THEODORA | TAMAR
Prostitution ist gesellschaftlich, theologisch und moralisch immer noch ein Tabu. Die Lösung der Probleme von Zwangsprostitution, Ausbeutung, Ansteckung mit sexuell übertragbaren Erkrankungen usw. scheint vielen ein Verbot der Prostitution zu sein. Ein Verbot der Prostitution verhindert jedoch nicht Prostitution, sondern verschiebt sie in die Illegalität. Die Frauen sind dann Gewalt und Ausbeutung schutzlos ausgeliefert und verlieren die Möglichkeit, sozial- und krankenversichert zu sein.
Unser Ziel ist, dass Prostituierte ein gesundes, selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben in Sicherheit führen; angstfrei und ohne finanzielle und emotionale Abhängigkeiten. Ein Ausstieg aus der Prostitution und die Entwicklung einer neuen Lebensperspektive sind zu unterstützen.
Die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. ist daher in verschiedenen Handlungsfeldern aktiv und übernimmt unter anderen Trägerverantwortung für die Prostituierten- und Ausstiegsberatung THEODORA in Ostwestfalen-Lippe und für die Prostituierten- und Ausstiegsberatung TAMAR.
THEODORA berät seit 2011 Frauen in der Prostitution in Ostwestfalen-Lippe.
Die Mitarbeiterinnen beraten und begleiten Frauen, die in Clubs, Bars, Appartements und Kneipen sexuelle Dienstleistungen anbieten. Über 70 % dieser Frauen sind aus der EU zugewandert und haben keinen Zugang zum deutschen Hilfesystem.
Ort und Zeit der Beratung werden von den Bedürfnissen der Klientinnen bestimmt. Die Beratung erfolgt nach Möglichkeit muttersprachlich.
THEODORA ist nach der gleichnamigen byzantinischen Kaiserin (ca. 497 - 548 nach Christus) benannt, die selbst im „Rotlichtmilieu“ ihrer Zeit aufgewachsen ist und sich als Kaiserin für die Rechte von Prostituierten eingesetzt hat.
Forderungen der Beratungsstelle Theodora zur NRW-Wahl zu Prostitution
Hier finden Sie den Jahresbericht Theodora 2022 | pdf-Dokument (1,49 MB).
Die Kreise in OWL - Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn - und die Stadt Bielefeld haben die Finanzierung über einen Fördervertrag bis zum Dezember 2025 gesichert.
Dabei verbleibt ein Eigenanteil von ca. 10 % der Kosten, der über Spenden und Stiftungsmittel finanziert werden muss.
Wir sind dankbar für jede Hilfe, die es uns materiell und ideell erleichtert, unsere Arbeit kontinuierlich, flexibel, kreativ und motiviert fortzuführen.
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Sparkasse Hellweg-Lippe
BIC:
WELADED1SOS
IBAN:
DE27 4145 0075 0003 0296 00
Stichwort:
THEODORA
Wir investieren Ihre Spende
Sie können uns helfen, anderen zu helfen!
TAMAR bietet Prostituierten- und Ausstiegsberatung für Mädchen und Frauen in den Kreisen Olpe, Soest und Siegen-Wittgenstein sowie in Borken, Coesfeld und Steinfurt an.
Die Mitarbeiterinnen beraten und begleiten Mädchen und Frauen, die in Clubs, Bars, Appartements, Wohnungen, Wohnwagen und Kneipen sexuelle Dienstleistungen anbieten.
Die Arbeit von TAMAR trägt dazu bei, die vielfach bei Prostituierten in der Region bestehenden Vorbehalte gegenüber einer Anmeldung zu mindern und sie an die entsprechenden Behörden zu vermitteln.
Ort und Zeit der Beratung werden von den Bedürfnissen der Klientinnen bestimmt.
Um auch Beratung in einer vertraulichen Atmosphäre in abgelegenen Ortschaften durchführen zu können, gibt es einen Beratungsbus. Darüber hinaus gibt es ein Büro in Soest.
Die Sozialarbeit von TAMAR begleitet Klientinnen als Lotsin im Hilfesystem in der Region.
Forderungen der Beratungsstelle TAMAR zur NRW-Wahl zu Prostitution
Hier finden Sie den Jahresbericht TAMAR Münsterland 2022 | pdf-Dokument (1,92 MB).
Hier finden Sie den Jahresbericht TAMAR Südwestfalen 2022 | pdf-Dokument (1,73 MB).
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Sparkasse Hellweg-Lippe
BIC:
WELADED1SOS
IBAN:
DE27 4145 0075 0003 0296 00
Stichwort:
TAMAR
THEODORA
Prostituierten- und Ausstiegsberatung
Bielefelder Str. 25
32051 Herford
Tel.: 05221 3427111
Fax: 05221 3469483
e-Mail: info@theodora-owl.de
Internet: www.theodora-owl.de
TAMAR
Prostituierten- und Ausstiegsberatung
Feldmühlenweg 17
59494 Soest
Tel.: 02921 37 12 44
Fax: 02921 37 12 48
e-Mail: info@tamar-hilfe.de
Internet: www.tamar-hilfe.de