Wir fördern Ehrenamtlichkeit z.B. in der Kurs- und Gruppenleitung, im Verband der Evangelischen Frauenhilfe, in Presbyterien, in diakonischen Handlungsfeldern z.B. zu Themen wie Trauer und Demenz.
Zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich mit Hilfe unseres Anmeldeformulars anmelden.
Anmeldungen per Fax oder e-Mail sind ebenfalls möglich.
Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Adresse und die Veranstaltungsnummer an.
Eine Übersicht unserer Bildungsangebote "Ehrenamt & Beruf" im 1. Halbjahr 2022 finden Sie hier. (pdf-Dokument).
Sämtliche Übernachtungs- und Einzelpreise der Tagungsstätte Soest finden Sie hier.
Berufspädagogische Weiterbildung im Bereich der Praxisanleitung Weiterbildung gemäß PflAPrV § 4 Abs. 1 Satz 2 |
BI 09 | ab 10.10.2022 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
„Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises nach § 3 Abs. 5 anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten" (PflAPrV § 4 Abs. 1 Satz 2). Während der Weiterbildung werden das Basiswissen und die Grundlagen der Praxisanleitung vermittelt. Dabei wird bei den Teilnehmenden angesetzt und von deren eigenem Lernen und Verständnis von Lernen ausgegangen. Andere am Lernprozess Beteiligte (Auszubildende, Weiterbildungsteilnehmende, Mitarbeiter) werden nur dann zielgerichtet angeleitet, wenn die anleitende Person neben der pädagogischen Kompetenz über eine hohe pflegerische Expertise verfügt. Anleitung muss dabei den aktuellen Stand der Ergebnisse aus den Bezugswissenschaften (hier vor allem der Pflegewissenschaft) beachten. Durch Berücksichtigung des Qualitätsmanagements werden Lehr-Lernprozesse einer kontinuierlichen Reflexion unterzogen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 209 KB) |
|
Zielgruppe: | Examinierte Fachpflegekräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung: jene, die über eine Ausbildung zur/zum Krankenschwester und Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Kinderkrankenpfleger, Altenpflegerin und Altenpfleger, Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnische Assistentin und Assistent, Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter, Hebamme und Entbindungspfleger verfügen - und mindestens eine zweijährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe vorweisen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Petra Nelle-Koers, Andrea Wiemann, Jennifer Monser, Walter Franz, Dr. Jörg Demmig, Kathrin Honka |
Termin & Ort: | 1. Block Montag, 10.10.2022 - Freitag, 14.10.2022 Schriftliche und mündliche Prüfung: 15.06. - 16.06.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest |
Umfang: | 300 Stunden, im 9 Wochen Block Block heißt jeweils 1 Woche: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 15:00 Uhr, Freitag 8:00 bis 13:15 Uhr. |
Kosten: | ab 15 Personen 1.995,00 € pro Person |
Leiten und Führen mit TZI | AB 1 | März 2023 - April 2025 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Verantwortung teilen, Selbstwirksamkeit stärken und Begegnungen gestalten Es ist eine ständige Herausforderung, Orientierung zu finden und zu behalten:
Wie das praktisch umgesetzt werden kann, dafür bietet die Themenzentrierte Interaktion ein professionelles Handlungskonzept und eine Theorie der Verständigung. Sie lernen in der Grundausbildung, wie Sie
Für das TZI-Zertifikat brauchen Sie
In Kooperation mit dem „Ruth Cohn Institute for TCI - international“ (RCI). Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 163 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, z.B. Ehrenamtliche in Gruppenleitung und Leitungsverantwortung, etwa in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen, Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kulturszene oder in Bottom-Up-Projekten, Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen und NGO, in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Bildungsarbeit |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff, Antje Röckemann, Jochen Spielmann |
Termin & Ort: | März 2023 - April 2025 Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 13:30 Uhr Entscheidungsworkshop |
