität für mich? Was für Möglichkeiten gibt es, Menschen, die ich betreue, auf ihrer Glaubens - Ebene anzusprechen? An zwei inspirierenden Tagen laden wir Sie ein, auf Entdeckungsreise zu gehen in die Welt des Glaubens und der Spiritualität. Durch informative Vorträge, kreative Gruppen- und Einzelarbeiten und im Austausch mit anderen Teilnehmenden erhalten Sie wertvolle Impulse und Anregungen, um die Bewohner*innen in ihrem Glaubensleben zu begleiten - und gewiss auch für die eigene persönliche Stärkung. Die Veranstaltung orientiert sich am christlichen Glauben. Interessierte mit einem anderen Glaubenshintergrund sind sehr willkommen. Einander vom Glauben zu erzählen, wird das Zusammensein bereichern. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury |
Termin & Ort: | 22.10. - 23.10.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
“Ganz schön kompetent” - Lernbegleitung in der Pflegeausbildung gestalten. Das Arzneimittelmanagement - Standards beim Stellen von Medikamenten in der Funktion Praxisanleitung Lernaufgaben kompetenzorientiert gestalten. Pflichtfortbildung §4 PfIAPrV |
BI 29 | 28.10. - 30.10.2025 Hamm |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
3 Tage - 3 spannende Themen für Praxisanleitende. Tag 2: Das Arzneimittelmanagement - Standards beim Stellen von Medikamenten in der Funktion Praxisanleitung. Tag 3: Sie möchten die Auszubildenden bei der Verzahnung von Theorie und Praxis unterstützen? Sie suchen nach geeigneten Aufgabenstellungen? Sie arbeiten in einem speziellen Bereich, der zusätzliches Wissen erfordert, und möchten dies ihren Auszubildenden kompetent vermitteln? Die nächste Praxisanleitung soll seitens des Auszubildenden besser vorbereitet werden und Sie wissen nicht wie? Die Antwort: Mit Hilfe einer eigens für Sie, Ihren Arbeitsbereich und ihren Auszubildenden konzipierte Lernaufgabe. Das hört sich schwierig an? | |
Zielgruppe: | Praxisanleitungen, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Nicole Czmock, M.A. Bildung im Gesundheitswesen |
Termin & Ort: | 28.10. - 30.10.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Caldenhof 28, 59063 Hamm Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 550,00 € |
Qualifizierungslehrgang für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53b SGB XI Basisqualifikation § 53b SGB XI |
BI 30 | 03.11. - 12.12.2025 Soest |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
2008 hat der GKV Spitzenverband der Pflegekassen, Richtlinien erstellt für die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften. Sie sollen Senior*innen in ihrer Alltagsstruktur unterstützen, damit sie wieder am sozialen Leben teilnehmen können. Gemeinsame Spiele, Vorlesen oder die Begleitung bei Spaziergängen usw. ist ihre zukünftige Aufgabe. Auch kreative oder musische Angebote fallen in ihr Aufgabengebiet. Der Kurs besteht aus 3 aufeinander folgenden Teilen. Montag, 03.11.2025 bis einschließlich Mittwoch, 19.11.2025 findet der Basiskurs statt. Von Donnerstag, den 20.11.2025 bis Mittwoch, den 03.12.2025 findet eine Praxisphase statt. Von Donnerstag, den 04.12.2025 bis zum Freitag, den 12.12.2025 findet der Aufbaukurs statt. Die Qualifizierung kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden oder auch bis zu 500,00 € mit einen Bildungscheck durch das Land NRW. | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Karoline Tembusch, Diätassistentin |
Termin & Ort: | 03.11. - 12.12.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest |
Kosten: | auf Anfrage |
Basiswissen Sucht in der Betreuung und der Umgang mit Betroffenen Pflichtfortbildung nach § 53b SGB XI |
BI 31 | 01.12. - 02.12.2025 Soest |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sucht und Abhängigkeit ist ein Thema auch bei Senior*innen. | |
Zielgruppe: | Betreuungskräfte nach §§ 43b und 53b SGB XI, Interessierte |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Information: | Karoline Tembusch 02921 - 371 295 (Mo. - Fr. 8:00 bis 13:00 Uhr) |
Leitung: | Wilfried Bremkes, Lehrer für Pflegeberufe |
Termin & Ort: | 01.12. - 02.12.2025 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Feldmühlenweg 23, 59494 Soest Beginn: 8.30 Uhr, Ende: 15.30 Uhr |
Kosten: | 195,00 € |
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Feldmühlenweg 19
59494 Soest
02921 371-399