Kosten: | Seminargebühr: 3.500,00 €, Frühbuchungspreis bis 31.01.2023: 2.900,00 €, zzgl. 500,00 € Tagungspauschale Die Tagungspauschale enthält Seminargetränke, Gebäck, Mittag- und Abendessen innerhalb der Kurszeiten. Die Seminargebühr enthält den Entscheidungsworkshop im Wert von 400 €. |
Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz In guten Händen bei der Evangelischen Frauenhilfe |
BI 10 | ab 07.03.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Sie sind schon lange in der Pflege tätig? Haben aber noch keinen Abschluss? Dann können Sie Ihren staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz jetzt auf diesem einfachen Weg nachholen. Die Externenprüfung macht`s möglich. Die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz ermöglicht es Menschen, die bereits umfangreiche berufliche Erfahrung gesammelt haben, aber bisher noch über keinen formalen Berufsabschluss verfügen, nachträglich einen offiziell anerkannten Berufsabschluss zu erwerben. Auf Basis Ihrer Erfahrungen können Sie den Berufsabschluss zur Pflegefachassistenz erhalten – ohne jedoch die komplette Ausbildung absolvieren zu müssen. Sie legen hierfür je eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ab. Das Team der Evangelischen Frauenhilfe bereitet Sie in unserer knapp sechsmonatigen Schulung optimal auf die Anforderungen der Externenprüfung vor. Hierzu kommen Sie jeden zweiten Dienstag ins Bildungs- Institut nach Soest. Unsere erfahrenen Pädagogen wissen worauf es ankommt und vermitteln Ihnen in 124 Präsenzunterrichtsstunden die prüfungsrelevanten Fachkenntnisse und unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Selbstlernprozess.
Voraussetzung ist, dass Sie bereits mindestens über 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate mit einer halben Stelle in der Pflege tätig sind und diese nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Weiterhin haben Sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teilgenommen und haben zum jetzigen Zeitpunkt noch keine pflegerische Examensprüfung beantragt oder angetreten. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 254 KB) | |
Zielgruppe: | Personen, die mind. 30 Monate in Vollzeit oder mind. 60 Monate in Teilzeit mit einer 50% Stelle arbeiten, die nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Petra Nelle-Koers, Silke Pinke, u. A. |
Termine & Ort: | Dienstag, 07.03.2023 Dienstag, 21.03.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Intensivpräsenzwoche: Prüfungswoche (Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Hamm): |
Kosten: | 1.150,00 € |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV |
BI 09 | 15.05. - 17.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe gelten ab 2020 andere Anforderungen an die Weiterbildung zur Praxisanleitung. Die pädagogische Zusatzqualifikation wird demnach mindestens 300 Stunden umfassen und darüber hinaus sind regelmäßige berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. Dem neuen Pflegeberufegesetz entsprechend, vertiefen und erweitern Praxisanleiter*innen in den 24 vorgegebenen, berufspädagogischen Fortbildungsstunden ihre Kompetenzen in der Gestaltung der praktischen Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Neben der Theorie kommt die aktive Mitarbeit nicht zu kurz. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 190 KB) | |
Vorkenntnisse: | Abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleiter*in |
Zielgruppe: | Praxisanleiter*innen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Jennifer Monser, Dr. Jörg Demmig u. A. |
Termin & Ort: | 15.05. - 17.05.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 350,00 € |
Menschen in ihren letzten Lebensstunden begleiten Ein Abschiedsritual am Sterbebett |
B 19 | 23.05.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In dieser Veranstaltung geht es um die Bedeutung von Ritualen im Alltag, besonders aber in der Situation des Abschieds. Sie lernen ein christliches Abschiedsritual mit einer Segenshandlung kennen. Außerdem erarbeiten Sie selbst ein Abschiedsritual anhand eines Symbols. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 157 KB) |
|
Zielgruppe: | Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen, Interessierte |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Bildungsreferentin |
Termin & Ort: | 23.05.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr |
Kosten: | 87,00 € inkl. Kaffee, Mittagessen 82,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Den Schlüssel finden - Schlüsselelemente für das erfolgreiche Gruppenleiten | V 06 | 23.06 - 24.06.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Diese Veranstaltung richtet sich an Frauen, die in ihrer Frauenhilfegruppe ein Leitungsamt übernehmen (wollen) und sich dazu hilfreiche Informationen und Unterstützung erwünschen: Lernen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten, diese Herausforderungen zu meistern – und genießen Sie die Gastlichkeit unserer TAGUNGSSTÄTTE SOEST. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 177 KB) | |
Zielgruppe: | Frauen in Leitungsämtern von Frauenhilfegruppen |
Leitung: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury, Claudia Montanus, Bildungsreferentinnen |
Termin & Ort: | 23.06 - 24.06.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 10.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr |
Kosten: | kostenfrei für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Mut zur Strategie Teil 4 Fortbildung für ehrenamtliche Frauen in Leitungsgremien |
B 23 | 30.06 - 01.07.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Drei Jahre dauert bereits die aktuelle Amtszeit Ihres Presbyteriums. 2024 sind die nächsten Kirchenwahlen, die bestimmt auch bei Ihnen schon Thema sind. Während der Fortbildung wollen wir miteinander erarbeiten, wie Sie die nächsten Wahlen strategisch sinnvoll planen können. Außerdem geht es darum, im Presbyterium geeignete Instrumentarien zu entwickeln, um die passende Person am richtigen Ort einzusetzen. Diese Instrumente dienen genauso für die Suche nach einer/m neuen Kirchenmusiker*in, die nächste Pfarrstellenbesetzung oder die Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Schließlich erhalten Sie mit der Ideenbörse über „Gelungene Formate der Gemeindearbeit“ die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 178 KB) | |
Zielgruppe: | ehrenamtliche Frauen in kirchlichen Gremien |
Verantwortlich: | Pfarrerin Lindtraut Belthle-Drury |
Leitung: | Pfarrerin Anne Heckel B.A. Politik und Verwaltungswissenschaften, Frauenbeauftragte der EKvW Pfarrerin Birgit Reiche, Leitende Pfarrerin, M.A. Diakoniemanagement |
Termin & Ort: | 30.06 - 01.07.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 16.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr |
Kosten: | ab 144,00 € inklusive Kost & Logis im Doppelzimmer-Standard ab 137,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Kessel Buntes – vom Defizit zum Kreativitätsmodell | BI 11 | 08.08. - 09.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demenz ist nicht heilbar und auch ihr Fortschreiten kann nicht durch kreatives Gestalten oder Kunsttherapie aufgehalten werden. Doch kann es dazu beitragen, die Lebensfreude und bestimmte Fähigkeiten länger zu erhalten. Malen, plastizieren und verschiedene handwerklich-kreative Medien können zur Förderung kognitiver, motorisch-funktioneller und sozio-emotionaler Fähigkeiten eingesetzt werden. Es erlaubt einerseits eine völlig freie Gestaltung, anderseits aber auch strukturiertes Arbeiten nach vorgegeben Regeln und Kriterien. In dieser Fortbildung werden Sie verschiedene Techniken kennenlernen, die in der Praxis sofort umsetzbar sind. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 154 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Olga Hertzfeldt |
Termin & Ort: | 08.08. - 09.08.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 € zzgl. 5,00 € Unterrichtsmaterial |
Humor in der Pflege, Rollator – mein Freund oder mein Feind | BI 12 | 15.08. - 16.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Wenn man keinen Sinn für Humor hat, welchen hat man dann?" (Eckart von Hirschhausen) Jeder Mensch lacht gerne, möchte fröhlich und humorvoll sein, um sein Leben ausgeglichen zu gestalten. Nur wie sieht es in der Realität aus? Es ist an der Zeit, mehr Raum für die wunderbare Ressource "Humor" zu schaffen und humorvolles Leben in die Tat umzusetzen. Vorteile von Humor gibt es viele, Nebenwirkungen keine. Besonders in schwierigen, angespannten und stressvollen Situationen, wie sie jeder aus einem Gesundheitsberuf kennt, hat sich der Humor als eine sehr kraftvolle Kernkompetenz erwiesen. In dieser Fortbildung bekommen Sie Anregungen, Ideen und Möglichkeiten, wie Sie durch kleine Veränderungen, entspannter und freudvoller durch Ihren Berufsalltag gehen können. Am zweiten Fortbildungstag dreht sich alles rund um den Rollator. Für die Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen ist es unter anderem sehr wichtig, möglichst selbstständig und mobil zu bleiben. Fällt das Gehen immer schwerer, kann ein Rollator eine sinnvolle Hilfe sein. Mit dieser Fortbildung möchte ich einen Beitrag dazu leisten, das ältere und pflegebedürftige Menschen möglichst sicher mit ihrem Rollator umgehen können. Bitte bringen Sie am zweiten Tag einen Rollator mit. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 156 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Olga Hertzfeldt |
Termin & Ort: | 15.08. - 16.08.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Überlegen und bewegen - drinnen und draußen | B 30 | 25.08. - 26.08.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Bewegen macht stark. Überlegen und bewegen machen doppelt stark - körperlich wie geistig. Überlegen und bewegen gehören zusammen, denn die Steuerung unserer Bewegungen geht vom Gehirn aus. Auch umgekehrt beeinflusst Bewegung unsere Hirnleistung. Durch bestimmte Bewegungsübungen werden die beiden Gehirnhälften besser vernetzt, die Konzentration erhöht, die Orientierung geschult. Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit werden verbessert und die Gruppendynamik gefördert. Bewegung versorgt das Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen und erhöht die Denkleistung. Im Seminar werden Bewegungsübungen mit kognitiven Aufgaben verknüpft, indoor wie outdoor. Dem Wetter angepasste Kleidung ist erforderlich. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 146 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte |
Verantwortlich: | Claudia Montanus Bildungsreferentin |
Leitung: | Gaby Gill zertifizierte Gedächtnistrainerin, Ausbildungsreferentin BVGT e. V. |
Termin & Ort: | 25.08. - 26.08.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr |
Kosten: | 139,00 €, Kost & Logis zubuchbar, 138,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Geistige Aktivierung im Alter – Gedächtnistraining | BI 13 | 13.09. - 14.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
"Wer rastet, der rostet", diese Aussage betrifft nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Auf Grundlage des ganzheitlichen Gedächtnistrainings erhalten Sie nicht nur theoretisches Hintergrundwissen, sondern lernen viele Übungen und Spiele zu unterschiedlichen Gedächtnisleistungen kennen. Bringen Sie im Betreuungsalltag die grauen Zellen in Schwung! Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 155 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Dipl. Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin |
Termin & Ort: | 13.09. - 14.09.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
"Lebensspuren" - Biografiearbeit mit Senior*innen | BI 14 | 20.09. - 21.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Wer mit Menschen arbeitet, muss mit ihnen im Kontakt sein, damit sich Begegnungen und Beziehungen entwickeln können. Biografiearbeit ermöglicht es uns, die Menschen in ihrer Individualität wahrzunehmen. Welche Ereignisse haben ihr Denken, Handeln und Fühlen beeinflusst, welche Spuren hinterlassen sie? Biografische Kenntnisse erleichtern besonders den Zugang zu demenziell erkrankten Menschen und können beim Verstehen des Verhaltens hilfreich sein, denn das Vergangene ist immer noch gegenwärtig. Biografiearbeit beinhaltet verschiedene Formen der Erinnerungsarbeit. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Lebensspuren zu entdecken und zu verstehen. So können in der Betreuungsarbeit individuelle Maßnahmen erarbeitet und soziale Aktivitäten entsprechend gestaltet werden. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 178 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Marlies Horst-Marx, Dipl. Sozialpädagogin, Gedächtnistrainerin |
Termin & Ort: | 20.09. - 21.09.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Wirksam Sein im Tun und Lassen Frauen-Empowerment-Woche für Beruf und Alltag |
B 40 | 25.09. - 29.09.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Angebote der Empowerment-Woche für Frauen zielen auf die Entwicklung von selbstwirksamem Erleben und Handeln angesichts von Vieldeutigkeit und Ungewissheiten im Beruf, in der Familie, in Politik und Gesellschaft. Wir orientieren uns an den Ressourcen und Möglichkeiten jeder Einzelnen, um im Alltag, im Ehrenamt oder im Beruf auf die vielen Aufgaben und unterschiedlichen Rollen wirkungsvoll Einfluss zu gewinnen. SEMINAR-ZIELE:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 162 KB) |
|
Zielgruppe: | Frauen |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Ulrike Heckel, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensberaterin |
Termin & Ort: | 25.09. - 29.09.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr |
Kosten: | 425,00 € Seminargebühr zzgl. 280,00 € Übernachtung im Einzelzimmer Standard mit Vollpension 425,00 € Seminargebühr zzgl. 255,00 € Übernachtung im Einzelzimmer Standard mit Vollpension für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. |
Qualifizierungslehrgang zusätzlicher Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI | BI 15 | 02.10. - 15.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Damit demenziell erkrankten Menschen noch mehr Zuwendung durch zusätzliche Betreuung und Aktivierung und somit auch eine höhere Wertschätzung entgegengebracht werden kann, hat der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen am 19. August 2008 Richtlinien nach §43b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen erlassen. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme: Die zukünftigen Betreuungskräfte gilt es zu befähigen, Verständnis für die jeweilige Situation und die besonderen Verhaltensweisen von demenziell erkrankten Menschen aufzubringen, um dann angemessen reagieren und interagieren zu können. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 169 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen. |
Voraussetzungen: | Ein mindestens einwöchiges Vorpraktikum in der Pflege von demenziell erkrankten Menschen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Waldemar Hampel, Marlies Horst-Marx, Dr. Jörg Demmig, Beate Rüther u.A. |
Termin & Ort: | 02.10. - 15.11.2023 Bildungsinstitut für Pflegeberufe |
Kosten: | 862,40 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Die Vielfalt meiner Stimme nutzen und genießen Impulse für ein präsentes Sprechen in Beruf und Alltag |
B 42 | 06.10. - 08.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Als Menschen teilen wir uns über unsere Stimme mit - im Sprechen und Singen, im Summen und Tönen. Wie wir gestimmt sind, das ist an unserer Stimme zu hören.
In diesem Kurs setzen wir Atem und Bewegung ein und arbeiten mit Methoden der Theater- und Gesangspädagogik. In Kooperation mit dem Referat für gesellschaftliche Verantwortung im Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid Bitte mitbringen: Wir empfehlen, während des gesamten Seminars lockere Kleidung zu tragen. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 171 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Karin Badar, Diplom-Sozialpädagogin, Schauspiel- und Präsentationscoach (DGFC), Stimmcoach (IGST Berlin) Pfarrerin Antje Röckemann, Atempädagogin (Middendorf), TZI-Diplom (Themenzentrierte Interaktion) |
Termin & Ort: | 06.10. - 08.10.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 13:00 Uhr |
Kosten: | 420,00 € inkl. Kost & Logis im Einzelzimmer Standard 405,00 € für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen |
Kessel Buntes – vom Defizit zum Kreativitätsmodell | BI 16 | 17.10. - 18.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Demenz ist nicht heilbar und auch ihr Fortschreiten kann nicht durch kreatives Gestalten oder Kunsttherapie aufgehalten werden. Doch kann es dazu beitragen, die Lebensfreude und bestimmte Fähigkeiten länger zu erhalten. Malen, plastizieren und verschiedene handwerklich-kreative Medien können zur Förderung kognitiver, motorisch-funktioneller und sozio-emotionaler Fähigkeiten eingesetzt werden. Es erlaubt einerseits eine völlig freie Gestaltung, anderseits aber auch strukturiertes Arbeiten nach vorgegeben Regeln und Kriterien. In dieser Fortbildung werden Sie verschiedene Techniken kennenlernen, die in der Praxis sofort umsetzbar sind. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 180 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Olga Hertzfeldt |
Termin & Ort: | 17.10. - 18.10.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € zzgl. 5,00 € Unterrichtsmaterial |
Dokumentation im Betreuungsalltag | BI 17 | 24.10. - 25.10.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Im Betreuungsalltag wird die Dokumentation immer wichtiger. Hierfür ist es wichtig zu wissen was genau zu dokumentieren ist. In dieser Fortbildung werden unter anderem folgende Themen geschult:
Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 184 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen tätig werden wollen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Kathrin Honka |
Termin & Ort: | 24.10. - 25.10.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Die Kunst, sich selbst zu leiten und das Miteinander zu gestalten Fortbildung in TZI für Selbstmanagement und Leitungsgeschick |
B 44 | 01.11. - 05.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nimmt auf der Grundlage humanistischer Werte das Individuum in den Blick genauso wie die Welt.
Diese Einführung in die TZI werden wir ganz praktisch an Bespielen aus Ihrem (beruflichen) Alltag gestalten. Der Kurs wird im Rahmen der TZI-Ausbildung als Methodenkurs M1 oder Aufbaukurs A1 angerechnet. VORSCHAU Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 174 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, z.B. Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung in Gruppen, in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen; Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kul-turszene oder in Bottom-Up-Projekten; Hauptamtliche mit Leitungs-verantwortung in Organisationen, in der Erwachsenenbildung und in der außerschulischen Bildungsarbeit |
Verantwortlich: | Christina Vetter, Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff, Lehrbeauftragte des Ruth-Cohn-Institute international for tci, sys-temischer Coach, Diplom-Sozialpädagogin Pfarrerin Antje Röckemann, TZI-Lehrbeauftragte i. A., Atem- und Tanzpädagogin |
Termin & Ort: | 01.11. - 05.11.2023 Tagungsstätte Soest Beginn: 14:30 Uhr, Ende: 13:30 Uhr; Mit Abendeinheiten bis ca. 20.30 Uhr |
Kosten: | 460,00 € Seminargebühr zzgl. 145,00 € Tagungspauschale Optional: |
Basiswissen – Sucht und Recht | BI 18 | 14.11. - 15.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
In den folgenden zwei Tagen werden die Thematiken Sucht und Psychosen genauer unter die Lupe genommen. Die Erkrankungen Sucht und Psychosen werden anhand der Begrifflichkeiten Doppeldiagnose oder Komorbidität gegenüber gestellt. Dabei wird ebenso auf die Dynamik der Doppeldiagnosen eingegangen, sowie auch aktuelle Konzepte zur Behandlung aus der Sozialpsychiatrie und Suchtkrankenhilfe dargestellt. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 174 KB) | |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 43b SGB XI qualifizierten Personen |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Wilfried Bremkes |
Termin & Ort: | 14.11. - 15.11.2023 Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 115,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke |
Berufspädagogische Pflichtfortbildung im Bereich der Praxisanleitung Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV |
BI 19 | 28.11. - 30.11.2023 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Dem neuen Pflegeberufegesetz entsprechend, vertiefen und erweitern Praxisanleiter*innen in den 24 vorgegebenen, berufspädagogischen Fortbildungsstunden ihre Kompetenzen in der Gestaltung der praktischen Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Die Theoriestunden des Lehrgangs unterteilen sich in Präsenzunterrichte, selbstgesteuerte Lernphasen und projektbezogenes Arbeiten. Teile des Präsenzunterrichtes können kursübergreifend angeboten werden. max. 20 Teilnehmende Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 184 KB) | |
Voraussetzungen: | Praxisanleiter*innen mit einer Zusatzqualifikation von 300 Stunden. Praxisanleiter*innen, welche bereits vor dem 01.01.2020 für die Praxisanleitung qualifiziert waren, behalten die Berechtigung. |
Zielgruppe: | Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an alle nach § 4 Abs. 1 Satz 2 PflAPrV qualifizierten Personen. |
Verantwortlich: | Manuela Schunk, Bildungsreferentin |
Leitung: | Andrea Wiemann |
Referent*innen: | Andrea Wiemann, Petra Nelle- Koers, Dr. Jörg Demmig u.A. |
Termin & Ort: | 28.11. - 30.11.2023 Bildungs-Institut für Pflegeberufe, Soest Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 15.00 Uhr |
Kosten: | 350,00 € inkl. Unterrichtsmaterial, Getränke. |
Leiten und Führen mit TZI | AB 1 | März 2024 - April 2026 |
Inhalt zeigen I Inhalt ausblenden |
Gesellschaftliche Verantwortung teilen, Selbstwirksamkeit stärken und Begegnungen gestalten Die Themenzentrierte Interaktion, TZI, fördert ein dynamisches Balancieren zwischen Überforderung und Lethargie, zwischen Selbstfürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Das kann uns in einer komplexen Welt stärken. Es ist eine ständige Herausforderung, Orientierung zu finden und zu behalten:
Wie das praktisch umgesetzt werden kann, dafür bietet die Themenzentrierte Interaktion ein professionelles Handlungskonzept und eine Theorie der Verständigung. Sie lernen in der Grundausbildung, wie Sie
Die Ausbildung findet in der TAGUNGSSTÄTTE SOEST statt, die fußläufig vom Bahnhof entfernt liegt. Für das TZI-Zertifikat brauchen Sie
Diese Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion findet in Kooperation mit dem „Ruth Cohn Institute for TCI - international“ (RCI) statt. Bemerkungen: Beim Beantragen eines Bildungschecks unterstützen wir gerne. Bitte erkundigen Sie sich, ob Förderungen für Sie in Frage kommen. Auch Kirchengemeinden und Kirchenkreise unterstützen ggf. ihre Ehrenamtlichen finanziell bei Fortbildungen. Zusätzliches Angebot für mehr Informationen: Kostenfreier Online-Info-Abend (per Zoom) am Donnerstag, 18. Januar 2024, 19 Uhr. Den ausführlichen Prospekt finden Sie hier (pdf - 202 KB) |
|
Zielgruppe: | Interessierte, z.B. Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung in Gruppen, in Kirchengemeinden, in der Jugendarbeit, in Verbänden und Vereinen; Ehrenamtliche in Bürgerinitiativen, in der freien Kulturszene oder in Bottom-Up-Projekten; Hauptamtliche mit Leitungsverantwortung in Organisationen, in der Erwachsenenbildung und in der außerschulischen Bildungsarbeit |
Verantwortlich: | Christina Vetter Bildungsreferentin |
Leitung: | Sigrid Ophoff, Lehrbeauftragte des Ruth-Cohn-Institute international for tci, systemischer Coach, Diplom-Sozialpädagogin Pfarrerin Antje Röckemann, TZI-Lehrbeauftragte i. A., Atem- und Tanzpädagogin Jochen Spielmann, Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI - international, Supervisor und Coach DGSv |
Termin & Ort: | April 2024 - April 2026 26.04 - 28.04.2024 (P-Modul, Entscheidungsworkshop) Ort: Tagungsstätte Soest |
Kosten: | 3.500 € Seminargebühr 2.900 € Frühbuchungspreis bis 31.01.2024 Zzgl. 550 € Tagungspauschale |
Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Feldmühlenweg 19
59494 Soest
02921 371-399